Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag drucken

Informationen digital und dezentral verteilen

Der elektronische Notizzettel

Die Firma Jofo Technologies aus Schloß Holte-Stukenbrock hat einen digitalen Notizzettel entwickelt, der sich für Aufgaben im Umfeld von Industrie 4.0, Logistik, Qualitätssicherung und Labor eignet. Die Lösung kann Ordnung und Erleichterung bei Auftragsabwicklung, Auftragsverfolgung und Warenflusssteuerung ebenso wie in der Produkt- und Betriebsmitteldokumentation schaffen.




Bild: Jofo Technologies GmbH

Priomemo ist ein intelligentes Tool, das speziell entwickelt worden ist, um den Informationsfluss und Prozesse am Ort des Geschehens mobil zu unterstützen. Insbesondere dort, wo wechselnde Informationen lokal und mobil benötigt werden, soll die Lösung ihre Stärken ausspielen: ob bei der Verwaltung und dem Anzeigen von Wartungsintervallen, dem elektronischen Archivieren von Messwerten, Speichern von Produktionsdaten oder dem Anzeigen von Fertigungsstücklisten – die Anzahl möglicher Anwendungen ist nahezu unbegrenzt.

Informationen und Termine im Blickfeld

Nicht nur Informationen, sondern auch Termine werden angezeigt. Drei signalstarke farbige Leuchtdioden machen auf anstehende Ereignisse aufmerksam. Exakt an dem Ort und der Stelle, wo gehandelt und erinnert werden muss. Gleichzeitig sorgen Push-Nachrichten auf dem Smartphone für die passende Erinnerung. Handschriftliche Notizen werden per Snapshot-Funktion in der App übernommen. Zur Fixierung der Geräte im Sichtfeld stehen verschiedene Befestigungselemente zur Verfügung: Magnetstreifen, Gewebestreifen mit Velours-Pads oder der optional als Zubehör erhältliche Rahmen mit anschraubbaren Standfuß. Durch die Verbindung des digitalen Notizzettels mit der App ergeben sich Synergien, weil unter anderem typische Problemstellungen im Betriebsalltag gelöst werden können: Teilen von Informationen und Terminen mit Personen, von denen keine Kontaktdaten vorliegen oder nicht genau bekannt ist, für welche Personengruppe genau die Informationen oder Termine relevant sein könnten. Das kann zumindest ab mittelständischen Unternehmen zum Problem werden.



Auch Informationen für Instandhalter können mit dem digitalen Werkzeug gut sichtbar angebracht werden. Bild: Jofo Technologies GmbH

Kontaktdaten fehlen

Außerdem liegen von den Personen nicht immer die Kontaktdaten zum digitalen Austausch von Informationen vor. Das relativ ungezielte Senden von Informationen und Terminen an größere Personengruppen per Smartphone oder PC ist gängige Praxis. Jede Person, die eine Information auf diesem Wege erhält, muss diese Nachricht prüfen und abwägen, ob diese Information für sie persönlich irgendwann relevant sein könnte. Das erzeugt Streuverluste und erfordert Aufwand, der mit Lean-Gedanken kaum vereinbar sein dürfte. Wenn die Information benötigt wird, wird doch wieder zum Smartphone oder Rechner gegriffen. Besser ist es, in dem Moment, wenn vor Ort die Information benötigt wird, diese auch direkt abzurufen. Mit dem digitalen Notizzettel entfällt somit das Suchen in E-Mail Accounts, Dateimanagern oder anderen digitalen Lösungen. Also die klassische Fragestellung: „Wo finde ich jetzt die passende Information in meiner E-Mail Flut?“. Informationen und Termine können zielgerichtet vor Ort an der Maschine, am Probanden im Labor, an dem Kunststoffspritzwerkzeug et cetera abgefragt werden. Informationen und Termine gehen nicht verloren, weil die Informationen sowohl auf dem Smartphone und als Notizzettel vor Ort zur Verfügung stehen und auch dort geteilt werden können.

Brücke zur digitalen Welt

Programmiert wird die Lösung mit der passenden App drahtlos über die Near Field Communication-Schnittstelle (NFC) von Smartphones oder Tablets. NFC ist eine sichere Übertragungsmethode und unter anderem bekannt durch Anwendungen für Zutrittskontrolle und Bezahlsysteme. Vertrauliche Daten können zusätzlich mit Passwort geschützt werden. Die App erlaubt es, Nachrichten, Termine und Informationen per E-Mail, Bluetooth, Serveranbindung oder Cloud-Dienst mit anderen Benutzern zu teilen und zu synchronisieren. Es können Daten abgelegt, Erinnerungen eingestellt, Nachrichten geschrieben, Sprachnachrichten hinterlassen oder Bilder und Filme verlinkt werden.

Kundenspezifische Varianten

Die Lösung ist für unterschiedliche Anforderungen modifizierbar – von der Einbindung in unternehmenseigene Cloud- oder IT-Systeme bis hin zum Produkt- oder App-Design, das an das firmeneigene Corporate Design angepasst werden kann. Im Berufsalltag verknüpft die Lösung handschriftliche und digitale Notizen sowie Termine mit Zeichnungen, Prüfplänen, Stücklisten, Produktionsdaten, Hinweisen zur Maschinenwartung und Kalibrierung. Auf diese Weise kann das Instrument Ordnung und Erleichterung bei Auftragsabwicklung, Auftragsverfolgung und Warenflusssteuerung ebenso wie in der Produkt- und Betriebsmitteldokumentation schaffen. So kann der Notizzettel einen Beitrag zur Effektivität einer großen Bandbreite betrieblicher Abläufe leisten.


Das könnte Sie auch interessieren:

Der Ifo-Geschäftsklimaindex ist im März auf 93,3 Punkte geklettert und verzeichnet damit den fünften Anstieg in Folge.‣ weiterlesen

Der Sensorhersteller Leuze gibt Veränderungen in der Geschäftsführung bekannt. Mit Wirkung zum 1. April wird Xavier Hamers CEO der Unternehmensgruppe.‣ weiterlesen

Wago wird erster System- und Technologiepartner für das echtzeitfähige, Linux-basierte Betriebssystem ctrlX OS von Bosch Rexroth. Gemeinsam wolle man die offene Lösung weiterentwickeln, als Standard vorantreiben und branchenspezifischer Apps auf den Markt bringen.‣ weiterlesen

Der VDMA Additive Manufacturing wird ab 2024 ideeller Träger der Rapid.Tech 3D. Bereits in diesem Jahr will sich die Arbeitsgemeinschaft mit einem Format zum Thema Bildung engagieren‣ weiterlesen

Der Gewinner des Hermes Awards wird am 16. April bekanntgegeben. Die Jury hat nun die drei nominierten Unternehmen bekanntgegeben: ACS Climatics, Beckhoff und Bosch Rexroth.‣ weiterlesen

Checkmarx hat den Launch von Supply Chain Threat Intelligence bekanntgegeben. Das System stellt Bedrohungsinformationen zu hunderttausenden schädlichen Code-Paketen, zur Reputation der beteiligten Entwickler, zu schädlichen Verhaltensmustern und mehr bereit.‣ weiterlesen

Die Industrial Digital Twin Association hat mit PTC ein neues Mitglied. Gestartet mit 23 Organisationen, umfasst die Initiative nun 94 Mitglieder.‣ weiterlesen

Industrielle Montagelinien sind vielfältig: Einige arbeiten mit häufig wechselnden Produktaufbauten, während sich andere durch komplexe Prozesse und hohen Abstimmungsbedarf zwischen Werker und weiteren Experten auszeichnen. Das Fraunhofer IGD will Anwender mit einer Kombination aus Augmented Reality (AR) und künstlicher Intelligenz (KI) unterstützen.‣ weiterlesen

Rund 1 Million Industrieroboter werden allein im Automotive-Bereich eingesetzt. Laut der International Federation of Robotics ein Rekordwert. Das größte Wachstum beobachtet der Robotik-Verband derzeit in China.‣ weiterlesen

Die Sorgen der Unternehmensleiter haben sich laut einer Untersuchung der Unternehmensberatung Kloepfel Consulting verschoben. Waren im September 2022 noch steigende Kosten die Hauptsorge, sorgt sich die Mehrheit der befragten Führungskräfte aktuell vor geopolitischen Risiken.‣ weiterlesen

Firewalls gehören in Unternehmen zu den wichtigsten Sicherheitskomponenten, um das Netzwerk vor Angriffen zu schützen. Mehr noch, im integrierten und vernetzen Zusammenspiel mit weiteren Security-Lösungen, beispielsweise für die Endpoint-, Mobile- oder Cloud-Security und mit den immer wichtigeren Security-Services durch menschliche Experten, fügt sich die Firewall in ein ganzheitliches Security-Ökosystem ein, das alle IT-Bereiche im Unternehmen bestmöglich vor Angriffen und vor Schäden bewahren kann.‣ weiterlesen