Der Produktions- und Lagerbetrieb des Edeka-Zulieferers Bauerngut stellt hohe Anforderungen an die Hardware. Für Datenerfassung in Herstellung und Kommissionierung setzt das Unternehmen auf robuste Industrie-PC, die auch den rauen Bedingungen in hygienisch anspruchsvollen Bereichen gewachsen sind.
Bild: Bauerngut
Die Bauerngut Fleisch- und Wurstwaren GmbH produziert seit mehr als 25 Jahren ausgewählte Spezialitäten für die Edeka Minden-Hannover und weitere Abnehmer der Edeka-Gruppe. DLG-Auszeichnungen und Bio-Zertifikate belegen die hohe Produktqualität, die das Unternehmen mit einer Kombination aus traditioneller Handwerkskunst und aktueller Technologie kontinuierlich erzeugt. Am größten der drei eigenständigen Fleischwerke am niedersächsischen Standort Bückeburg werden auf 35.000 Quadratmetern täglich rund 150 Tonnen Fleisch und 130 Tonnen Wurst hergestellt.
Für dieses hochproduktive Umfeld suchte Bauerngut im Jahr 2008 großformatige Industrie-PC (IPC), um die Masken der Logistiksoftware Wamas von SSI Schäfer möglichst übersichtlich und zuverlässig anzuzeigen und deren Bedienbarkeit sicherzustellen. IT-Leiter Christoph Rösener beschreibt die wesentlichen Anforderungen: „Das Gerät sollte einen 17-Zoll-Touchscreen beinhalten und dennoch kompakt gebaut sein. Weiterhin waren uns hohe Verfügbarkeit und viele, geschützte, aber gut zugängliche Anschlüsse wichtig.“ Bauerngut entschied sich für IPC des Herstellers Forsis, der in Hannover eine Niederlassung unterhält.
Umfassender Testlauf in Bückeburg
Rösener schildert Bückeburg als am besten geeigneten Standort für eine Testumgebung, denn dort herrschen nicht nur die härtesten, sondern auch die vielfältigsten Einsatzbedingungen der drei Standorte: Die IPC werden direkt an den Maschinen verbaut, häufig mit Spritzwaser gereinigt und müssen zuverlässig mit Waagen, Preisauszeichnungsgeräten, Scannern und anderen Peripheriegeräten zusammenarbeiten. Außerdem werden die Geräte immer wieder umgesetzt, weshalb die Anschlüsse gut zugänglich sein müssen. Nach ausführlicher Testphase fiel die Wahl auf die für den Lebensmittelbereich konzipierte Modellfamilie Forsis Expert SBC.
Das komplett abgedichtete Stahlgehäuse des eingesetzten Modells Forsis Expert SBC 1700 erfüllte die anschlussseitigen Anforderungen mit zahlreichen, IP65-geschützten Schnittstellen, die wartungsfreundlich nach hinten abgehen. Als positiv hebt Rösener auch das interne Netzteil hervor: Es erleichtert die Montage und erweist sich bei den niedrigen Umgebungstemperaturen zwischen null und vier Grad Celsius klimatisch sogar als förderlich.
Während intensiver Tests mit einem Demogerät registrierte das Projektteam unter anderem eine sehr gute CPU-Leistung, die nach Angaben des IT-Leiters im oberen Drittel des Anbietervergleichs angesiedelt war. Im laufenden Betrieb erhärtete sich der positive Eindruck. Entsprechend berücksichtigte Bauerngut den Hardwarehersteller bei weiteren Projekten an den insgesamt vier Produktions- und Logistikstandorten, mit denen das Absatzgebiet der Edeka Minden-Hannover versorgt wird – von der norddeutschen Küste bis zur polnischen Grenze.
Mittelständische Unternehmen investieren selbst in schwierigen Zeiten in Microsoft-Technologien, weil sie überzeugt sind, dass ihre Mitarbeiterproduktivität steigt und sich ihre Kostenstruktur bessert. Microsoft hat mit dem Microsoft-Partner-Network ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. Für unsere Leser gibt die Microsoft-Partnerübersicht in Ausgabe Juli/August der IT&Production Tipps für die Suche nach einer geeigneten Branchen- oder Speziallösung im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Auf der Suche nach Innovation, nach neuen Lösungen und der Abgrenzung zum Mitbewerb vernetzen sich zunehmend mehr Unternehmen mit externen Experten und Partnern. SAP hat mit dem SAP-Ecosystem ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. In der Maiausgabe der Fachzeitschrift IT&Production erhalten unsere Leser einen aktuellen Überblick zum SAP-Ecosystem im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Anbieter & Produkte
MPDV Mikrolab GmbH – WE CREATE SMART FACTORIES
Work-in-Process-Management in S/4HANA
Prime Edge – eine Edge Lösung für die Industrie
Wachstum durch Kundenorientierung: Das Geheimnis liegt in einem smarten Variantenkonfigurator
Make Lean Leaner
Qualität, Lieferketten, Rückverfolgbarkeit – Nachhaltigkeit hat viele Facetten
becosEPS – Enterprise Planning System
IIoT in Stahl Service Centern
ANZEIGE
Whitepaper
Monitoring IT, OT and IIoT with Paessler PRTG: use cases and dashboards
Smart Factory Elements
Mit Kennzahlen die Produktion im Griff
Vollautomatische Feinplanung
Vom 4-Stufen-Modell zum Regelkreis
Videos
Asprova User Day 2022 in Frankfurt
Specops Password Auditor – Evaluieren Sie kostenlos Ihre Passwortsicherheit in Active Directory
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Strauss Café, zweitgrößter Kaffeehersteller in Polen
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Panasonic, Hersteller von Komponenten für Autoelektronik
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Prospera: Laserschneiden, Biegen und Stanzen. Aprova hat all unsere Planungsprobleme gelöst.
Ein Unternehmen, das sich mit der Auswahl eines ERP- Systems befasst, muss sich gleichsam mit einem viel- schichtigen Software-Markt und unklaren Interessen- lagen an interne Abwick- lungsprozesse auseinander- setzen. Guter Rat bei der Investitionsentscheidung ist teuer. ERP/CRM Wissen Kompakt unterstützt Sie bei der gezielten Investition in die IT-Infrastruktur.
Immer mehr Anbieter von Maschinen, Automatisierungstechnik und Industriesoftware integrieren künstliche Intelligenz in ihre Produkte. Das ganze Potenzial spielen selbstlernende Systeme aber erst aus, wenn sie passgenau auf ihren Einsatz in Fertigung und Büro zugeschnitten wurden. Über beide Möglichkeiten, als Fertiger die Vorzüge von industrieller KI zu nutzen, geht es im regelmäßig aktualisierten Themenheft Künstliche Intelligenz.
Das Internet of Things verändert Produktwelten und die Vernetzung in der Fertigung gleichermaßen. Entstehende Ökosysteme laden zur einer neuen Form der Zusammenarbeit ein. Die Spezialausgabe IoT Wissen Kompakt informiert über die Technologie, Projektierung und Anbieter für die eigene Applikation, in- und außerhalb der Fabrik.
Um alle Potenziale eines MES umfassend ausnutzen zu können, beleuchten unsere Autoren in der Serie von MES Wissen Kompakt die erfolgskritischen Faktoren, um Fertigungsunternehmen präventiv zu steuern. Darüber hinaus präsentiert MES Wissen Kompakt ein breites Spektrum an Firmenportraits, Produkt- neuheiten und Dienst- leistungen im MES-Umfeld.