Neue Lösungen prototypisch und produktiv einsetzen
Marktvolatilität und der Wunsch nach individuelleren Produkten zwingen Unternehmen zur Flexibilisierung. Das Schlüsselwort lautet Industrie 4.0. Im Kontext des Enterprise Resource Planning betrifft das insbesondere Systeme zur Planung, Steuerung und Ausführung der Produktion.
Bild: Deloitte Consulting GmbH
Industrie 4.0 steht für intelligente Produkte und Prozesse, die Integration dynamischer Lieferketten und die durchgängige Nutzung digitaler Technologien. Horizontale Integration zwischen Unternehmen macht Daten von Kunden und Lieferanten verfügbar. Vertikale Integration zwischen den Ebenen zur Planung, Steuerung und Ausführung ist in Unternehmen unabdingbar, um flexibel auf geänderte Anforderungen reagieren zu können. Herausforderungen liegen in der Entwicklung und Etablierung von Kommunikationsstandards, der Gewährleistung von Datensicherheit und im Verhindern von Datenmanipulation. Die nötige Flexibilität der Produktion wird durch Dezentralisierung erreicht. Das Werkstück trägt Informationen mit sich, die dessen Bearbeitung bestimmen. Diese Selbststeuerung ersetzt die zentrale Datenhaltung in Enterprise Resource Planning (ERP) und Manufacturing Execution Systems (MES). Jedoch würde eine völlige Dezentralisierung zu Redundanz und Inkonsistenzen führen. Eine Lösung ist die Verteilung der Daten auf ein zentrales und mehrere dezentrale Systeme nach ihrem Typ. Statische Daten wie Materialstämme werden zentral verwaltet, um Redundanz zu vermeiden, wogegen dynamische Daten wie Prozessparameter dezentral gespeichert werden, um die Planung zu flexibilisieren.
Evolution der Systeme zur Planung und Steuerung
Klassische ERP-Systeme, oft auf Basis einer DB2-Datenbank, stellen in den meisten Unternehmen die zentrale Instanz zur Planung und Steuerung dar. Längere Zugriffszeiten erschweren jedoch häufig flexible Reaktionen im Produktionsablauf. Im Vergleich erlauben neuere ERP-Systeme wie SAP Business Suite on Hana durch den Einsatz einer In-Memory-Datenbank einen schnelleren Zugriff auf Daten, womit die Reaktionszeit auf neue Kundenanforderungen verkürzt und die Flexibilität der Produktion gesteigert werden kann. Neuartige ERP-Systeme nutzen solche Vorteile, indem sie auf einer modernen Benutzeroberfläche analytische Auswertungsfunktionen anbieten, die zuvor nur durch die Installation von Zusatzmodulen zugänglich waren. Beispiele sind SAP Fiori und SAP UI5, die rollenbasierte Applikationen auch auf mobilen Endgeräten zur Verfügung stellen. Alerts lenken die Aufmerksamkeit des Planers auf mögliche Probleme wie Materialmangel und schlagen ihm mögliche Lösungen vor.
Zudem vereinfacht S/4Hana das Datenbankmodell, wodurch Berichte auf aktuellste Daten statt auf aggregierte Zwischenergebnisse zugreifen können. Unabhängig davon erlaubt die Software SAP Plant Connectivity die vertikale Integration der Ebenen zur Produktionsausführung und Maschinensteuerung. Mit ihrer Hilfe muss das Programm zur Steuerung einer Maschine nicht mehr im Vorhinein festgelegt werden. Stattdessen ist es mit Daten aus dem MES parametrisierbar, was eine werkstückabhängige Gestaltung des Produktionsablaufs ermöglicht. Die neuen Technologien decken allerdings nicht alle Funktionen in einem Unternehmen ab. Beispielsweise ist das Angebot von Fiori-Applikationen begrenzt, weshalb auch mit S/4Hana oft Transaktionen wie in einem klassischen ERP-System zur Anwendung kommen. Zudem ist eine vollständige Integration meist nur mit Systemen eines Anbieters zu erreichen.
Beispiel aus der Praxis:
Datenvernetzung in der Logistik
Industrie 4.0 überträgt den Gedanken vom Internet der Dinge, physische Objekte digital miteinander zu vernetzen, auf Produktion und Logistik. Ein aktuelles Projektbeispiel von Deloitte unterstreicht, welches Potenzial die Verknüpfung dezentral gesteuerter Elemente birgt. Der Kunde besitzt eine Flotte von mehreren Tausend Fahrzeugen und sammelt sensorgestützt Daten, um deren Einsatz zu überwachen und zu steuern. Die Bereitstellung von Informationen aus der Vernetzung der Daten schuf signifikante Verbesserungen – in Bezug auf Kundenerfahrung, Effektivität, Preis-Leistung und Mitarbeitereinbindung. Deshalb gilt es, nicht einzelne Lösungen zu verfolgen, sondern die eigenen Fähigkeiten zur Datennutzung aufzubauen.
Beispiel aus der Forschung:
Integration und Datensicherheit
Im Bereich Datensicherheit verlangt die größere Integration neue Lösungen. Eine Dezentralisierung sensitiver Daten erschwert dies. Das Projekt Privacy Preserving Data Analysis entwickelte einen Ansatz zur verteilten Datenverarbeitung, wobei Daten verdichtet, jedoch nicht zwischen den Partnern vollständig ausgetauscht werden. Diese algorithmische Lösung ist zwar sicher, erweist sich in der Praxis aber als aufwendig. Policy-Lösungen beziehen ihre Sicherheit aus Richtlinien, was wiederum systematische Risiken aufwirft. Daher sollten verschiedene Strategien individuell kombiniert werden, um Datensicherheit zu gewährleisten.
Empfehlungen für Anbieter und Anwender
Die Analyse zeigt, dass ERP-Systeme wie S/4Hana und Software wie Plant Connectivity Innovationen darstellen, die den Weg zu Industrie 4.0 ebnen können. Noch werden nicht alle Funktionen in Unternehmen unterstützt. Ebenso gilt es, Standards zu etablieren, die eine vollständige, systemübergreifende Integration ermöglichen. Zum einen ist dies ein Entwicklungsauftrag an Anbieter von ERP-Systemen, die Technologien weiterzuentwickeln und mit ihnen die Funktionalität anzubieten, wie sie mit existierenden Lösungen zur Verfügung steht.
Zum anderen ist dies ein Appell an Unternehmen, welche die Chancen von Industrie 4.0 erkennen. Sie sind aufgefordert, die neuen Lösungen prototypisch und produktiv einzusetzen, um noch vor Ihrem Wettbewerbern ihre Vorteile zu nutzen. Erwägen Unternehmen die Einführung von Industrie 4.0, ist zuerst zu prüfen, in welchen Bereichen Potenziale existieren. Darauf folgt die Auswahl geeigneter Technologien. Zum Beispiel kann eine vorausschauende Instandhaltung Produktionsausfälle vermeiden. Dazu ist es notwendig, auf aktuelle Messdaten aus der Produktion zuzugreifen. Ein ERP-System wie S/4Hana kombiniert schnellen Zugriff mit Auswertungen, die dem Planer Probleme frühzeitig signalisieren, sodass dieser eingreifen und Schaden abwenden kann. Werden weitere Potenziale gefunden, sind die Investitionen gerechtfertigt. Jedoch bleibt Unternehmen wenig Zeit, sich diesen Fragen zu stellen. Wettbewerber arbeiten schon an der Einführung der genannten Technologien. Eine Beschäftigung mit den Möglichkeiten moderner ERP-Systeme ist deshalb unabdingbar, um am Markt zu bestehen.
Die Autoren: Christian A. Hochmuth ist Senior Consultant, Carolin Schwägler und Christoph Bartodziej sind Consultants im Bereich Enterprise Applications/SAP bei Deloitte, und Professor Jörg Lässig ist Leiter der Enterprise Application Development Group an der Hochschule Zittau/Görlitz.
Mittelständische Unternehmen investieren selbst in schwierigen Zeiten in Microsoft-Technologien, weil sie überzeugt sind, dass ihre Mitarbeiterproduktivität steigt und sich ihre Kostenstruktur bessert. Microsoft hat mit dem Microsoft-Partner-Network ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. Für unsere Leser gibt die Microsoft-Partnerübersicht in Ausgabe Juli/August der IT&Production Tipps für die Suche nach einer geeigneten Branchen- oder Speziallösung im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Auf der Suche nach Innovation, nach neuen Lösungen und der Abgrenzung zum Mitbewerb vernetzen sich zunehmend mehr Unternehmen mit externen Experten und Partnern. SAP hat mit dem SAP-Ecosystem ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. In der Maiausgabe der Fachzeitschrift IT&Production erhalten unsere Leser einen aktuellen Überblick zum SAP-Ecosystem im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Anbieter & Produkte
becosEPS – Enterprise Planning System
MPDV Mikrolab GmbH – WE CREATE SMART FACTORIES
IIoT in Stahl Service Centern
Make Lean Leaner
Weltweit führende APS-Technologie für alle industriellen Anforderungen
augmented instructions – digitalisiertes Know how unterstützt die Industrie beim Wissenstransfer
Wachstum durch Kundenorientierung: Das Geheimnis liegt in einem smarten Variantenkonfigurator
Prime Edge – eine Edge Lösung für die Industrie
ANZEIGE
Whitepaper
Mit Kennzahlen die Produktion im Griff
Vollautomatische Feinplanung
Monitoring IT, OT and IIoT with Paessler PRTG: use cases and dashboards
Smart Factory Elements
Vom 4-Stufen-Modell zum Regelkreis
Videos
Specops Password Auditor – Evaluieren Sie kostenlos Ihre Passwortsicherheit in Active Directory
MPDV Mikrolab GmbH – Imagefilm
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Kontio, finnischer Hersteller von Blockhäusern
MES HYDRA X Build your factory smart
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Prospera: Laserschneiden, Biegen und Stanzen. Aprova hat all unsere Planungsprobleme gelöst.
Ein Unternehmen, das sich mit der Auswahl eines ERP- Systems befasst, muss sich gleichsam mit einem viel- schichtigen Software-Markt und unklaren Interessen- lagen an interne Abwick- lungsprozesse auseinander- setzen. Guter Rat bei der Investitionsentscheidung ist teuer. ERP/CRM Wissen Kompakt unterstützt Sie bei der gezielten Investition in die IT-Infrastruktur.
Immer mehr Anbieter von Maschinen, Automatisierungstechnik und Industriesoftware integrieren künstliche Intelligenz in ihre Produkte. Das ganze Potenzial spielen selbstlernende Systeme aber erst aus, wenn sie passgenau auf ihren Einsatz in Fertigung und Büro zugeschnitten wurden. Über beide Möglichkeiten, als Fertiger die Vorzüge von industrieller KI zu nutzen, geht es im regelmäßig aktualisierten Themenheft Künstliche Intelligenz.
Das Internet of Things verändert Produktwelten und die Vernetzung in der Fertigung gleichermaßen. Entstehende Ökosysteme laden zur einer neuen Form der Zusammenarbeit ein. Die Spezialausgabe IoT Wissen Kompakt informiert über die Technologie, Projektierung und Anbieter für die eigene Applikation, in- und außerhalb der Fabrik.
Um alle Potenziale eines MES umfassend ausnutzen zu können, beleuchten unsere Autoren in der Serie von MES Wissen Kompakt die erfolgskritischen Faktoren, um Fertigungsunternehmen präventiv zu steuern. Darüber hinaus präsentiert MES Wissen Kompakt ein breites Spektrum an Firmenportraits, Produkt- neuheiten und Dienst- leistungen im MES-Umfeld.