Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag drucken

Industrie-Rechner für Produktion und Lager

500 Picks pro Stunde

Der Produktions- und Lagerbetrieb des Edeka-Zulieferers Bauerngut stellt hohe Anforderungen an die Hardware. Für Datenerfassung in Herstellung und Kommissionierung setzt das Unternehmen auf robuste Industrie-PC, die auch den rauen Bedingungen in hygienisch anspruchsvollen Bereichen gewachsen sind.

Bild: Bauerngut

Die Bauerngut Fleisch- und Wurstwaren GmbH produziert seit mehr als 25 Jahren ausgewählte Spezialitäten für die Edeka Minden-Hannover und weitere Abnehmer der Edeka-Gruppe. DLG-Auszeichnungen und Bio-Zertifikate belegen die hohe Produktqualität, die das Unternehmen mit einer Kombination aus traditioneller Handwerkskunst und aktueller Technologie kontinuierlich erzeugt. Am größten der drei eigenständigen Fleischwerke am niedersächsischen Standort Bückeburg werden auf 35.000 Quadratmetern täglich rund 150 Tonnen Fleisch und 130 Tonnen Wurst hergestellt.

Für dieses hochproduktive Umfeld suchte Bauerngut im Jahr 2008 großformatige Industrie-PC (IPC), um die Masken der Logistiksoftware Wamas von SSI Schäfer möglichst übersichtlich und zuverlässig anzuzeigen und deren Bedienbarkeit sicherzustellen. IT-Leiter Christoph Rösener beschreibt die wesentlichen Anforderungen: „Das Gerät sollte einen 17-Zoll-Touchscreen beinhalten und dennoch kompakt gebaut sein. Weiterhin waren uns hohe Verfügbarkeit und viele, geschützte, aber gut zugängliche Anschlüsse wichtig.“ Bauerngut entschied sich für IPC des Herstellers Forsis, der in Hannover eine Niederlassung unterhält.

Umfassender Testlauf in Bückeburg

Rösener schildert Bückeburg als am besten geeigneten Standort für eine Testumgebung, denn dort herrschen nicht nur die härtesten, sondern auch die vielfältigsten Einsatzbedingungen der drei Standorte: Die IPC werden direkt an den Maschinen verbaut, häufig mit Spritzwaser gereinigt und müssen zuverlässig mit Waagen, Preisauszeichnungsgeräten, Scannern und anderen Peripheriegeräten zusammenarbeiten. Außerdem werden die Geräte immer wieder umgesetzt, weshalb die Anschlüsse gut zugänglich sein müssen. Nach ausführlicher Testphase fiel die Wahl auf die für den Lebensmittelbereich konzipierte Modellfamilie Forsis Expert SBC.

Das komplett abgedichtete Stahlgehäuse des eingesetzten Modells Forsis Expert SBC 1700 erfüllte die anschlussseitigen Anforderungen mit zahlreichen, IP65-geschützten Schnittstellen, die wartungsfreundlich nach hinten abgehen. Als positiv hebt Rösener auch das interne Netzteil hervor: Es erleichtert die Montage und erweist sich bei den niedrigen Umgebungstemperaturen zwischen null und vier Grad Celsius klimatisch sogar als förderlich.

Während intensiver Tests mit einem Demogerät registrierte das Projektteam unter anderem eine sehr gute CPU-Leistung, die nach Angaben des IT-Leiters im oberen Drittel des Anbietervergleichs angesiedelt war. Im laufenden Betrieb erhärtete sich der positive Eindruck. Entsprechend berücksichtigte Bauerngut den Hardwarehersteller bei weiteren Projekten an den insgesamt vier Produktions- und Logistikstandorten, mit denen das Absatzgebiet der Edeka Minden-Hannover versorgt wird – von der norddeutschen Küste bis zur polnischen Grenze.


Das könnte Sie auch interessieren:

Die Industrial Digital Twin Association hat mit PTC ein neues Mitglied. Gestartet mit 23 Organisationen, umfasst die Initiative nun 94 Mitglieder.‣ weiterlesen

Industrielle Montagelinien sind vielfältig: Einige arbeiten mit häufig wechselnden Produktaufbauten, während sich andere durch komplexe Prozesse und hohen Abstimmungsbedarf zwischen Werker und weiteren Experten auszeichnen. Das Fraunhofer IGD will Anwender mit einer Kombination aus Augmented Reality (AR) und künstlicher Intelligenz (KI) unterstützen.‣ weiterlesen

Rund 1 Million Industrieroboter werden allein im Automotive-Bereich eingesetzt. Laut der International Federation of Robotics ein Rekordwert. Das größte Wachstum beobachtet der Robotik-Verband derzeit in China.‣ weiterlesen

Firewalls gehören in Unternehmen zu den wichtigsten Sicherheitskomponenten, um das Netzwerk vor Angriffen zu schützen. Mehr noch, im integrierten und vernetzen Zusammenspiel mit weiteren Security-Lösungen, beispielsweise für die Endpoint-, Mobile- oder Cloud-Security und mit den immer wichtigeren Security-Services durch menschliche Experten, fügt sich die Firewall in ein ganzheitliches Security-Ökosystem ein, das alle IT-Bereiche im Unternehmen bestmöglich vor Angriffen und vor Schäden bewahren kann.‣ weiterlesen

Die Anforderungen an die Cybersecurity von überwachungsbedürften Anlagen werden deutlich konkretisiert. Betreiber müssen mögliche Gefährdungen ihrer Anlagen durch Cyberangriffe ermitteln und wirksame Gegenmaßnahmen entwickeln. Die zugelassenen Überwachungsstellen (ZÜS) werden zukünftig überprüfen, ob Cyberbedrohungen im Zusammenhang mit dem sicheren Betrieb der Anlagen ausreichend behandelt wurden.‣ weiterlesen

Mit dem Start der Anmeldung öffnet das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) die digitalen Pforten für den 19. Deutschen IT-Sicherheitskongress. Am 10. und 11. Mai 2023 findet der Kongress unter dem Motto 'Digital sicher in eine nachhaltige Zukunft' digital statt.‣ weiterlesen

Die längst verstaubt geglaubte Masche des 'Ich lasse mal einen USB-Stick mit Schadsoftware auf Parkplätzen zum Mitnehmen herumliegen' wurde doch tatsächlich noch einmal aus der Cybercrime-Kiste geholt.‣ weiterlesen

Sonicwall hat den Sonicwall Cyber Threat Report 2023 veröffentlicht. Dieser zweimal jährlich erscheinende Bericht gibt Einblicke in eine zunehmend diversifizierte Cyberbedrohungslandschaft und die sich verändernden Strategien der Bedrohungsakteure.‣ weiterlesen

Smart Factories bieten eine breite Angriffsfläche für Cyberattacken. Deshalb sichert die Freie Universität Bozen ihre 'Smart Mini Factory', eine Lernfabrik für Industrie-4.0-Technologien, mit der Endian Secure Digital Platform. Neben umfassender IT-Sicherheit ermöglicht die Plattform die Nutzung von Edge Computing und das Management von Rollen und Rechten.‣ weiterlesen