Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag drucken

Industrie-PC als Integrationsplattform

Für jede Aufgabe die passende Bauform finden

Maschinensteuerung und -bedienung, Bildverarbeitung, Messwerterfassung oder Scada-Lösungen sind zentrale Bestandteile einer effizienten Fertigung. Dabei nimmt die Komplexität der einzelnen Anwendungen vielerorts weiter zu. Industrie-PCs können vor diesem Hintergrund durch die Integration mehrerer Aufgaben auf einer Plattform helfen, Schnittstellen im Shopfloor zu reduzieren und so das Zusammenspiel zwischen Automatisierungskomponenten verbessern. Von diesem Ansatz können sowohl Anlagenbetreiber als auch Maschinenbauer profitieren.

Bild: Siemens

Viele Fertigungsbetriebe stehen vor der Herausforderung, ihre Effizienz zu verbessern, ohne dabei an Flexibilität einzubüßen. Dabei müssen generell steigende Variantenvielfalt und kürzere Produktlebenszyklen in der Produktion berücksichtigt werden. Denn die Sicherstellung der gewünschten Qualität bei Einhaltung effizienter Produktionsabläufe bleibt oberstes Ziel. Um das Zusammenspiel der drei Faktoren Flexibilität – Qualität – Effizienz zu optimieren, bildet die zeitnahe Erfassung und Verarbeitung von Produktionsdaten eine wichtige Grundlage. Gerade Industrie-PC (IPC) bieten sich dabei für den Einsatz in unterschiedlichen Applikationen an.

Diagnose und Datenverfügbarkeit für Anlagenbetreiber

Um unvorhergesehene Stillstandszeiten der Fertigung aufgrund von Systemausfällen oder ungeplanten Wartungsarbeiten zu vermeiden, sind möglichst frühzeitige Diagnosemeldungen der Anlagenkomponenten notwendig. Zusätzlich müssen industrietaugliche Rechner eine bestmögliche Verfügbarkeit der erfassten Messwerte sicherstellen. Nur so kann eine durchgehende Nachverfolgung der Prozessdaten für einzelne Produkte oder Chargen sichergestellt werden. Insbesondere bei der Integration mehrerer Aufgaben auf einem IPC könnten beim Betrieb anlagenkritischer Anwendungen Störungen am Gerät allerdings schnell zu Produktionsausfällen führen. Der Münchener Technologie-Konzern Siemens stattet seine IPC zum Schutz gegen Ausfälle daher mit umfangreichen Diagnosemöglichkeiten aus, die direkt am einzelnen Gerät und zentral gebündelt in der Leitwarte zur Verfügung stehen. Über eine Remote Management Software können sogar Systemfehler behoben und Updates auf IPC der Simatic-Baureihe ohne Einsatz vor Ort aufgespielt werden.

Auswahlkriterium Langzeitverfügbarkeit

Eine zentrale Anforderung von Maschinenbauern und Anlagenbetreibern an die bei ihnen eingesetzten Industrie-PCs betrifft die Langzeitverfügbarkeit der Systeme. Denn Änderungen der Komponenten und des Designs der Geräte können seitens des Anlagenintegrators aufwändige Engineering- und Designanpassungen zur Folge haben. Langfristige Einbau-, Schnittstellen- und Software-Kompatibilität sind somit für ein zukunftsfähiges Maschinenkonzept entscheidend. Der Maschinenbauer benötigt für eine erfolgreiche Umsetzung seines Designs ein hohes Maß an Kontinuität der Komponenten. Der Münchener Hardware-Hersteller bietet deshalb für die leistungsfähigste Klasse seiner IPC einen Bestellbarkeitszeitraum von sechs Jahren und anschließend einen zusätzlichen Service- und Supportzeitraum von weiteren fünf Jahren an. Damit soll insbesondere kostenaufwändigen und ungeplanten Re-Designs oder Neu-Zertifizierungen im Anwenderbetrieb vorgebeugt werden.

Schnittstellen gestatten nachträgliche Erweiterungen

Um Ausfallsicherheit und Langzeitverfügbarkeit von IT-Systemen mit der steigenden Komplexität der Bearbeitungsaufgaben in Einklang zu bringen, muss die Hardware-Ausstattung der Geräte angemessen ausgelegt sein. Das Kernstück der industrietauglichen PC bildet dabei der Prozessor. Die Mehrkernprozessoren von Intel sind mittlerweile in der 4. Generation erhältlich und bieten eine deutlich gesteigerte Rechen- und Grafikleistung gegenüber den Vorgängermodellen. Die kürzlich überarbeitete IPC-Baureihe des Münchener Herstellers kann als eine der ersten Serien am Markt von diesem Leistungsschub profitieren, da bereits Prozessoren der 4. Generation zum Einsatz kommen. Daneben nimmt auch die Bedeutung von USB 3.0 als Schnittstelle für die Bildverarbeitung stetig zu. Sollen Industrie-PCs künftig für Aufgaben dieser Art eingesetzt werden, bietet es sich an, bei der Schnittstellen-Ausstattung auf eine entsprechene Zukunftssicherheit zu achten. Ebenso wichtig kann zudem die Möglichkeit zur nachträglichen Erweiterung und Anbindung unterschiedlicher Altsysteme sein.


Das könnte Sie auch interessieren:

Die Industrial Digital Twin Association hat mit PTC ein neues Mitglied. Gestartet mit 23 Organisationen, umfasst die Initiative nun 94 Mitglieder.‣ weiterlesen

Industrielle Montagelinien sind vielfältig: Einige arbeiten mit häufig wechselnden Produktaufbauten, während sich andere durch komplexe Prozesse und hohen Abstimmungsbedarf zwischen Werker und weiteren Experten auszeichnen. Das Fraunhofer IGD will Anwender mit einer Kombination aus Augmented Reality (AR) und künstlicher Intelligenz (KI) unterstützen.‣ weiterlesen

Rund 1 Million Industrieroboter werden allein im Automotive-Bereich eingesetzt. Laut der International Federation of Robotics ein Rekordwert. Das größte Wachstum beobachtet der Robotik-Verband derzeit in China.‣ weiterlesen

Firewalls gehören in Unternehmen zu den wichtigsten Sicherheitskomponenten, um das Netzwerk vor Angriffen zu schützen. Mehr noch, im integrierten und vernetzen Zusammenspiel mit weiteren Security-Lösungen, beispielsweise für die Endpoint-, Mobile- oder Cloud-Security und mit den immer wichtigeren Security-Services durch menschliche Experten, fügt sich die Firewall in ein ganzheitliches Security-Ökosystem ein, das alle IT-Bereiche im Unternehmen bestmöglich vor Angriffen und vor Schäden bewahren kann.‣ weiterlesen

Die Anforderungen an die Cybersecurity von überwachungsbedürften Anlagen werden deutlich konkretisiert. Betreiber müssen mögliche Gefährdungen ihrer Anlagen durch Cyberangriffe ermitteln und wirksame Gegenmaßnahmen entwickeln. Die zugelassenen Überwachungsstellen (ZÜS) werden zukünftig überprüfen, ob Cyberbedrohungen im Zusammenhang mit dem sicheren Betrieb der Anlagen ausreichend behandelt wurden.‣ weiterlesen

Mit dem Start der Anmeldung öffnet das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) die digitalen Pforten für den 19. Deutschen IT-Sicherheitskongress. Am 10. und 11. Mai 2023 findet der Kongress unter dem Motto 'Digital sicher in eine nachhaltige Zukunft' digital statt.‣ weiterlesen

Die längst verstaubt geglaubte Masche des 'Ich lasse mal einen USB-Stick mit Schadsoftware auf Parkplätzen zum Mitnehmen herumliegen' wurde doch tatsächlich noch einmal aus der Cybercrime-Kiste geholt.‣ weiterlesen

Sonicwall hat den Sonicwall Cyber Threat Report 2023 veröffentlicht. Dieser zweimal jährlich erscheinende Bericht gibt Einblicke in eine zunehmend diversifizierte Cyberbedrohungslandschaft und die sich verändernden Strategien der Bedrohungsakteure.‣ weiterlesen

Smart Factories bieten eine breite Angriffsfläche für Cyberattacken. Deshalb sichert die Freie Universität Bozen ihre 'Smart Mini Factory', eine Lernfabrik für Industrie-4.0-Technologien, mit der Endian Secure Digital Platform. Neben umfassender IT-Sicherheit ermöglicht die Plattform die Nutzung von Edge Computing und das Management von Rollen und Rechten.‣ weiterlesen