Neben technologischen Innovationen bieten in kleinen und mittleren Unternehmen insbesondere organisatorische und logistische Prozesse Potenzial für Kosteneinsparungen und somit Sicherung und Ausbau der Wettbewerbsfähigkeit. Enterprise Resource Planning-Systeme sind dabei ein entscheidendes Werkzeug. Daher sollte der Entscheidungsprozess für die Unternehmenssoftware gut durchdacht sein.
Bild: Fotolia.com – Kzenon
Die ständige Verbesserung von Produktionsprozessen ist eine Voraussetzung dafür, Wettbewerbsvorteile erzielen und diese dauerhaft sichern zu können. Hierzu gehört unter anderem, Differenzierungsmerkmale schneller als der Wettbewerb auszubauen. Neben technologischen Innovationen bieten in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) insbesondere organisatorische und logistische Prozesse deutliche Potenziale für Kosteneinsparungen und somit eine Sicherung beziehungsweise einen Ausbau der Wettbewerbsfähigkeit. Aus diesem Grund kommt EDV-Werkzeugen wie Enterprise Ressource Planning-Systemen (ERP) immer stärkere Bedeutung zu. Zu den bekanntesten Herstellern beziehungsweise Anbietern gehören etwa SAP, Microsoft oder Oracle. Aber auch viele kleinere, weniger bekannte oder regional tätige Anbieter tummeln sich unter den über 600 am Markt vertretenen Konkurrenten. Daher wird in der Regel eine Unternehmensberatung hinzugezogen, deren Markt- und Branchenkenntnis dazu beiträgt, eine objektive Auswahlentscheidung herbeizuführen.
ERP-Systeme sind heutzutage ein entscheidendes Werkzeug zur Unterstützung der Geschäftsprozesse eines Unternehmens. Diese Softwareanwendungen sind in der Lage, alle Unternehmensbereiche informationstechnisch abzudecken. Dazu zählen beispielsweise die Produktion, die Materialwirtschaft, das Finanz- und Rechnungswesen, das Controlling, die Personalwirtschaft, der Verkauf und das Marketing. Das Management-Reporting, das automatisierte Aufbereiten der unter anderem für die Geschäftsführung eines Unternehmens relevanten Daten, gewinnt seit mehreren Jahren ebenfalls zunehmend an Bedeutung und ist oft Funktionsumfang eines ERP-Systems. Vor diesem Hintergrund kommt der anforderungs- sowie termin- und kostengerechten Auswahl eines ERP-Systems eine große Bedeutung zu. Fehler in diesem Prozess können mit erheblichen wirtschaftlichen Folgen für das Unternehmen verbunden sein. Deshalb unterstützt das IPH – Institut für Integrierte Produktion produzierende Unternehmen bei dem Entscheidungsprozess mit einer unabhängigen Vorgehensweise. Diese enthält acht nacheinander ablaufende Schritte und wurde mehrfach erfolgreich von den Ingenieuren des IPH angewendet.
Phase 1: Abstimmung der Vorgehensweise
Im ersten Schritt wird in enger Abstimmung mit dem Unternehmen übder die Vorgehensweise im Projekt unter Einbeziehung aller Beteiligten abgestimmt. Beteiligte Mitarbeiter sind unmittelbar von der Einführung eines neuen Systems betroffene Mitarbeiter (Key-user) beziehungsweise deren Vorgesetzte. Besonders wichtig für einen erfolgreichen Auswahlprozess ist mindestens ein Ansprechpartner beziehungsweise Projektleiter beim Unternehmen vor Ort, der für das Auswahlprojekt verantwortlich ist, die Systembewertung begleitet und bei allen entsprechenden Gesprächen und Datenaufnahmen anwesend ist.
Bei der Auswahl des passenden Geschäftsystem ist strukturiertes Vorgehen Pflicht. Das IPH – Institut für Integrierte Produktion Hannover gGmbH ist ein Forschungs- und Entwicklungsdienstleister für Produktionstechnik. Forschung und Entwicklung, Beratung sowie Planung und Qualifizierung sind die Arbeitsschwerpunkte. Unter der Führung der Professoren Behrens, Nyhuis und Overmeyer arbeiten die Ingenieure kontinuierlich an der Weiterentwicklung und Umsetzung neuer, innovativer Ideen in den Bereichen Prozesstechnik, Produktionsautomatisierung und Produktions- und Logistiknetzwerke und verstehen sich dabei als Vermittler zwischen Theorie und Praxis.
Mittelständische Unternehmen investieren selbst in schwierigen Zeiten in Microsoft-Technologien, weil sie überzeugt sind, dass ihre Mitarbeiterproduktivität steigt und sich ihre Kostenstruktur bessert. Microsoft hat mit dem Microsoft-Partner-Network ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. Für unsere Leser gibt die Microsoft-Partnerübersicht in Ausgabe Juli/August der IT&Production Tipps für die Suche nach einer geeigneten Branchen- oder Speziallösung im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Auf der Suche nach Innovation, nach neuen Lösungen und der Abgrenzung zum Mitbewerb vernetzen sich zunehmend mehr Unternehmen mit externen Experten und Partnern. SAP hat mit dem SAP-Ecosystem ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. In der Maiausgabe der Fachzeitschrift IT&Production erhalten unsere Leser einen aktuellen Überblick zum SAP-Ecosystem im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Anbieter & Produkte
Wachstum durch Kundenorientierung: Das Geheimnis liegt in einem smarten Variantenkonfigurator
Make Lean Leaner
becosEPS – Enterprise Planning System
Qualität, Lieferketten, Rückverfolgbarkeit – Nachhaltigkeit hat viele Facetten
IIoT in Stahl Service Centern
Weltweit führende APS-Technologie für alle industriellen Anforderungen
Prime Edge – eine Edge Lösung für die Industrie
Work-in-Process-Management in S/4HANA
ANZEIGE
Whitepaper
Monitoring IT, OT and IIoT with Paessler PRTG: use cases and dashboards
Mit Kennzahlen die Produktion im Griff
Vom 4-Stufen-Modell zum Regelkreis
Vollautomatische Feinplanung
Smart Factory Elements
Videos
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Horst Scholz, Hersteller von komplexen Kunststoffspritzformen höchster Präzision
MPDV Mikrolab GmbH – Imagefilm
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Fogel, Hersteller von gewerblichen Kühl- und Gefrieranlagen für Abfüller kohlensäurehaltiger Getränke
Ein Unternehmen, das sich mit der Auswahl eines ERP- Systems befasst, muss sich gleichsam mit einem viel- schichtigen Software-Markt und unklaren Interessen- lagen an interne Abwick- lungsprozesse auseinander- setzen. Guter Rat bei der Investitionsentscheidung ist teuer. ERP/CRM Wissen Kompakt unterstützt Sie bei der gezielten Investition in die IT-Infrastruktur.
Immer mehr Anbieter von Maschinen, Automatisierungstechnik und Industriesoftware integrieren künstliche Intelligenz in ihre Produkte. Das ganze Potenzial spielen selbstlernende Systeme aber erst aus, wenn sie passgenau auf ihren Einsatz in Fertigung und Büro zugeschnitten wurden. Über beide Möglichkeiten, als Fertiger die Vorzüge von industrieller KI zu nutzen, geht es im regelmäßig aktualisierten Themenheft Künstliche Intelligenz.
Das Internet of Things verändert Produktwelten und die Vernetzung in der Fertigung gleichermaßen. Entstehende Ökosysteme laden zur einer neuen Form der Zusammenarbeit ein. Die Spezialausgabe IoT Wissen Kompakt informiert über die Technologie, Projektierung und Anbieter für die eigene Applikation, in- und außerhalb der Fabrik.
Um alle Potenziale eines MES umfassend ausnutzen zu können, beleuchten unsere Autoren in der Serie von MES Wissen Kompakt die erfolgskritischen Faktoren, um Fertigungsunternehmen präventiv zu steuern. Darüber hinaus präsentiert MES Wissen Kompakt ein breites Spektrum an Firmenportraits, Produkt- neuheiten und Dienst- leistungen im MES-Umfeld.