Beitrag drucken

Informations- und Risikomanagement

Sicherheit in der Supply Chain

Funktionierende Versorgungsketten sind die Basis für einen erfolgreichen Geschäftsbetrieb und einen funktionierenden Wirtschaftskreislauf. Eine der wichtigsten Vorraussetzungen dafür ist heute der reibungslose Austausch von Informationen unter den Akteuren. Viele Unternehmen sind über ihre Supply Chain mit einer kaum zu überschauenden Anzahl externer Partnern direkt oder indirekt verbunden. Das bietet Angreifern vielfältige Möglichkeiten, an geschäftskritische Informationen zu gelangen.

Bild: Information Security Forum

In seinem Bericht ‚New Models for Addressing Supply Chain and Transport Risk‘ weist das Weltwirtschaftsforum auf die steigende Bedeutung von Informationen und Informationstechnologie für reibungslose Versorgungs- und Lieferketten und damit den Erfolg eines Unternehmens, einer ganzen Branche und am Ende der gesamten Wirtschaft hin – und stellt einen funktionierenden Informationsaustausch auf eine Stufe mit der Versorgung der Wirtschaft mit Öl. Anders als in der Vergangenheit bedeutet Sicherheit in der Supply Chain heute also vor allem Informationssicherheit. Denn Unternehmen sind mehr denn je durch ein Netz an eingehenden und ausgehenden Informationen und damit gegenseitiger Abhängigkeiten miteinander verbunden.

Die Anreicherung und Weiterverarbeitung dieser Informationen sowie ihre Weitergabe machen den reibungslosen Ablauf einer Lieferkette erst möglich. Trotzdem wird von allen mit der Supply Chain verbundenen Gefahren das Risiko für geschäftskritische Informationen am meisten vernachlässigt. Das liegt auch daran, dass es für international agierende Unternehmen heute nahezu unmöglich ist, für hunderte oder gar tausende externe Partner, Lieferanten oder Service-Provider, mit denen sie direkt oder indirekt über ihr Versorungs- und damit Datennetzwerk verbunden sind, eine Bewertung hinsichtlich ihrer Informationssicherheit und ihres Risikomanagements durchzuführen. Es ist deshalb notwendig, sich auf die entscheidenden Knotenpunkte und Risiken zu konzentrieren.

Die Kontrolle im Datenstrom behalten

Das Information Security Forum (ISF), eine weltweit tätige Non-Profit-Organisation für Informationssicherheit, Cybersicherheit und Risikomanagement, hat drei Hauptprobleme bezüglich eines sicheren Informationsmanagements in der Supply Chain identifiziert. Dazu zählen unzureichende Fähigkeiten der Unternehmen beim Management von Informationsrisiken, mangelndes Verständnis und mangelnde Kenntnis über die Absicherung gemeinsam genutzter Informationen sowie fehlende oder unzureichende Standards für die Risikobewertung und das Risikomanagement.

Unternehmen haben Schwierigkeiten, die Kontrolle über Informationen zu behalten, die sie mit ihren Kunden, Partnern und Lieferanten tauschen. Oft haben sie nicht einmal einen Überblick darüber, welche Informationen – von Auftragsmengen über Konstruktionspläne bis hin zu Kundendaten – sie überhaupt teilen und welchen Weg diese Informationen durch die Lieferkette nehmen.

Daran schließt sich auch das Problem der unzureichenden Standards an: Service Level Agreements, Compliance-Richtlinien, Audits und Risikobewertungen können vielleicht die oberste Ebene der Supply-Chain-Verflechtungen abdecken, auf nachgelagerten Ebenen – also zum Beispiel Lieferanten von Lieferanten oder Kunden von Kunden – greifen sie nicht, obwohl die Risiken die gleichen sind. Das Problem verstärkt sich, wenn für international tätige Unternehmen und deren Partner unterschiedliche Standards und Vorschriften in verschiedenen Ländern gelten. Was in einem Markt compliance-konform ist, kann im nächsten Land unzureichend sein.


Das könnte Sie auch interessieren:

Der Automatisierer Siemens hat eine Infrastruktur für private industrielle 5G-Netze vorgestellt. Das Paket mit Fokus auf Automatisierungsanwendungen besteht aus einem 5G-Core und einem Funkzugangsnetz, das die Central Unit, die Distributed Unit und die Radio Units beinhaltet. Die 5G-Scalance-Router von Siemens sind mit dem Paket kompatibel.‣ weiterlesen

1988 gründen Andreas Melkus, Theodor Kusejko und Marianne Kusejko Sigmatek und bringen eine Steuerung für den Maschinenbau und die Robotik auf den Markt. 35 Jahre später umfasst das Produktspektrum neben Steuerung und I/Os auch Visualisierung, Antriebstechnik und Safety.‣ weiterlesen

Ein neues Software-Framework soll Unternehmen die Abnahme bzw. Auditierung von KI- Anwendungen erleichtern. Das Framework erarbeiten das Fraunhofer IPA und das Institut für Industrielle Fertigung und Fabrikbetrieb IFF der Universität Stuttgart gemeinsam im Forschungsprojekt ’AIQualify’ der Forschungsgemeinschaft Qualität.‣ weiterlesen

Mit Gavin Moore hat der Cloud- und Daten-Spezialist NetApp einen neuen Vice President sowie CTO für die Regionen EMEA und LATAM. Er berichtet an Giovanna Sangiorgi.‣ weiterlesen

AM-Experten aus dem Maschinenbau verstärken Fachbeirat der Rapid.Tech 3D. Die Veranstaltung findet 2024 zum 20. Mal statt.‣ weiterlesen

KI-Use Cases in der Smart Factory setzen meist individuelle Projektierungen voraus. Jetzt hat MES-Hersteller MPDV die AI Suite vorgestellt. Darin sind acht KI-Standardanwendungen für die Fertigungs-IT Hydra und Fedra enthalten, mit denen sich etwa Ausschuss reduzieren, Rüstzeiten optimieren oder die Produktqualität prognostizieren lassen.‣ weiterlesen

Zum zweiten Mal in Folge wurde die Marke von weltweit 500.000 neu installierten Industrie-Robotern übertroffen. Für das laufende Jahr prognostiziert die International Federation of Robotics ein erneutes Plus von 590.000 Einheiten.‣ weiterlesen

Im Rahmen einer Partnerschaft zwischen TeamViewer und Ivanti wird die Ivanti-Software Neurons for Mobile Device Management (MDM) in TeamViewers Angebot für Remote Monitoring and Management integriert.‣ weiterlesen

An zwei Terminen im Oktober können sich Interessierte auf den Proxia XI Days über den Einsatz und die damit verbundenen Möglichkeiten von Manufacturing Execution Systems informieren.‣ weiterlesen

Infineon leitet das europäisches Forschungsprojekt EECONE, das Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft in der Elektronikindustrie fördern soll. Insgesamt sind 49 Partner beteiligt.‣ weiterlesen