Eine Studie des Softwarehauses Felten zur Industrie 4.0 zeigt, dass Produktionsmanager an das Thema zwar positive Nutzenerwartungen hegen, sich bei der Planung aber noch zurückhalten. Erst fünf Prozent der Unternehmen richten sich umfassend auf die Digitalisierung aus.
Mit Industrie 4.0 verbinden die meisten Produktionsmanager in den Fertigungsunternehmen zwar generell spannende Perspektiven, weil es die Produktionsprinzipien völlig verändern wird. Gleichzeitig haben sie nach einer Studie des Softwarehauses Felten aber noch in großer Mehrheit erhebliche Schwierigkeiten, diese neue Welt ausreichend zu verstehen.
Auf die Frage, wie sie das Thema Industrie 4.0 bewerten, geben vier von fünf der über 300 befragten Produktionsverantwortlichen in Deutschland an, dass sich die Produktionsprinzipien völlig verändern werden. Wie genau, ist den meisten jedoch noch nicht klar. Denn 81 Prozent geben an, Industrie 4.0 sei für sie noch voller ungeklärter Fragen. Fast folgerichtig sind die Produktionsmanager auch mehrheitlich der Meinung, dass die technische Umsetzung vermutlich noch etwas dauern wird. Und auf dem Weg dorthin fühlt sich der Mittelstand besonders herausgefordert.
Auf der anderen Seite sind die Nutzenperspektiven von Industrie 4.0 für drei von fünf Befragten relativ klar, auch interne Akzeptanzschwierigkeiten bei den Mitarbeitern erwartet nur ein kleinerer Kreis von ihnen. Andererseits ist vielen noch nicht klar, welche neuen Chancen für die Wettbewerbsfähigkeit durch die Ausrichtung auf digital sehr vernetzte Produktionsverhältnisse entstehen könnten.
In dieser Gemengelage von erwartungsvollem, aber unklarem Blick nach vorne erscheint es kaum verwunderlich, dass die strategische Ausrichtung zu Industrie 4.0 meist noch nicht klar definiert ist. So beschäftigt sich erst jedes achte Produktionsunternehmen bereits intensiv damit, etwa doppelt so viele sind derzeit damit beschäftigt, zunächst Notwendiges zu diesem Thema intern aufzubauen. Die meisten haben aber vorerst noch eine abwartende Position eingenommen. Entweder beobachten sie derzeit lediglich den Markt (37 Prozent) oder beschäftigen sich noch gar nicht damit (24 Prozent).
Nur kleine Budgets für Industrie 4.0
Dementsprechend ist der Kreis an Unternehmen, die ihre Ausrichtung auf eine umfassende Digitalisierung bereits intensiv planen, mit fünf Prozent erst sehr klein. In jedem zehnten Fall sollen in diesem Jahr immerhin die ersten Schritte vorbereitet werden, 2017 soll dann in den Planungen eine deutlichere Dynamik entstehen. Analog dazu sind die Investitionen für Industrie 4.0 im aktuellen Jahr auch erst sehr gering budgetiert: Nur vier Prozent der befragten Unternehmen haben bereits in deutlichem Umfang finanzielle Mittel dafür vorgesehen, weitere 19 Prozent wollen geringfügig investieren. Alle anderen haben keine entsprechenden Budgets eingeplant oder hierzu noch keine Entscheidung getroffen.
"Faktisch beschäftigt man sich jedoch schon deutlicher mit dieser Zukunft, auch wenn diese Projekte nicht explizit den Namen Industrie 4.0 tragen", relativiert Werner Felten, Geschäftsführer des Softwarehauses, die Befragungsergebnisse aus seinen Beobachtungen. "Wir stellen fest, dass beispielsweise verstärkt in MES-Infrastrukturen mit ERP-Integration, standardisierten Produktionsabläufen und Analyse von Prozessdaten zur effizienten Produktionssteuerung investiert wird." Damit würden wichtige Voraussetzungen geschaffen, so Felten. "Denn das Industrie 4.0-Szenario verlangt, dass dezentral Echtzeitdaten zu den Fertigungszeiten, Maschinenauslastungen, Personalressourcen, Material- und Energieverbräuchen und mehr bereitgestellt werden müssen."
Mittelständische Unternehmen investieren selbst in schwierigen Zeiten in Microsoft-Technologien, weil sie überzeugt sind, dass ihre Mitarbeiterproduktivität steigt und sich ihre Kostenstruktur bessert. Microsoft hat mit dem Microsoft-Partner-Network ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. Für unsere Leser gibt die Microsoft-Partnerübersicht in Ausgabe Juli/August der IT&Production Tipps für die Suche nach einer geeigneten Branchen- oder Speziallösung im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Auf der Suche nach Innovation, nach neuen Lösungen und der Abgrenzung zum Mitbewerb vernetzen sich zunehmend mehr Unternehmen mit externen Experten und Partnern. SAP hat mit dem SAP-Ecosystem ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. In der Maiausgabe der Fachzeitschrift IT&Production erhalten unsere Leser einen aktuellen Überblick zum SAP-Ecosystem im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Anbieter & Produkte
augmented instructions – digitalisiertes Know how unterstützt die Industrie beim Wissenstransfer
Prime Edge – eine Edge Lösung für die Industrie
Wachstum durch Kundenorientierung: Das Geheimnis liegt in einem smarten Variantenkonfigurator
IIoT in Stahl Service Centern
Make Lean Leaner
Qualität, Lieferketten, Rückverfolgbarkeit – Nachhaltigkeit hat viele Facetten
becosEPS – Enterprise Planning System
Work-in-Process-Management in S/4HANA
ANZEIGE
Whitepaper
Mit Kennzahlen die Produktion im Griff
Vollautomatische Feinplanung
Smart Factory Elements
Monitoring IT, OT and IIoT with Paessler PRTG: use cases and dashboards
Vom 4-Stufen-Modell zum Regelkreis
Videos
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Prospera: Laserschneiden, Biegen und Stanzen. Aprova hat all unsere Planungsprobleme gelöst.
Specops Password Auditor – Evaluieren Sie kostenlos Ihre Passwortsicherheit in Active Directory
MES HYDRA X Build your factory smart
KSB: Digitale Lieferantendokumentation
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Danwood: Einer der größten Hersteller schlüsselfertiger Häuser in Euroapa.
Ein Unternehmen, das sich mit der Auswahl eines ERP- Systems befasst, muss sich gleichsam mit einem viel- schichtigen Software-Markt und unklaren Interessen- lagen an interne Abwick- lungsprozesse auseinander- setzen. Guter Rat bei der Investitionsentscheidung ist teuer. ERP/CRM Wissen Kompakt unterstützt Sie bei der gezielten Investition in die IT-Infrastruktur.
Immer mehr Anbieter von Maschinen, Automatisierungstechnik und Industriesoftware integrieren künstliche Intelligenz in ihre Produkte. Das ganze Potenzial spielen selbstlernende Systeme aber erst aus, wenn sie passgenau auf ihren Einsatz in Fertigung und Büro zugeschnitten wurden. Über beide Möglichkeiten, als Fertiger die Vorzüge von industrieller KI zu nutzen, geht es im regelmäßig aktualisierten Themenheft Künstliche Intelligenz.
Das Internet of Things verändert Produktwelten und die Vernetzung in der Fertigung gleichermaßen. Entstehende Ökosysteme laden zur einer neuen Form der Zusammenarbeit ein. Die Spezialausgabe IoT Wissen Kompakt informiert über die Technologie, Projektierung und Anbieter für die eigene Applikation, in- und außerhalb der Fabrik.
Um alle Potenziale eines MES umfassend ausnutzen zu können, beleuchten unsere Autoren in der Serie von MES Wissen Kompakt die erfolgskritischen Faktoren, um Fertigungsunternehmen präventiv zu steuern. Darüber hinaus präsentiert MES Wissen Kompakt ein breites Spektrum an Firmenportraits, Produkt- neuheiten und Dienst- leistungen im MES-Umfeld.