Beitrag drucken

Industrie 4.0: Orbis und Heitec schließen Partnerschaft

Orbis und Heitec haben eine Partnerschaft beschlossen. Die beiden Unternehmen wollen SAP-Kunden durchgängig automatisierte Prozesse zwischen Shop Floor und Enterprise Resource Planning bieten.

Die Orbis AG, Anbieter von Industrie 4.0-Lösungen für SAP-Software, und Heitec, Anbieter von Automatisierungs- und Elektroniklösungen, bündeln ihre Kompetenzen und wollen SAP-Kunden integrierte, durchgängig automatisierte Prozesse in ‚Echtzeit‘ zwischen Shop Floor und SAP ERP anbieten. So soll ein gebündeltes Know-how zur durchgängigen Automation der SAP-Prozesse entlang der kompletten industriellen Wertschöpfungskette entstehen und somit zur Vernetzung der Produktion mit der betriebswirtschaftlichen Ebene.

Integration in 'Echtzeit'

Dabei erfolgt eine vollständige Integration des Shopfloors mit den SAP-Prozessen in ‚Echtzeit‘. Orbis setzt bei der Realisierung und Integration von Industrie-4.0-Prozessen auf das bestehende SAP-ERP-System als digitalen Kern. Mit der Orbis Multi-Process Suite (MPS) lassen sich zum Beispiel Prozesse aus Produktion, Intralogistik und Service nahtlos und in ‚Echtzeit‘ in die SAP-Prozesse integrieren. Mit dieser Technologie können die automatisierten Produktionsprozesse mit den Prozessen von SAP bidirektional vernetzt, dialogisiert und visualisiert werden. Kosten für Subsysteme entfallen, da die intern vorhandene SAP-Infrastruktur mit ihren voll umfänglichen Prozessen und das vorhandene SAP-Know-how genutzt werden.

MES verknüpft und synchronisiert

Heitec bietet als Experte der Automatisierungs- und Informationstechnologie ein Lösungsportfolio von der digitalen Anlagen- und Prozessplanung über die virtuelle Inbetriebnahme bis hin zum Monitoring von Anlagen und Produktionsprozessen mit speziellen Embedded Systemen zur schnelleren Vernetzung der Produktion. Die auf SAP-Beratung spezialisierte Heitec-Tochter Heisab wird außerdem als Reseller die von SAP zertifizierte Manufacturing-Execution-Lösung Orbis MES offerieren. Heisab bietet seinen SAP-Kunden damit eine vollständig in SAP integrierte MES-Lösung.

Das MES ist der zentrale Baustein für die nahtlose Verknüpfung und Synchronisierung von Daten und Kennzahlen aus dem Shopfloor mit den SAP-Prozessen und einer digital vernetzten Wertschöpfungskette. Durch die Lösungen von Orbis lassen sich alle Prozesse der Wertschöpfungskette vom Shopfloor über Produktionsplanung und -steuerung, Intralogistik, Qualitätsmanagement, Instandhaltung und Service bis hin zum Personalmanagement in ‚Echtzeit‘ integrieren.

(Quelle:Orbis)


Das könnte Sie auch interessieren:

Prof. Dr.-Ing. Holger Hanselka, Präsident des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) wird der 11. Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft und löst Prof. Dr.-Ing. Reimund Neugebauer nach fast elf Jahren ab.‣ weiterlesen

Christian Thönes, Vorstandsvorsitzender bei DMG Mori, hat am Donnerstag sein Amt niedergelegt. Sein Vertrag wurde im Rahmen einer Aufsichtsratssitzung einvernehmlich beendet. Alfred Geißler wurde vom Aufsichtsrat zum Nachfolger bestellt.‣ weiterlesen

Microsoft feiert 40. Geburtstag in Deutschland und eröffnet ein europäisches Experience Center in München. Es ist eines von vier Experience Centern weltweit.‣ weiterlesen

Expertinnen und Experten der Plattform Lernende Systeme beleuchten in einem neuen Whitepaper, wie es um die Entwicklung europäischer bzw. deutscher KI-Sprachmodelle bestellt ist.‣ weiterlesen

Cyber-physikalische Systeme (CPS), wie etwa Autos oder Produktionsanlagen, stecken voller elektronischer und mechanischer Komponenten, die von Software gesteuert werden. Jedoch ist es eine Herausforderung, die Systemarchitekturen solcher Systeme fortwährend konsistent zu halten. Neue Methoden dafür soll ein Sonderforschungsbereich (SFB) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) entwickeln.‣ weiterlesen

Mit der Akquisition der Pod Group hat G+D bereits 2021 sein Portfolio im IoT-Bereich erweitert. Durch den Erwerb von Mecomo geht das Unternehmen nun einen weiteren Schritt in Richtung IoT-Komplettanbieter im Transport- und Logistikbereich.‣ weiterlesen

Die Grimme-Gruppe produziert individuell konfigurierte Landmaschinen. Was für den Wettbewerb Vorteile bringt, ist allerdings mit großem Aufwand verbunden - so verwaltete Grimme Kundenanfragen lange über ein Excel-Tool. Mit dem Softwareanbieter Slashwhy zusammen wurde dies durch ein webbasiertes Anfragemanagement-Programm abgelöst.‣ weiterlesen

Die Software Moryx hilft der Fertigungssteuerung, Maschinen schnell auf einen neuen Kurs zu bringen oder sie für den nächsten Auftrag anzupassen. Mit seinen einheitlichen Bedienoberflächen und seiner niedrigen Einstiegshürde ist das Tool von Phoenix Contact insbesondere auf den Einsatz in Fertigungen mit der Losgröße 1 ausgerichtet.‣ weiterlesen