Industriesichere Hardware als Basis für Industrie 4.0-Projekte
Die BPW Bergische Achsen KG ist Mobilitäts- und Systempartner der Nutzfahrzeugindustrie. Mit dem Ziel, seine Produktions- und Logistikprozesse sicherer und effizienter zu gestalten, setzt das Unternehmen auf die Digitalisierung der Produktions- und Logistikbereiche. Dabei setzt die Firma auf Industrie-Computer.
Großes Display: An den Ameisen gibt es ausreichend Platz für die Montage der SH15-Terminals. (Bild: BPW Bergische Achsen KG)
Die BPW Gruppe bietet Fahrzeugbetreibern und Fahrzeugherstellern ein breites Produkt- und Dienstleistungsportfolio für Transportprozesse. Mit 6.400 Mitarbeitern weltweit (davon 1.600 am Hauptstandort Wiehl) erwirtschaftet die Unternehmensgruppe einen Jahresumsatz von mehr als 1,25 Milliarden Euro. Das Unternehmen hat in der jüngsten Vergangenheit zahlreiche Prozesse in Fertigung, Montage und Lager optimiert. Ausgehend von einem neuen kundenbezogenen Planungstool über die Schweiß- und Lackierbereiche bis zu den verschiedenen Montage- und Verpackungsabteilungen, wurden Abläufe verbessert und digitalisiert. Kernstücke dieser umfassenden Modernisierungen sind beispielsweise eine vollständig automatisierte Wheelend-Montage und eine von fahrerlosen Transportfahrzeugen (FTF) geführte Achs- und Modulmontage mit jeweils eng verknüpften und teilweise vollständig automatisierten Kommissionier- und Materialbereitstellungsprozessen.
Funk in der Fertigung
Eine wichtige Grundvoraussetzung für diese Modernisierungen war die 2014 begonnene Konsolidierung verschiedener Funk-Technologien in den Office- und Fertigungsbereichen. Bei der Auswahl geeigneter Lösungen, die den hohen Anforderungen hinsichtlich Benutzerfreundlichkeit und Zukunftssicherheit gerecht werden sollten, wurden in enger Abstimmung mit dem Vertriebspartner COT Computer OEM Trading GmbH die mobilen Geräte der Firma Soredi Touch Systems GmbH ausgewählt.
Die ausgewählte Produktserie SH Blackline der Firma Soredi sollte an verschiedenen Einsatzorten in unterschiedlichen Größen eingesetzt werden. Beispielsweise wurden für die Mitarbeiter an den neuen Montagelinien stationäre 21-Zoll-Terminals benötigt. An diesen Arbeitsstationen werden den Monteuren die Arbeitsschritte erläutert und über Fotos von Einbauzeichnungen und Videoanleitungen visualisiert. Die Mitarbeiter erfassen Qualitätsdaten entweder über die verbundenen Funkscanner oder mittels Toucheingaben direkt an den Terminals. „Das benutzerfreundliche Touchpanel ist insgesamt sehr gut angekommen“, sagt Daniel Damm, Teamleiter des IT-Rechenzentrums bei BPW. „Auch in Punkto Leistung und Sicherheit konnten uns die Soredi-Terminals überzeugen“, fährt Damm fort. Dies lässt sich auf die Verwendung aktuellster Komponenten zurückführen, wie beispielsweise ein i7-Prozessor von Intel, WLAN-Adapter mit 2,4 und fünf Gigahertz Übertragungsrate und eine CFast-Karte mit bis zu 128 Gigabyte als Massenspeicher, die unempfindlich gegen Vibrationen und Erschütterungen arbeitet. „Durch einfachen Austausch des Speichermediums mit einem originalen Windows Embedded Compact7-Abbild des Gerätes können Störungen sehr schnell behoben werden“, erklärt Holger Kleber, Vertrieb West bei COT Computer OEM Trading. „Daraus ergeben sich eine hohe Verfügbarkeit und ein geringer Serviceaufwand.“ Updates von Software oder Hardware-Komponenten werden schnell und einfach installiert. Auch der Betrieb eines der 21-Zoll-Geräte auf einem mobilen Handwagen funktioniert problemlos bis zu zwei Tage lang ohne Aufladung.
Mit großem, kontrastreichen Display unterstützen die 21-Zoll-Industriecomputer Mitarbeiter bei der Wheel-end-Montage (Bild: BPW Bergische Achsen KG)
Moderne, langlebige Technik
Die IPCs werden bei Soredi in Olching entwickelt und produziert und verbinden industrietaugliche Komponenten führender Hersteller in hoher Fertigungsqualität, die unter extremen Bedingungen eine zuverlässige Funktion gewährleisten. Ein vier Millimeter starkes Sicherheitsglas über dem Bildschirm widersteht Säure, Reinigungs- und Desinfektionsmitteln ebenso, wie extremen mechanischen Beanspruchungen. Hinter dem Glas befindet sich das projektive, kapazitive Touchpanel. Eine spezielle Empfindlichkeitsregelung ermöglicht eine zuverlässige Gestensteuerung – und dies sogar mit Handschuhen. Das robuste, geschlossene Metallgehäuse enthält einen energiesparenden Intel Core i7-Prozessor. Die Verwendung von LED-Displays ermöglicht die Anwendung in einem Temperaturbereich von minus 35 bis plus 45 Grad Celsius. „Dabei zeigen die Geräte trotz des lüfterlosen Betriebs nicht die Tendenz zur Erwärmung, die wir bei anderen Systemen festgestellt haben“, berichtet Daniel Damm. Rechts neben dem Display befindet sich eine Leiste mit Sensortasten, die ebenfalls durch die Glasfront geschützt werden. Zusätzlich zu den Basisfunktionen wie Ein/Aus können diese Tasten frei mit Funktionen für sich wiederholende Aufgaben belegt werden.
Mobile Staplerterminals
Kleinere Geräte der gleichen Bauart wurden für die mobile Infrastruktur in der Logistik ausgewählt. Insgesamt wurden im Oktober 2015 26 Staplerterminals 10-Zoll-Terminals für die Gabelstapler und Regalbediengeräte und sechs Terminals SH15 Blackline für die Ameisen im Bereich der Endkommissionierung und Verpackung von Soredi geordert. Eine Logistiksoftware führt die Fahrer zu den jeweiligen Waren, die Entnahme wird per Scanner oder Touchscreen quittiert. Dank 24-Volt Netzteil reicht der Bordstrom zum Betrieb – eine Abschaltautomatik fährt die Geräte kontrolliert herunter, wenn längere Zeit keine Aktivität festgestellt wurde. „Diese Geräte funktionieren sehr zuverlässig“, weiß Daniel Damm. „Sie vertragen die mechanischen Belastungen ohne Ausfall und halten überall durchgängig Funkkontakt mit dem WLAN.“
Ebenso wie für die gelieferten Scanner und Drucker bietet der Servicepartner COT gemeinsam mit Soredi ein mehrstufiges Servicekonzept, das ebenfalls ausschlaggebend für die Entscheidung gewesen ist. „In der Praxis bedeutet das Konzept für BPW ein Rundum-Sorglos-Paket für fünf Jahre“, sagt Daniel Damm. So lange bietet der Hersteller Garantie auf die Geräte. Mindestens jeweils ein aktuelles Gerät befindet sich in einem Konsignationslager. Weitere stehen in der COT-Niederlassung in Neuss bereit, so dass bei jeder Störung ein sofortiger Austausch durchgeführt werden kann. Der Hersteller Soredi verpflichtete sich dazu, jedes schadhafte Gerät innerhalb von fünf Tagen repariert zurück zu senden.
Um alle Potenziale eines MES umfassend ausnutzen zu können, beleuchten unsere Autoren in der Serie von MES Wissen Kompakt die erfolgskritischen Faktoren, um Fertigungsunternehmen präventiv zu steuern. Darüber hinaus präsentiert MES Wissen Kompakt ein breites Spektrum an Firmenportraits, Produkt- neuheiten und Dienst- leistungen im MES-Umfeld.
Ein Unternehmen, das sich mit der Auswahl eines ERP- Systems befasst, muss sich gleichsam mit einem viel- schichtigen Software-Markt und unklaren Interessen- lagen an interne Abwick- lungsprozesse auseinander- setzen. Guter Rat bei der Investitionsentscheidung ist teuer. ERP/CRM Wissen Kompakt unterstützt Sie bei der gezielten Investition in die IT-Infrastruktur.
Immer mehr Anbieter von Maschinen, Automatisierungstechnik und Industriesoftware integrieren künstliche Intelligenz in ihre Produkte. Das ganze Potenzial spielen selbstlernende Systeme aber erst aus, wenn sie passgenau auf ihren Einsatz in Fertigung und Büro zugeschnitten wurden. Über beide Möglichkeiten, als Fertiger die Vorzüge von industrieller KI zu nutzen, geht es im regelmäßig aktualisierten Themenheft Künstliche Intelligenz.
Das Internet of Things verändert Produktwelten und die Vernetzung in der Fertigung gleichermaßen. Entstehende Ökosysteme laden zur einer neuen Form der Zusammenarbeit ein. Die Spezialausgabe IoT Wissen Kompakt informiert über die Technologie, Projektierung und Anbieter für die eigene Applikation, in- und außerhalb der Fabrik.
Mittelständische Unternehmen investieren selbst in schwierigen Zeiten in Microsoft-Technologien, weil sie überzeugt sind, dass ihre Mitarbeiterproduktivität steigt und sich ihre Kostenstruktur bessert. Microsoft hat mit dem Microsoft-Partner-Network ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. Für unsere Leser gibt die Microsoft-Partnerübersicht in Ausgabe Juli/August der IT&Production Tipps für die Suche nach einer geeigneten Branchen- oder Speziallösung im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Auf der Suche nach Innovation, nach neuen Lösungen und der Abgrenzung zum Mitbewerb vernetzen sich zunehmend mehr Unternehmen mit externen Experten und Partnern. SAP hat mit dem SAP-Ecosystem ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. In der Maiausgabe der Fachzeitschrift IT&Production erhalten unsere Leser einen aktuellen Überblick zum SAP-Ecosystem im Bereich des produzierenden Gewerbes.