Individuelle Lösungen für Unternehmenssystem und Produktionsplanung
Open Source-Systeme aus dem Baukasten
Ein Baukasten-Ansatz bei der Implementierung von Unternehmenssoftware, zum Beispiel eines Enterprise-Resource-Planning-Systems, ermöglicht dem Anwender, Schritt für Schritt seine Prozesse abzubilden und so seine eigene Unternehmenssoftware zu erstellen. Dananch lässt sich die Software parallel zum Betrieb an die Anforderungen des Unternehmens anpassen. Dabei wird der herkömmliche Ansatz, eine Standardsoftware 'top down' an die Anforderungen des Unternehmens anzupassen, einfach umgekehrt.
Bild: Novabit
Als Grundlage für eine zügige und modulare Systemeinführung – beispielsweise von Software für Enterprise Resource Planning (ERP) oder Produktionsplanung (PPS) – kann ein so genannter ERP-Baukasten dienen. Dieser Systemansatz bietet dem Anwender eine unbelastete Plattform, auf der er Schritt für Schritt seine Geschäftsprozesse abbilden und so eine individuelle Unternehmenssoftware erstellen kann – im besten Fall ohne externen Dienstleister durch den Fachanwender selbst. Es genügt, wenn der Anwender seine Geschäftslogik kennt.
Die Architektur des Baukasten-Systems unterscheidet sich dabei grundlegend von der zahlreicher proprietärer Systeme: Die Software-Komponenten sind von vornherein so ausgelegt, dass die technische Basis strikt von der individuellen fachlichen Ausprägung getrennt ist. Die Plattform stellt generische Mechanismen zur Abbildung beliebiger Geschäftsprozesse bereit. Die konkreten Prozesse eines Unternehmens werden dann in der individuellen Anwendung abgebildet, die diese Mechanismen nutzt.
Als Ergebnis enthält die Software-Applikation dann die jeweilige fachliche Ausprägung. Dazu zählen Geschäftslogiken, Businessregeln, Workflows, Schnittstellen, Masken, Reports, Formulare sowie Rollen und Berechtigungen. So kann die IT-Lösung genau an die Anforderungen vor Ort angepasst werden, das Unternehmen muss sich also nicht an durch die Software vorgegebene Abläufe halten. Unnötige Module werden nicht installiert, da nur die Komponenten implementiert werden, welche die Anwender benötigen.
Installation mit geringem Aufwand
Einen solchen Baukasten hat Novabit mit dem Open Source ERP Nuclos vorgestellt. Die kostenlose Software verfügt über einen dialoggesteuerten Installer, der die Einrichtung ‚per Knopfdruck‘ innerhalb kurzer Zeit auf unterschiedlichen Systemlandschaften ermöglicht. Unternehmen steht dann ein voll einsatzfähiger ERP-Baukasten zur Verfügung, mit dem sie direkt starten und ihre individuelle Unternehmenssoftware, ein so genanntes Nuclet, konfigurieren können. Das System gibt dafür keinen festen, unveränderlichen Funktionsumfang vor, sondern bietet Mechanismen an, diesen selbst festzulegen. Der Anwender kann so beliebige Geschäftsprozesse auch ohne weitreichendes IT-Know-how abbilden und jederzeit an neue Anforderungen anpassen. Zahlreiche Datenbanken und Systeme lassen sich über Standardschnittstellen anbinden.
Praxiseinsatz in der Industrie
Einige Beispiele aus der Praxis zeigen, wie sich der Baukasten an Unternehmensanforderungen anpassen lässt, damit das System unterschiedliche Aufgaben übernehmen kann. Die Filtertechnik.Europe GmbH & Co. KG zählt zu den führenden Herstellern von Filterelementen und Filtrations-Drahtgeweben für die Industrie. Die Implementierung eines kostengünstigen und individuellen PPS zur Produktionssteuerung mit Anbindung der internationalen Produktionsstandorte realisierte das Unternehmen mit dem Open Source ERP-Baukasten. Die Software löst ein Standardsystem, bestehend aus Unternehmenssoftware mit integriertem PPS ab, und bildet den gesamten Prozess vom Auftrag über die Stückliste, Arbeitsplanung und Zeiterfassung bis hin zur Warenbuchung, Betriebsdatenerfassung (BDE), Produktion und Statusüberwachung ab.
Die Lösung dient so als zentrales Kollaborationswerkzeug, in dem beispielsweise Projektdokumentationen abteilungsübergreifend zusammenlaufen, und unterstützt so die Prozessteuerung, Prozessüberwachung und das Qualitätsmanagement. Auch die Einbindung eines Produktionsstandortes in China war durch die Mehrsprachigkeit des Systems möglich. Bei Änderungen in den Produktionsabläufen kann die Lösung jederzeit und auch während des laufenden Betriebs vom Unternehmen angepasst werden. Eine Unterstützung durch Berater oder Integratoren ist dabei nicht nötig.
Mittelständische Unternehmen investieren selbst in schwierigen Zeiten in Microsoft-Technologien, weil sie überzeugt sind, dass ihre Mitarbeiterproduktivität steigt und sich ihre Kostenstruktur bessert. Microsoft hat mit dem Microsoft-Partner-Network ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. Für unsere Leser gibt die Microsoft-Partnerübersicht in Ausgabe Juli/August der IT&Production Tipps für die Suche nach einer geeigneten Branchen- oder Speziallösung im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Auf der Suche nach Innovation, nach neuen Lösungen und der Abgrenzung zum Mitbewerb vernetzen sich zunehmend mehr Unternehmen mit externen Experten und Partnern. SAP hat mit dem SAP-Ecosystem ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. In der Maiausgabe der Fachzeitschrift IT&Production erhalten unsere Leser einen aktuellen Überblick zum SAP-Ecosystem im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Anbieter & Produkte
becosEPS – Enterprise Planning System
Qualität, Lieferketten, Rückverfolgbarkeit – Nachhaltigkeit hat viele Facetten
Make Lean Leaner
Weltweit führende APS-Technologie für alle industriellen Anforderungen
Work-in-Process-Management in S/4HANA
augmented instructions – digitalisiertes Know how unterstützt die Industrie beim Wissenstransfer
IIoT in Stahl Service Centern
MPDV Mikrolab GmbH – WE CREATE SMART FACTORIES
ANZEIGE
Whitepaper
Smart Factory Elements
Monitoring IT, OT and IIoT with Paessler PRTG: use cases and dashboards
Mit Kennzahlen die Produktion im Griff
Vom 4-Stufen-Modell zum Regelkreis
Vollautomatische Feinplanung
Videos
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Bopisa, Hersteller von Lebensmittelverpackungen
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Strauss Café, zweitgrößter Kaffeehersteller in Polen
KSB: Digitale Lieferantendokumentation
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Prospera: Laserschneiden, Biegen und Stanzen. Aprova hat all unsere Planungsprobleme gelöst.
Ein Unternehmen, das sich mit der Auswahl eines ERP- Systems befasst, muss sich gleichsam mit einem viel- schichtigen Software-Markt und unklaren Interessen- lagen an interne Abwick- lungsprozesse auseinander- setzen. Guter Rat bei der Investitionsentscheidung ist teuer. ERP/CRM Wissen Kompakt unterstützt Sie bei der gezielten Investition in die IT-Infrastruktur.
Immer mehr Anbieter von Maschinen, Automatisierungstechnik und Industriesoftware integrieren künstliche Intelligenz in ihre Produkte. Das ganze Potenzial spielen selbstlernende Systeme aber erst aus, wenn sie passgenau auf ihren Einsatz in Fertigung und Büro zugeschnitten wurden. Über beide Möglichkeiten, als Fertiger die Vorzüge von industrieller KI zu nutzen, geht es im regelmäßig aktualisierten Themenheft Künstliche Intelligenz.
Das Internet of Things verändert Produktwelten und die Vernetzung in der Fertigung gleichermaßen. Entstehende Ökosysteme laden zur einer neuen Form der Zusammenarbeit ein. Die Spezialausgabe IoT Wissen Kompakt informiert über die Technologie, Projektierung und Anbieter für die eigene Applikation, in- und außerhalb der Fabrik.
Um alle Potenziale eines MES umfassend ausnutzen zu können, beleuchten unsere Autoren in der Serie von MES Wissen Kompakt die erfolgskritischen Faktoren, um Fertigungsunternehmen präventiv zu steuern. Darüber hinaus präsentiert MES Wissen Kompakt ein breites Spektrum an Firmenportraits, Produkt- neuheiten und Dienst- leistungen im MES-Umfeld.