Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag drucken

Individuelle Lösungen für Unternehmenssystem und Produktionsplanung

Open Source-Systeme aus dem Baukasten

Ein Baukasten-Ansatz bei der Implementierung von Unternehmenssoftware, zum Beispiel eines Enterprise-Resource-Planning-Systems, ermöglicht dem Anwender, Schritt für Schritt seine Prozesse abzubilden und so seine eigene Unternehmenssoftware zu erstellen. Dananch lässt sich die Software parallel zum Betrieb an die Anforderungen des Unternehmens anpassen. Dabei wird der herkömmliche Ansatz, eine Standardsoftware 'top down' an die Anforderungen des Unternehmens anzupassen, einfach umgekehrt.

Bild: Novabit

Als Grundlage für eine zügige und modulare Systemeinführung – beispielsweise von Software für Enterprise Resource Planning (ERP) oder Produktionsplanung (PPS) – kann ein so genannter ERP-Baukasten dienen. Dieser Systemansatz bietet dem Anwender eine unbelastete Plattform, auf der er Schritt für Schritt seine Geschäftsprozesse abbilden und so eine individuelle Unternehmenssoftware erstellen kann – im besten Fall ohne externen Dienstleister durch den Fachanwender selbst. Es genügt, wenn der Anwender seine Geschäftslogik kennt.

Die Architektur des Baukasten-Systems unterscheidet sich dabei grundlegend von der zahlreicher proprietärer Systeme: Die Software-Komponenten sind von vornherein so ausgelegt, dass die technische Basis strikt von der individuellen fachlichen Ausprägung getrennt ist. Die Plattform stellt generische Mechanismen zur Abbildung beliebiger Geschäftsprozesse bereit. Die konkreten Prozesse eines Unternehmens werden dann in der individuellen Anwendung abgebildet, die diese Mechanismen nutzt.

Als Ergebnis enthält die Software-Applikation dann die jeweilige fachliche Ausprägung. Dazu zählen Geschäftslogiken, Businessregeln, Workflows, Schnittstellen, Masken, Reports, Formulare sowie Rollen und Berechtigungen. So kann die IT-Lösung genau an die Anforderungen vor Ort angepasst werden, das Unternehmen muss sich also nicht an durch die Software vorgegebene Abläufe halten. Unnötige Module werden nicht installiert, da nur die Komponenten implementiert werden, welche die Anwender benötigen.

Installation mit geringem Aufwand

Einen solchen Baukasten hat Novabit mit dem Open Source ERP Nuclos vorgestellt. Die kostenlose Software verfügt über einen dialoggesteuerten Installer, der die Einrichtung ‚per Knopfdruck‘ innerhalb kurzer Zeit auf unterschiedlichen Systemlandschaften ermöglicht. Unternehmen steht dann ein voll einsatzfähiger ERP-Baukasten zur Verfügung, mit dem sie direkt starten und ihre individuelle Unternehmenssoftware, ein so genanntes Nuclet, konfigurieren können. Das System gibt dafür keinen festen, unveränderlichen Funktionsumfang vor, sondern bietet Mechanismen an, diesen selbst festzulegen. Der Anwender kann so beliebige Geschäftsprozesse auch ohne weitreichendes IT-Know-how abbilden und jederzeit an neue Anforderungen anpassen. Zahlreiche Datenbanken und Systeme lassen sich über Standardschnittstellen anbinden.

Praxiseinsatz in der Industrie

Einige Beispiele aus der Praxis zeigen, wie sich der Baukasten an Unternehmensanforderungen anpassen lässt, damit das System unterschiedliche Aufgaben übernehmen kann. Die Filtertechnik.Europe GmbH & Co. KG zählt zu den führenden Herstellern von Filterelementen und Filtrations-Drahtgeweben für die Industrie. Die Implementierung eines kostengünstigen und individuellen PPS zur Produktionssteuerung mit Anbindung der internationalen Produktionsstandorte realisierte das Unternehmen mit dem Open Source ERP-Baukasten. Die Software löst ein Standardsystem, bestehend aus Unternehmenssoftware mit integriertem PPS ab, und bildet den gesamten Prozess vom Auftrag über die Stückliste, Arbeitsplanung und Zeiterfassung bis hin zur Warenbuchung, Betriebsdatenerfassung (BDE), Produktion und Statusüberwachung ab.

Die Lösung dient so als zentrales Kollaborationswerkzeug, in dem beispielsweise Projektdokumentationen abteilungsübergreifend zusammenlaufen, und unterstützt so die Prozessteuerung, Prozessüberwachung und das Qualitätsmanagement. Auch die Einbindung eines Produktionsstandortes in China war durch die Mehrsprachigkeit des Systems möglich. Bei Änderungen in den Produktionsabläufen kann die Lösung jederzeit und auch während des laufenden Betriebs vom Unternehmen angepasst werden. Eine Unterstützung durch Berater oder Integratoren ist dabei nicht nötig.


Das könnte Sie auch interessieren:

Der Ifo-Geschäftsklimaindex ist im März auf 93,3 Punkte geklettert und verzeichnet damit den fünften Anstieg in Folge.‣ weiterlesen

Der Sensorhersteller Leuze gibt Veränderungen in der Geschäftsführung bekannt. Mit Wirkung zum 1. April wird Xavier Hamers CEO der Unternehmensgruppe.‣ weiterlesen

Wago wird erster System- und Technologiepartner für das echtzeitfähige, Linux-basierte Betriebssystem ctrlX OS von Bosch Rexroth. Gemeinsam wolle man die offene Lösung weiterentwickeln, als Standard vorantreiben und branchenspezifischer Apps auf den Markt bringen.‣ weiterlesen

Der VDMA Additive Manufacturing wird ab 2024 ideeller Träger der Rapid.Tech 3D. Bereits in diesem Jahr will sich die Arbeitsgemeinschaft mit einem Format zum Thema Bildung engagieren‣ weiterlesen

Der Gewinner des Hermes Awards wird am 16. April bekanntgegeben. Die Jury hat nun die drei nominierten Unternehmen bekanntgegeben: ACS Climatics, Beckhoff und Bosch Rexroth.‣ weiterlesen

Checkmarx hat den Launch von Supply Chain Threat Intelligence bekanntgegeben. Das System stellt Bedrohungsinformationen zu hunderttausenden schädlichen Code-Paketen, zur Reputation der beteiligten Entwickler, zu schädlichen Verhaltensmustern und mehr bereit.‣ weiterlesen

Die Industrial Digital Twin Association hat mit PTC ein neues Mitglied. Gestartet mit 23 Organisationen, umfasst die Initiative nun 94 Mitglieder.‣ weiterlesen

Industrielle Montagelinien sind vielfältig: Einige arbeiten mit häufig wechselnden Produktaufbauten, während sich andere durch komplexe Prozesse und hohen Abstimmungsbedarf zwischen Werker und weiteren Experten auszeichnen. Das Fraunhofer IGD will Anwender mit einer Kombination aus Augmented Reality (AR) und künstlicher Intelligenz (KI) unterstützen.‣ weiterlesen

Rund 1 Million Industrieroboter werden allein im Automotive-Bereich eingesetzt. Laut der International Federation of Robotics ein Rekordwert. Das größte Wachstum beobachtet der Robotik-Verband derzeit in China.‣ weiterlesen

Die Sorgen der Unternehmensleiter haben sich laut einer Untersuchung der Unternehmensberatung Kloepfel Consulting verschoben. Waren im September 2022 noch steigende Kosten die Hauptsorge, sorgt sich die Mehrheit der befragten Führungskräfte aktuell vor geopolitischen Risiken.‣ weiterlesen

Firewalls gehören in Unternehmen zu den wichtigsten Sicherheitskomponenten, um das Netzwerk vor Angriffen zu schützen. Mehr noch, im integrierten und vernetzen Zusammenspiel mit weiteren Security-Lösungen, beispielsweise für die Endpoint-, Mobile- oder Cloud-Security und mit den immer wichtigeren Security-Services durch menschliche Experten, fügt sich die Firewall in ein ganzheitliches Security-Ökosystem ein, das alle IT-Bereiche im Unternehmen bestmöglich vor Angriffen und vor Schäden bewahren kann.‣ weiterlesen