Vor dreieinhalb Jahren lief das Elektromobilitätsprojekt 'Streetscooter' an. Dafür wurde eine Entwicklungsumgebung geschaffen, die mit Engineeringdaten von unterschiedlichen Systemen umgehen kann und die die effiziente Entwicklung von Fahrzeugvarianten unterstützt. Im Ergebnis entstand eine IT-Plattform, mit der rund 80 Partner in etwa der Hälfte der konventionell üblichen Zeit und zu einem Zehntel der Kosten ein serienreifes Elektrofahrzeug entwickelt haben.
Ein Auslieferfahrzeug für die DHL mit Elektroantrieb wird derzeit in Vorserie gefertigt. Die Montage ist im ehemaligen Bombardierwerk in Aachen untergebracht; im Rahmen einer Testphase werden die Fahrzeuge bereits in Bonn eingesetzt. Bild: PTC
Um wirtschaftlich konkurrenzfähig zu sein, wurde der Streetscooter für den Einsatz innerhalb der ‚Effizienzlücke‘ der urbanen Verkehrsumgebung konzipiert. In diesem Umfeld soll sich der ‚Straßenroller‘ günstiger als Autos mit Verbrennungsmotor betreiben lassen. Entsprechend standen kurze Fahrzeiten mit häufigem Stop-and-go, begrenzte Reichweite von circa 120 Kilometern, geringe Höchstgeschwindigkeit und hohe Schadstoffauflagen als Anforderungen an das Fahrzeug im Fokus. Diese Ziele wurden beim ersten serienreifen Modell, einem Nutzfahrzeug für Postauslieferungen der DHL, das sich zurzeit in der Testphase befindet, erreicht. Mit dreieinhalb Jahren konnte dabei die Entwicklungszeit üblicher Automodelle halbiert und der Kostenaufwand mit 30 Millionen Euro auf ein Zehntel des marktüblichen Aufwandes reduziert werden. Professor Dr. Achim Kampker, Geschäftsführer der Streetscooter GmbH und Inhaber des Lehrstuhls für Produktionsmanagement am Werkzeugmaschinenlabor (WZL) an der RWTH Aachen, erläutert: „Derartig anspruchsvolle Vorgaben erforderten nicht nur eine von Grund auf neue Vorgehensweise bei der Technologie, sondern beim gesamten Geschäftsmodell Auto.“ Der Technologieansatz umfasste damit nicht einfach den Austausch des Antriebsstranges eines konventionellen Modells, sondern die Konzeption eines völlig neuen Autos. Das Fahrzeug wurde „auf das Wesentliche reduziert, um die Batterie herum gebaut“, wie Kampker erläutert.
Variantenentwicklung nach dem Baukastenprinzip
Grundlage der Struktur des Streetscooter ist das Baukastenprinzip: Die modulare Produktarchitektur soll sicherstellen, dass sich das Elektroauto für die Stadt kontinuierlich erneuern und rekonfigurieren lässt. Dazu wurde das Fahrzeug in neun ‚lead-engineering-groups‘ (LEG) eingeteilt, darunter Karosserie, Thermomanagement, Antriebsstrang, Batterieentwicklung, Bordnetz und nicht zuletzt die LEG Gesamtfahrzeug. Für diese Kompetenzfelder wurden Partner geworben, von denen zehn als Gesellschafter zusammen mit dem WZL die Streetscooter GmbH gründeten. Dabei konnten die Partner ihr existierendes Produkt-Know-how in das Projekt einbringen. Produkt und Prozesse sollten möglichst parallel und komplett für den gesamten Produktlebenszyklus entwickelt werden. Dies sollte auch das Netzwerk an Zuliefer-Partnern einschließen, deren Arbeitsmittelpunkt zwar Aachen ist, die aber nicht zentralistisch gesteuert werden sollten. „Um das hierzu notwendige Kommunikationsmanagement der Daten und Prozesse in den Griff zu bekommen, haben wir sehr früh auf PTC gesetzt und als strategischen Partner mit ins Boot geholt“, schildert Kampker. Der Funktionsumfang der Product Lifecycle Management-Lösung (PLM) Windchill und der CAD-Plattform Creo des Anbieters versprach, die Anforderungen zu erfüllen.
Mittelständische Unternehmen investieren selbst in schwierigen Zeiten in Microsoft-Technologien, weil sie überzeugt sind, dass ihre Mitarbeiterproduktivität steigt und sich ihre Kostenstruktur bessert. Microsoft hat mit dem Microsoft-Partner-Network ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. Für unsere Leser gibt die Microsoft-Partnerübersicht in Ausgabe Juli/August der IT&Production Tipps für die Suche nach einer geeigneten Branchen- oder Speziallösung im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Auf der Suche nach Innovation, nach neuen Lösungen und der Abgrenzung zum Mitbewerb vernetzen sich zunehmend mehr Unternehmen mit externen Experten und Partnern. SAP hat mit dem SAP-Ecosystem ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. In der Maiausgabe der Fachzeitschrift IT&Production erhalten unsere Leser einen aktuellen Überblick zum SAP-Ecosystem im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Anbieter & Produkte
IIoT in Stahl Service Centern
Prime Edge – eine Edge Lösung für die Industrie
Qualität, Lieferketten, Rückverfolgbarkeit – Nachhaltigkeit hat viele Facetten
becosEPS – Enterprise Planning System
MPDV Mikrolab GmbH – WE CREATE SMART FACTORIES
Wachstum durch Kundenorientierung: Das Geheimnis liegt in einem smarten Variantenkonfigurator
Weltweit führende APS-Technologie für alle industriellen Anforderungen
Work-in-Process-Management in S/4HANA
ANZEIGE
Whitepaper
Vollautomatische Feinplanung
Monitoring IT, OT and IIoT with Paessler PRTG: use cases and dashboards
Vom 4-Stufen-Modell zum Regelkreis
Smart Factory Elements
Mit Kennzahlen die Produktion im Griff
Videos
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Strauss Café, zweitgrößter Kaffeehersteller in Polen
Specops Password Auditor – Evaluieren Sie kostenlos Ihre Passwortsicherheit in Active Directory
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Kontio, finnischer Hersteller von Blockhäusern
KSB: Digitale Lieferantendokumentation
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Panasonic, Hersteller von Komponenten für Autoelektronik
Ein Unternehmen, das sich mit der Auswahl eines ERP- Systems befasst, muss sich gleichsam mit einem viel- schichtigen Software-Markt und unklaren Interessen- lagen an interne Abwick- lungsprozesse auseinander- setzen. Guter Rat bei der Investitionsentscheidung ist teuer. ERP/CRM Wissen Kompakt unterstützt Sie bei der gezielten Investition in die IT-Infrastruktur.
Immer mehr Anbieter von Maschinen, Automatisierungstechnik und Industriesoftware integrieren künstliche Intelligenz in ihre Produkte. Das ganze Potenzial spielen selbstlernende Systeme aber erst aus, wenn sie passgenau auf ihren Einsatz in Fertigung und Büro zugeschnitten wurden. Über beide Möglichkeiten, als Fertiger die Vorzüge von industrieller KI zu nutzen, geht es im regelmäßig aktualisierten Themenheft Künstliche Intelligenz.
Das Internet of Things verändert Produktwelten und die Vernetzung in der Fertigung gleichermaßen. Entstehende Ökosysteme laden zur einer neuen Form der Zusammenarbeit ein. Die Spezialausgabe IoT Wissen Kompakt informiert über die Technologie, Projektierung und Anbieter für die eigene Applikation, in- und außerhalb der Fabrik.
Um alle Potenziale eines MES umfassend ausnutzen zu können, beleuchten unsere Autoren in der Serie von MES Wissen Kompakt die erfolgskritischen Faktoren, um Fertigungsunternehmen präventiv zu steuern. Darüber hinaus präsentiert MES Wissen Kompakt ein breites Spektrum an Firmenportraits, Produkt- neuheiten und Dienst- leistungen im MES-Umfeld.