Die Firma Jofo Technologies aus Schloß Holte-Stukenbrock hat einen digitalen Notizzettel entwickelt, der sich für Aufgaben im Umfeld von Industrie 4.0, Logistik, Qualitätssicherung und Labor eignet. Die Lösung kann Ordnung und Erleichterung bei Auftragsabwicklung, Auftragsverfolgung und Warenflusssteuerung ebenso wie in der Produkt- und Betriebsmitteldokumentation schaffen.
Bild: Jofo Technologies GmbH
Priomemo ist ein intelligentes Tool, das speziell entwickelt worden ist, um den Informationsfluss und Prozesse am Ort des Geschehens mobil zu unterstützen. Insbesondere dort, wo wechselnde Informationen lokal und mobil benötigt werden, soll die Lösung ihre Stärken ausspielen: ob bei der Verwaltung und dem Anzeigen von Wartungsintervallen, dem elektronischen Archivieren von Messwerten, Speichern von Produktionsdaten oder dem Anzeigen von Fertigungsstücklisten – die Anzahl möglicher Anwendungen ist nahezu unbegrenzt.
Nicht nur Informationen, sondern auch Termine werden angezeigt. Drei signalstarke farbige Leuchtdioden machen auf anstehende Ereignisse aufmerksam. Exakt an dem Ort und der Stelle, wo gehandelt und erinnert werden muss. Gleichzeitig sorgen Push-Nachrichten auf dem Smartphone für die passende Erinnerung. Handschriftliche Notizen werden per Snapshot-Funktion in der App übernommen. Zur Fixierung der Geräte im Sichtfeld stehen verschiedene Befestigungselemente zur Verfügung: Magnetstreifen, Gewebestreifen mit Velours-Pads oder der optional als Zubehör erhältliche Rahmen mit anschraubbaren Standfuß. Durch die Verbindung des digitalen Notizzettels mit der App ergeben sich Synergien, weil unter anderem typische Problemstellungen im Betriebsalltag gelöst werden können: Teilen von Informationen und Terminen mit Personen, von denen keine Kontaktdaten vorliegen oder nicht genau bekannt ist, für welche Personengruppe genau die Informationen oder Termine relevant sein könnten. Das kann zumindest ab mittelständischen Unternehmen zum Problem werden.
Auch Informationen für Instandhalter können mit dem digitalen Werkzeug gut sichtbar angebracht werden. Bild: Jofo Technologies GmbH
Kontaktdaten fehlen
Außerdem liegen von den Personen nicht immer die Kontaktdaten zum digitalen Austausch von Informationen vor. Das relativ ungezielte Senden von Informationen und Terminen an größere Personengruppen per Smartphone oder PC ist gängige Praxis. Jede Person, die eine Information auf diesem Wege erhält, muss diese Nachricht prüfen und abwägen, ob diese Information für sie persönlich irgendwann relevant sein könnte. Das erzeugt Streuverluste und erfordert Aufwand, der mit Lean-Gedanken kaum vereinbar sein dürfte. Wenn die Information benötigt wird, wird doch wieder zum Smartphone oder Rechner gegriffen. Besser ist es, in dem Moment, wenn vor Ort die Information benötigt wird, diese auch direkt abzurufen. Mit dem digitalen Notizzettel entfällt somit das Suchen in E-Mail Accounts, Dateimanagern oder anderen digitalen Lösungen. Also die klassische Fragestellung: „Wo finde ich jetzt die passende Information in meiner E-Mail Flut?“. Informationen und Termine können zielgerichtet vor Ort an der Maschine, am Probanden im Labor, an dem Kunststoffspritzwerkzeug et cetera abgefragt werden. Informationen und Termine gehen nicht verloren, weil die Informationen sowohl auf dem Smartphone und als Notizzettel vor Ort zur Verfügung stehen und auch dort geteilt werden können.
Brücke zur digitalen Welt
Programmiert wird die Lösung mit der passenden App drahtlos über die Near Field Communication-Schnittstelle (NFC) von Smartphones oder Tablets. NFC ist eine sichere Übertragungsmethode und unter anderem bekannt durch Anwendungen für Zutrittskontrolle und Bezahlsysteme. Vertrauliche Daten können zusätzlich mit Passwort geschützt werden. Die App erlaubt es, Nachrichten, Termine und Informationen per E-Mail, Bluetooth, Serveranbindung oder Cloud-Dienst mit anderen Benutzern zu teilen und zu synchronisieren. Es können Daten abgelegt, Erinnerungen eingestellt, Nachrichten geschrieben, Sprachnachrichten hinterlassen oder Bilder und Filme verlinkt werden.
Die Lösung ist für unterschiedliche Anforderungen modifizierbar – von der Einbindung in unternehmenseigene Cloud- oder IT-Systeme bis hin zum Produkt- oder App-Design, das an das firmeneigene Corporate Design angepasst werden kann. Im Berufsalltag verknüpft die Lösung handschriftliche und digitale Notizen sowie Termine mit Zeichnungen, Prüfplänen, Stücklisten, Produktionsdaten, Hinweisen zur Maschinenwartung und Kalibrierung. Auf diese Weise kann das Instrument Ordnung und Erleichterung bei Auftragsabwicklung, Auftragsverfolgung und Warenflusssteuerung ebenso wie in der Produkt- und Betriebsmitteldokumentation schaffen. So kann der Notizzettel einen Beitrag zur Effektivität einer großen Bandbreite betrieblicher Abläufe leisten.
Mittelständische Unternehmen investieren selbst in schwierigen Zeiten in Microsoft-Technologien, weil sie überzeugt sind, dass ihre Mitarbeiterproduktivität steigt und sich ihre Kostenstruktur bessert. Microsoft hat mit dem Microsoft-Partner-Network ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. Für unsere Leser gibt die Microsoft-Partnerübersicht in Ausgabe Juli/August der IT&Production Tipps für die Suche nach einer geeigneten Branchen- oder Speziallösung im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Auf der Suche nach Innovation, nach neuen Lösungen und der Abgrenzung zum Mitbewerb vernetzen sich zunehmend mehr Unternehmen mit externen Experten und Partnern. SAP hat mit dem SAP-Ecosystem ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. In der Maiausgabe der Fachzeitschrift IT&Production erhalten unsere Leser einen aktuellen Überblick zum SAP-Ecosystem im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Anbieter & Produkte
Prime Edge – eine Edge Lösung für die Industrie
IIoT in Stahl Service Centern
MPDV Mikrolab GmbH – WE CREATE SMART FACTORIES
Wachstum durch Kundenorientierung: Das Geheimnis liegt in einem smarten Variantenkonfigurator
Make Lean Leaner
Weltweit führende APS-Technologie für alle industriellen Anforderungen
augmented instructions – digitalisiertes Know how unterstützt die Industrie beim Wissenstransfer
Work-in-Process-Management in S/4HANA
ANZEIGE
Whitepaper
Vom 4-Stufen-Modell zum Regelkreis
Mit Kennzahlen die Produktion im Griff
Smart Factory Elements
Vollautomatische Feinplanung
Monitoring IT, OT and IIoT with Paessler PRTG: use cases and dashboards
Videos
MPDV Mikrolab GmbH – Imagefilm
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Fogel, Hersteller von gewerblichen Kühl- und Gefrieranlagen für Abfüller kohlensäurehaltiger Getränke
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Danwood: Einer der größten Hersteller schlüsselfertiger Häuser in Euroapa.
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Panasonic, Hersteller von Komponenten für Autoelektronik
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Kontio, finnischer Hersteller von Blockhäusern
Ein Unternehmen, das sich mit der Auswahl eines ERP- Systems befasst, muss sich gleichsam mit einem viel- schichtigen Software-Markt und unklaren Interessen- lagen an interne Abwick- lungsprozesse auseinander- setzen. Guter Rat bei der Investitionsentscheidung ist teuer. ERP/CRM Wissen Kompakt unterstützt Sie bei der gezielten Investition in die IT-Infrastruktur.
Immer mehr Anbieter von Maschinen, Automatisierungstechnik und Industriesoftware integrieren künstliche Intelligenz in ihre Produkte. Das ganze Potenzial spielen selbstlernende Systeme aber erst aus, wenn sie passgenau auf ihren Einsatz in Fertigung und Büro zugeschnitten wurden. Über beide Möglichkeiten, als Fertiger die Vorzüge von industrieller KI zu nutzen, geht es im regelmäßig aktualisierten Themenheft Künstliche Intelligenz.
Das Internet of Things verändert Produktwelten und die Vernetzung in der Fertigung gleichermaßen. Entstehende Ökosysteme laden zur einer neuen Form der Zusammenarbeit ein. Die Spezialausgabe IoT Wissen Kompakt informiert über die Technologie, Projektierung und Anbieter für die eigene Applikation, in- und außerhalb der Fabrik.
Um alle Potenziale eines MES umfassend ausnutzen zu können, beleuchten unsere Autoren in der Serie von MES Wissen Kompakt die erfolgskritischen Faktoren, um Fertigungsunternehmen präventiv zu steuern. Darüber hinaus präsentiert MES Wissen Kompakt ein breites Spektrum an Firmenportraits, Produkt- neuheiten und Dienst- leistungen im MES-Umfeld.