Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag drucken

In acht Schritten zum Geschäftssystem

Neben technologischen Innovationen bieten in kleinen und mittleren Unternehmen insbesondere organisatorische und logistische Prozesse Potenzial für Kosteneinsparungen und somit Sicherung und Ausbau der Wettbewerbsfähigkeit. Enterprise Resource Planning-Systeme sind dabei ein entscheidendes Werkzeug. Daher sollte der Entscheidungsprozess für die Unternehmenssoftware gut durchdacht sein.

Bild: Fotolia.com – Kzenon

Die ständige Verbesserung von Produktionsprozessen ist eine Voraussetzung dafür, Wettbewerbsvorteile erzielen und diese dauerhaft sichern zu können. Hierzu gehört unter anderem, Differenzierungsmerkmale schneller als der Wettbewerb auszubauen. Neben technologischen Innovationen bieten in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) insbesondere organisatorische und logistische Prozesse deutliche Potenziale für Kosteneinsparungen und somit eine Sicherung beziehungsweise einen Ausbau der Wettbewerbsfähigkeit. Aus diesem Grund kommt EDV-Werkzeugen wie Enterprise Ressource Planning-Systemen (ERP) immer stärkere Bedeutung zu. Zu den bekanntesten Herstellern beziehungsweise Anbietern gehören etwa SAP, Microsoft oder Oracle. Aber auch viele kleinere, weniger bekannte oder regional tätige Anbieter tummeln sich unter den über 600 am Markt vertretenen Konkurrenten. Daher wird in der Regel eine Unternehmensberatung hinzugezogen, deren Markt- und Branchenkenntnis dazu beiträgt, eine objektive Auswahlentscheidung herbeizuführen.

Kosten- und termingerechte Systemauswahl

ERP-Systeme sind heutzutage ein entscheidendes Werkzeug zur Unterstützung der Geschäftsprozesse eines Unternehmens. Diese Softwareanwendungen sind in der Lage, alle Unternehmensbereiche informationstechnisch abzudecken. Dazu zählen beispielsweise die Produktion, die Materialwirtschaft, das Finanz- und Rechnungswesen, das Controlling, die Personalwirtschaft, der Verkauf und das Marketing. Das Management-Reporting, das automatisierte Aufbereiten der unter anderem für die Geschäftsführung eines Unternehmens relevanten Daten, gewinnt seit mehreren Jahren ebenfalls zunehmend an Bedeutung und ist oft Funktionsumfang eines ERP-Systems. Vor diesem Hintergrund kommt der anforderungs- sowie termin- und kostengerechten Auswahl eines ERP-Systems eine große Bedeutung zu. Fehler in diesem Prozess können mit erheblichen wirtschaftlichen Folgen für das Unternehmen verbunden sein. Deshalb unterstützt das IPH – Institut für Integrierte Produktion produzierende Unternehmen bei dem Entscheidungsprozess mit einer unabhängigen Vorgehensweise. Diese enthält acht nacheinander ablaufende Schritte und wurde mehrfach erfolgreich von den Ingenieuren des IPH angewendet.

Phase 1: Abstimmung der Vorgehensweise

Im ersten Schritt wird in enger Abstimmung mit dem Unternehmen übder die Vorgehensweise im Projekt unter Einbeziehung aller Beteiligten abgestimmt. Beteiligte Mitarbeiter sind unmittelbar von der Einführung eines neuen Systems betroffene Mitarbeiter (Key-user) beziehungsweise deren Vorgesetzte. Besonders wichtig für einen erfolgreichen Auswahlprozess ist mindestens ein Ansprechpartner beziehungsweise Projektleiter beim Unternehmen vor Ort, der für das Auswahlprojekt verantwortlich ist, die Systembewertung begleitet und bei allen entsprechenden Gesprächen und Datenaufnahmen anwesend ist.

 
Bild: IPH Hannover

Bei der Auswahl des passenden Geschäftsystem ist strukturiertes Vorgehen Pflicht. Das IPH – Institut für Integrierte Produktion Hannover gGmbH ist ein Forschungs- und Entwicklungsdienstleister für Produktionstechnik. Forschung und Entwicklung, Beratung sowie Planung und Qualifizierung sind die Arbeitsschwerpunkte. Unter der Führung der Professoren Behrens, Nyhuis und Overmeyer arbeiten die Ingenieure kontinuierlich an der Weiterentwicklung und Umsetzung neuer, innovativer Ideen in den Bereichen Prozesstechnik, Produktionsautomatisierung und Produktions- und Logistiknetzwerke und verstehen sich dabei als Vermittler zwischen Theorie und Praxis.


Das könnte Sie auch interessieren:

Die Industrial Digital Twin Association hat mit PTC ein neues Mitglied. Gestartet mit 23 Organisationen, umfasst die Initiative nun 94 Mitglieder.‣ weiterlesen

Industrielle Montagelinien sind vielfältig: Einige arbeiten mit häufig wechselnden Produktaufbauten, während sich andere durch komplexe Prozesse und hohen Abstimmungsbedarf zwischen Werker und weiteren Experten auszeichnen. Das Fraunhofer IGD will Anwender mit einer Kombination aus Augmented Reality (AR) und künstlicher Intelligenz (KI) unterstützen.‣ weiterlesen

Rund 1 Million Industrieroboter werden allein im Automotive-Bereich eingesetzt. Laut der International Federation of Robotics ein Rekordwert. Das größte Wachstum beobachtet der Robotik-Verband derzeit in China.‣ weiterlesen

Firewalls gehören in Unternehmen zu den wichtigsten Sicherheitskomponenten, um das Netzwerk vor Angriffen zu schützen. Mehr noch, im integrierten und vernetzen Zusammenspiel mit weiteren Security-Lösungen, beispielsweise für die Endpoint-, Mobile- oder Cloud-Security und mit den immer wichtigeren Security-Services durch menschliche Experten, fügt sich die Firewall in ein ganzheitliches Security-Ökosystem ein, das alle IT-Bereiche im Unternehmen bestmöglich vor Angriffen und vor Schäden bewahren kann.‣ weiterlesen

Die Anforderungen an die Cybersecurity von überwachungsbedürften Anlagen werden deutlich konkretisiert. Betreiber müssen mögliche Gefährdungen ihrer Anlagen durch Cyberangriffe ermitteln und wirksame Gegenmaßnahmen entwickeln. Die zugelassenen Überwachungsstellen (ZÜS) werden zukünftig überprüfen, ob Cyberbedrohungen im Zusammenhang mit dem sicheren Betrieb der Anlagen ausreichend behandelt wurden.‣ weiterlesen

Mit dem Start der Anmeldung öffnet das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) die digitalen Pforten für den 19. Deutschen IT-Sicherheitskongress. Am 10. und 11. Mai 2023 findet der Kongress unter dem Motto 'Digital sicher in eine nachhaltige Zukunft' digital statt.‣ weiterlesen

Die längst verstaubt geglaubte Masche des 'Ich lasse mal einen USB-Stick mit Schadsoftware auf Parkplätzen zum Mitnehmen herumliegen' wurde doch tatsächlich noch einmal aus der Cybercrime-Kiste geholt.‣ weiterlesen

Sonicwall hat den Sonicwall Cyber Threat Report 2023 veröffentlicht. Dieser zweimal jährlich erscheinende Bericht gibt Einblicke in eine zunehmend diversifizierte Cyberbedrohungslandschaft und die sich verändernden Strategien der Bedrohungsakteure.‣ weiterlesen

Smart Factories bieten eine breite Angriffsfläche für Cyberattacken. Deshalb sichert die Freie Universität Bozen ihre 'Smart Mini Factory', eine Lernfabrik für Industrie-4.0-Technologien, mit der Endian Secure Digital Platform. Neben umfassender IT-Sicherheit ermöglicht die Plattform die Nutzung von Edge Computing und das Management von Rollen und Rechten.‣ weiterlesen