Tablet-PCs mit Touch-Displays haben in vielen Werkhallen und Produktionslinien Einzug gehalten. Die Geräte dienen bei Automobilherstellern der Steuerung von Maschinen, sie helfen bei der Überwachung von Arbeitsvorgängen, messen Toleranzen und erfassen Daten. Damit leisten die Rechner einen messbaren Beitrag zur effizienten Fertigung. Doch über welche Merkmale unterscheiden sich Industriegeräte von konventionellen Tablet-PCs?
Bild: SemsoTec GmbH
Gerade bei industriellen Anwendungen sind Zuverlässigkeit, Belastbarkeit und Haltbarkeit der Rechner unverzichtbare Voraussetzungen. Die Geräte müssen ihre Qualitäten permanent unter Beweis stellen und den Arbeitern und Monteuren im harten Arbeitsalltag zur Seite stehen. Staub, Hitze oder Feuchtigkeit stellen höchste Anforderungen an die IT-Hardware. ‚Fully Rugged Computer‘ wie Laptops, Notebooks oder Tablets werden daher von Grund auf für ihren Einsatz unter härtesten Arbeits- und Umweltbedingungen konstruiert. Alle Bauteile sind sorgfältig ausgewählt und getestet. Dabei werden verschiedene Fragen an Verarbeitung und Stabilität gestellt. Sie sollen zum Beispiel vergleichsweise bruchfest sein und den Fall aus zwei Metern Höhe ‚überleben‘.
Je nach Branche und Aufgabenbereich bestehen unterschiedliche Anforderungen an Sicherheitsklasse und technische Konfiguration. Auch die Anordnung und Verarbeitung der einzelnen Komponenten wird von den Herstellern nicht dem Zufall überlassen, sondern genauestens geplant, um ein Höchstmaß an Stabilität zu gewährleisten. Besonders wichtig sind dabei die Dichtungen, welche Gehäuse, Tasten und Display ummanteln und schützen. Sie trotzen Wasser oder hoher Luftfeuchtigkeit, aber auch Staub und Schmutz, und machen das Gerät unempfindlich gegenüber Kälte und Hitze. Gleichzeitig muss die Ablesbarkeit bei Sonnenlicht – die sogenannte ’sunlight readability‘ – selbst unter schwierigsten Lichtbedingungen sichergestellt sein. Deshalb kommt gerade dem Display eines Ruggedized Laptops oder Tablets zentrale Bedeutung zu. Um zudem eine besonders hohe Widerstandsfähigkeit gegenüber Kratzern sowie Bruchfestigkeit zu erreichen, kommt das aus dem Consumer-Bereich bekannte Gorilla-Glas von Corning zum Einsatz.
„Unser Display, das im Bereich der Ölförderung in Alaska eingesetzt wird, muss sich auch mit dicken Arbeitshandschuhen bedienen lassen und trotz stärksten Sonnenlichts oder Reflexionen im Schnee noch ablesbar bleiben“, so Jochen Semmelbauer (Bild), Chief Executive Officer der Semsotec GmbH, die sich auf das Customizing von Displays für Industrieanwendungen spezialisiert hat. Darüber hinaus spielen Energieeffizienz und Umweltschutz eine große Rolle. Der solideste Tablet-PC generiert für ein Unternehmen keinen Mehrwert, wenn die Haltbarkeit des Akkus nicht für die Dauer des Einsatzes sichergestellt ist. Deshalb sind niedriger Energieverbrauch und hoher Wirkungsgrad für die praktische Verwendung der Geräte nicht zu unterschätzen. Das gilt besonders für die Verwendung einer großen Anzahl an Geräten im Unternehmen: Produktivität und Wirtschaftlichkeitserwägungen stehen ganz oben auf dem Pflichtenheft.
Mittelständische Unternehmen investieren selbst in schwierigen Zeiten in Microsoft-Technologien, weil sie überzeugt sind, dass ihre Mitarbeiterproduktivität steigt und sich ihre Kostenstruktur bessert. Microsoft hat mit dem Microsoft-Partner-Network ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. Für unsere Leser gibt die Microsoft-Partnerübersicht in Ausgabe Juli/August der IT&Production Tipps für die Suche nach einer geeigneten Branchen- oder Speziallösung im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Auf der Suche nach Innovation, nach neuen Lösungen und der Abgrenzung zum Mitbewerb vernetzen sich zunehmend mehr Unternehmen mit externen Experten und Partnern. SAP hat mit dem SAP-Ecosystem ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. In der Maiausgabe der Fachzeitschrift IT&Production erhalten unsere Leser einen aktuellen Überblick zum SAP-Ecosystem im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Anbieter & Produkte
Wachstum durch Kundenorientierung: Das Geheimnis liegt in einem smarten Variantenkonfigurator
Make Lean Leaner
Qualität, Lieferketten, Rückverfolgbarkeit – Nachhaltigkeit hat viele Facetten
augmented instructions – digitalisiertes Know how unterstützt die Industrie beim Wissenstransfer
Prime Edge – eine Edge Lösung für die Industrie
becosEPS – Enterprise Planning System
Weltweit führende APS-Technologie für alle industriellen Anforderungen
Work-in-Process-Management in S/4HANA
ANZEIGE
Whitepaper
Mit Kennzahlen die Produktion im Griff
Smart Factory Elements
Vom 4-Stufen-Modell zum Regelkreis
Vollautomatische Feinplanung
Monitoring IT, OT and IIoT with Paessler PRTG: use cases and dashboards
Videos
MES HYDRA X Build your factory smart
KSB: Digitale Lieferantendokumentation
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Kontio, finnischer Hersteller von Blockhäusern
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Prospera: Laserschneiden, Biegen und Stanzen. Aprova hat all unsere Planungsprobleme gelöst.
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Horst Scholz, Hersteller von komplexen Kunststoffspritzformen höchster Präzision
Ein Unternehmen, das sich mit der Auswahl eines ERP- Systems befasst, muss sich gleichsam mit einem viel- schichtigen Software-Markt und unklaren Interessen- lagen an interne Abwick- lungsprozesse auseinander- setzen. Guter Rat bei der Investitionsentscheidung ist teuer. ERP/CRM Wissen Kompakt unterstützt Sie bei der gezielten Investition in die IT-Infrastruktur.
Immer mehr Anbieter von Maschinen, Automatisierungstechnik und Industriesoftware integrieren künstliche Intelligenz in ihre Produkte. Das ganze Potenzial spielen selbstlernende Systeme aber erst aus, wenn sie passgenau auf ihren Einsatz in Fertigung und Büro zugeschnitten wurden. Über beide Möglichkeiten, als Fertiger die Vorzüge von industrieller KI zu nutzen, geht es im regelmäßig aktualisierten Themenheft Künstliche Intelligenz.
Das Internet of Things verändert Produktwelten und die Vernetzung in der Fertigung gleichermaßen. Entstehende Ökosysteme laden zur einer neuen Form der Zusammenarbeit ein. Die Spezialausgabe IoT Wissen Kompakt informiert über die Technologie, Projektierung und Anbieter für die eigene Applikation, in- und außerhalb der Fabrik.
Um alle Potenziale eines MES umfassend ausnutzen zu können, beleuchten unsere Autoren in der Serie von MES Wissen Kompakt die erfolgskritischen Faktoren, um Fertigungsunternehmen präventiv zu steuern. Darüber hinaus präsentiert MES Wissen Kompakt ein breites Spektrum an Firmenportraits, Produkt- neuheiten und Dienst- leistungen im MES-Umfeld.