Lebensmittel aus dem Mittelmeerraum erfreuen sich seit vielen Jahren in zahlreichen Ländern immer größerer Beliebtheit. Auch in Großbritannien sind Antipasti und andere südeuropäische Spezialitäten aus den Regalen der Supermärkte nicht mehr wegzudenken. Alatoni bietet seit 20 Jahren solche Leckereien, das Unternehmen steigerte in den vergangenen Jahren seine Produktion stetig. Um die Verpackungsabläufe effizienter zu gestalten, stattete das Unternehmen kürzlich zwei Verpackungslinien mit leistungsfähigen Etikettiermaschinen aus.
Bild: Datamax O’Neil by Honywell
Die britische Alatoni Ltd. produziert und liefert mediterrane Speisen an zahlreiche Abnehmer in Großbritannien. Das 1995 gegründete Unternehmen aus Bicester verkauft marinierte Oliven und andere Lebensmittelspezialitäten aus der gesamten Mittelmeerregion. In der speziell errichteten Produktionsstätte werden Produkte wie Tomaten, Pilze, Feta-Käse und insbesondere Oliven nach höchsten technischen Standards mariniert und verpackt. So entwickelte sich Alatoni zu einem wichtigen Lieferanten für viele große Supermärkte in Großbritannien. Aufgrund des wachsenden Marktes für mediterrane Spezialitäten erhöhte der Fertigungsbetrieb seine Produktion in den vergangenen Jahren kontinuierlich.
Steigende Nachfrage
Dabei lag der Fokus des Unternehmens nicht nur auf der Entwicklung neuer Produkte, sondern mit steigender Nachfrage und größeren Liefermengen zunehmend auch auf schnellen und fehlerfreien Verpackungs- und Lieferprozessen. Denn um sowohl Supermärkte als auch Feinkosthändler zeitnah mit korrekter Ware zu beliefern, musste nicht nur die Produktionsmenge erhöht werden. Auch das Verpacken der Bestellungen und das schnelle und fehlerfreie Etikettieren der Versandkartons gewannen erheblich an Bedeutung. Eine Analyse der bisherigen Prozesse zeigte, dass gerade in diesen Bereichen große Optimierungspotenziale existierten. Es stellte sich beispielsweise heraus, dass es immer wieder zu fehlerhafter Kennzeichnung kam, weil die Versandetiketten bereits für mehrere Produktionstage im Voraus erstellt wurden. Oftmals wurden diese auf falsche Kartons aufgebracht, so dass es zu Materialverschwendung und Zeitverzögerungen kam. Darüber hinaus mussten immer wieder Arbeitskräfte aus wichtigen Unternehmensbereichen wie der Produktion oder der Produktentwicklung abgezogen werden, um ausreichende Ressourcen für die Herstellung der in den folgenden Tagen benötigten Etiketten zur Verfügung zu stellen.
„Ineffiziente Prozesse“
„Diese Prozesse waren äußerst ineffizient. Aufgrund der vielen Überstunden unserer Mitarbeiter und der großen Materialverschwendung entstanden Kosten, die hätten vermieden werden können. Durch die verzögerte Auslieferung der Produkte war zudem die Kundenzufriedenheit dauerhaft gefährdet, was im schlimmsten Fall zu entsprechenden Umsatzeinbußen führen konnte“, fasst Roy Buchanan, Factory Manager bei Alatoni, die Auswirkungen zusammen. Um die Schwachstellen zu beseitigen und die Prozesse effizienter zu gestalten, entschied das Unternehmen, zwei Verpackungslinien mit Etikettiermaschinen auszustatten. Dabei stellten die Verantwortlichen konkrete Anforderungen an die Lösung: Sie sollte einerseits der Vorabproduktion der Etiketten ein Ende setzen, um die durch Überstunden entstehenden Personalkosten zu vermeiden. Andererseits sollte die Materialverschwendung minimiert werden. Darüber hinaus galt es, die Kennzeichnungsprozesse erheblich zu beschleunigen, um die Waren schneller an die Kunden ausliefern zu können. Da der Raum, in dem beide Maschinen installiert werden sollten, nur wenig Platz bot, kam zudem nur eine kompakte Lösung mit geringen Abmessungen infrage. Die Entscheidung fiel auf das P100-Etikettiersystem des britischen Herstellers Codeology mit einem integrierten A-Class-Druckmodul von Datamax-O’Neil by Honeywell.
Braucht nicht viel Raum für die Arbeit: Das P100-Etikettiersystem mit dem Druckmodul. Bild: Datamax O’Neil by Honywell
Mit einer Breite von nur 875 Millimetern inklusive eines integrierten Förderbandes ragt es nicht einmal einen Meter in den schmalen Raum hinein. Um tatsächlich zwei Geräte auf der vorhandenen Fläche installieren zu können, musste der Hersteller der Etikettiermaschine dennoch eine nochmals kleinere Version konstruieren. „So ist gewährleistet, dass wir den vorhandenen Raum optimal nutzen und es trotz der beengten Platzverhältnisse nicht zu Behinderungen kommt“, sag Roy Buchanan. Die Standardversion des Etikettiersystems lieferte der Anbieter innerhalb einer Woche; die Konstruktion, Produktion und Installation der kleineren Variante war nach vier Wochen abgeschlossen. In beide Systeme wurde das A-Class-Druckmodul von Datamax-O’Neil by Honeywell eingebaut, das speziell für die Integration in Etikettieranlagen konzipiert wurde und aufgrund eines schnellen Durchsatzes des Druckmaterials die Herstellung großer Etikettenmengen unterstützt. Neben den Leistungsmerkmalen und der Handhabung spielten auch Konstruktionsmerkmale des Geräts eine Rolle bei dem Auswahlprozess. So verfügt dieses beispielsweise über ein Edelstahlgehäuse, mit dem es auch unter rauen Umgebungsbedingungen jederzeit einsetzbar ist. Des Weiteren ist die A-Class-Produktfamilie aufgrund ihrer modularen Bauweise einfach zu warten. So können unter anderem der Austausch normaler Verschleißteile wie Druckköpfe und die Reinigung von Zubehörteilen unkompliziert erfolgen. Mittels einer LAN-Verbindung sowie USB-, Parallel- und Seriell-Schnittstellen ist zudem eine Datenübertragung und Integration in vorhandene IT-Systeme zu realisieren.
Etikettendruck nach Bedarf
Durch die Installation der Etikettiersysteme mit den Druckmodulen konnte Alatoni die Schwachstellen innerhalb seiner Prozesse beseitigen und im Bereich der Kennzeichnung Verbesserungen erzielen. Die Anzahl falsch aufgebrachter Etiketten und die damit verbundene Materialverschwendung wurden verringert. Die Etiketten werden nun nicht mehr für mehrere Tage im Voraus gedruckt, sondern dann produziert, wenn der entsprechende Karton das System durchläuft. Das Aufbringen des Etiketts erfolgt unmittelbar nach dem Druck. Die Folgen sind reduzierte Kosten und eine merkliche Steigerung der Produktivität. Auf diese Weise schafft es der Lebenmittelhersteller, täglich zwischen 5.000 und 7.000 Versandkartons zu kennzeichnen. Durch die schnelle und fehlerfreie Etikettierung ist es darüber hinaus nicht nur möglich, die Produktionsmenge der gesteigerten Nachfrage anzupassen.
Auch bei den Auslieferungen gibt es nun keine Probleme mehr, die Supermärkte pünktlich mit den mediterranen Spezialitäten zu versorgen. Damit hat es das Unternehmen geschafft, die Kundenzufriedenheit zu erhöhen. Sowohl Etikettiersystem als auch Druckmodul arbeiten bislang zuverlässig. Umsatzeinbußen aufgrund von fehlerhaften Verpackungs- und Kennzeichnungsprozessen gehören für den britischen Lebenmittelhersteller der Vergangenheit an. Durch den Einsatz der Systeme konnte Alatoni seine Umsätze sogar noch steigern. „Wir sind mit der Entscheidung für das Etikettiersystem mit dem integrierten Druckmodul sehr zufrieden. Die Lösung hat unsere Schwachstellen behoben und die Prozesse optimiert. Somit können wir den Fokus nun wieder auf wichtige Unternehmensbereiche wie die Produktentwicklung legen, um auch in Zukunft ein zuverlässiger und innovativer Lieferant für die größten Supermärkte und Feinkosthändler in Großbritannien zu sein“, sagt Roy Buchanan.
Ein Unternehmen, das sich mit der Auswahl eines ERP- Systems befasst, muss sich gleichsam mit einem viel- schichtigen Software-Markt und unklaren Interessen- lagen an interne Abwick- lungsprozesse auseinander- setzen. Guter Rat bei der Investitionsentscheidung ist teuer. ERP/CRM Wissen Kompakt unterstützt Sie bei der gezielten Investition in die IT-Infrastruktur.
Immer mehr Anbieter von Maschinen, Automatisierungstechnik und Industriesoftware integrieren künstliche Intelligenz in ihre Produkte. Das ganze Potenzial spielen selbstlernende Systeme aber erst aus, wenn sie passgenau auf ihren Einsatz in Fertigung und Büro zugeschnitten wurden. Über beide Möglichkeiten, als Fertiger die Vorzüge von industrieller KI zu nutzen, geht es im regelmäßig aktualisierten Themenheft Künstliche Intelligenz.
Das Internet of Things verändert Produktwelten und die Vernetzung in der Fertigung gleichermaßen. Entstehende Ökosysteme laden zur einer neuen Form der Zusammenarbeit ein. Die Spezialausgabe IoT Wissen Kompakt informiert über die Technologie, Projektierung und Anbieter für die eigene Applikation, in- und außerhalb der Fabrik.
Um alle Potenziale eines MES umfassend ausnutzen zu können, beleuchten unsere Autoren in der Serie von MES Wissen Kompakt die erfolgskritischen Faktoren, um Fertigungsunternehmen präventiv zu steuern. Darüber hinaus präsentiert MES Wissen Kompakt ein breites Spektrum an Firmenportraits, Produkt- neuheiten und Dienst- leistungen im MES-Umfeld.
Mittelständische Unternehmen investieren selbst in schwierigen Zeiten in Microsoft-Technologien, weil sie überzeugt sind, dass ihre Mitarbeiterproduktivität steigt und sich ihre Kostenstruktur bessert. Microsoft hat mit dem Microsoft-Partner-Network ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. Für unsere Leser gibt die Microsoft-Partnerübersicht in Ausgabe Juli/August der IT&Production Tipps für die Suche nach einer geeigneten Branchen- oder Speziallösung im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Auf der Suche nach Innovation, nach neuen Lösungen und der Abgrenzung zum Mitbewerb vernetzen sich zunehmend mehr Unternehmen mit externen Experten und Partnern. SAP hat mit dem SAP-Ecosystem ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. In der Maiausgabe der Fachzeitschrift IT&Production erhalten unsere Leser einen aktuellen Überblick zum SAP-Ecosystem im Bereich des produzierenden Gewerbes.