Im Gespräch mit Dr.-Ing. Mathias Kammüller

„Prozesse müssen schneller und durchgängiger werden“

Am Weltmarkt spielt der deutsche Maschinen- und Anlagenbau ganz vorne mit. Dr.-Ing. Mathias Kammüller ist Geschäftsführer beim Maschinenbauer Trumpf und verantwortet dort unter anderem Produktion, Qualitäts- und Prozessmanagement. Er erläutert im Gespräch mit der IT&Production, welche Veränderungen auf Anbieter und Anwender von Maschinen zukommen. Und worauf es auf dem Weg zur Industrie 4.0 ankommt.

Bild: Trumpf GmbH + Co. KG

IT&Production: Der stellvertretende Hauptgeschäftsführer des VDMA Hartmut Rauen hat kürzlich in dieser Zeitschrift gesagt, der deutsche Maschinenbau stehe international ‚top‘ da. Stimmen Sie zu?

Dr. Mathias Kammüller: Der deutsche Maschinenbau steht tatsächlich nach wie vor international ‚top‘ da. Wesentlicher Erfolgsfaktor ist seine hohe Innovationskraft. Die Innovationen müssen allerdings die Anforderungen der unterschiedlichen und insbesondere der wachsenden Märkte treffen, damit der deutsche Maschinenbau seine Spitzenposition behaupten kann.

Sonst droht er Wettbewerbsvorteile gegenüber ostasiatischen Anbietern zu verlieren. Zudem spüren wir derzeit, dass die wirtschaftliche Situation weltweit angespannter wird. Dem müssen wir Maschinenbauer mit effizienten Produkten und Prozessen begegnen. Das gilt übrigens auch für unsere Kunden.

IT&Production: Für Ihre Branche ist Asien extrem wichtig. Was verlangt der chinesische Markt von deutschen Maschinenbauern?

Dr. Kammüller: Neben den High-End Maschinen, die unsere chinesische Trumpf-Tochter herstellt, verlangt der Markt vor allem nach kostengünstigen Maschinen im mittleren Marktpreissegment. Diese bieten wir über unsere Tochtergesellschaft JFY an, die als eigene Marke innerhalb der Trumpf Gruppe gezielt das mittlere Segment bedient. Die verbreiteten Erwartungen im chinesischen Markt lassen sich gut anhand unserer Lasermaschinen verdeutlichen: Verhältnismäßig geringeren Anforderungen an die Schneidqualität stehen hohe Anforderungen an die Prozesssicherheit gegenüber. Was wir hier bieten müssen, kann man unter dem Stichwort ‚Frugal Innovation‘ subsummieren: Innovation für jeden Geldbeutel, mit möglichst geringen Budgets und schlanken Produktionsprozessen.



Bild: Trumpf GmbH + Co. KG

IT&Production: Wie kann die ‚Smart Factory‘ helfen, Ziele wie Effizienz und Flexibilität zu erreichen?

Dr. Kammüller: Um die Produktion noch effizienter und flexibler zu gestalten, sind ein durchgängiger Datenfluss und die Unterstützung durch intelligente Softwaretools unabdingbar – und das nicht nur innerhalb einer Fertigung, sondern über Unternehmensgrenzen hinweg auch zu Zulieferern und Kunden. Die individuellen ‚Smart Factories‘, die unsere Kunden Schritt für Schritt aus ihren Betrieben machen können, sind die Antwort auf die großen produktionstechnischen Herausforderungen unserer Zeit.

Das sind zum Beispiel geringer werdende Stückzahlen pro Bestellung, kurze Reaktionszeiten und eine internationale Wettbewerbsverschärfung. Die direkte Verbindung von Maschinen, Material und Mitarbeitern mit dem Internet führt zu enormem Optimierungspotenzial für Fertigungsbetriebe jeder Größe. Denn auf diese Weise werden alle Prozesse intelligent miteinander verknüpft, Produktionsmittel überwacht und auf dem neuesten Stand gehalten, Schwachstellen rechtzeitig aufgedeckt und neue Geschäftsmodelle erschlossen.

IT&Production: Die Intelligenz in Maschinen und Anlagen, wie sieht die aus?

Dr. Kammüller: Die Intelligenz steckt in einer Vielzahl von Sensoren, Aktoren und anderen Datenlieferanten und der sinnvollen softwarebasierten Auswertung der so entstehenden Datenmengen. Darauf aufbauend lassen sich Assistenzsysteme entwickeln, die Informationen sammeln, aufbereiten und für den richtigen Empfänger an der richtigen Stelle zur richtigen Zeit bereitstellen. Maschinen können zukünftig nicht nur in Echtzeit über ihren Zustand Auskunft geben, sondern wissen auch sofort, welche eingehenden Aufträge perfekt zu ihrem Rüstzustand oder Material passen.

Sie sind untereinander und mit Zuliefer- und Kundensystemen intelligent vernetzt und können auf mögliche Abweichungen eigenständig und situationsabhängig sofort reagieren. Dabei bearbeiten sie smarte Produkte, die über Codes mit ihrem Umfeld kommunizieren und von Anfang an Status, Historie und Bestimmung kennen. Damit das alles funktioniert, ist eine Reduktion und Standardisierung der vielen Schnittstellen zwischen den beteiligten IT-Systemen und Maschinen ganz wichtig. So lässt sich im Endeffekt ein Gesamtoptimum an Produktivität erreichen.

IT&Production: KMU rufen beim Stichwort Industrie 4.0 nach dem konkreten betriebswirtschaftlichen Nutzen. Sie als Maschinenbauer sind zugleich Anwender und Anbieter neuer Technik. Welche handfeste Antwort geben Sie ihren Kunden, wenn Sie gefragt werden: Was bringt mir das?

Dr. Kammüller: Die Anforderungen an Fertigungsbetriebe wandeln sich derzeit grundlegend – vor allem werden die Stückzahlen immer geringer, die Variabilität der Aufträge steigt. Um viele kleine statt wenige große Aufträge wirtschaftlich managen zu können, müssen die Prozesse schneller und durchgängiger werden. Trumpf Maschinen sind heute so schnell, dass es bei der Teile-Bearbeitungszeit nur noch wenig Optimierungspotenzial gibt. Entscheidend für die Gesamtproduktivität sind die vor- und nachgelagerten Prozesse vom Bestellvorgang über die Materialbeschaffung bis zur Rechnungsstellung und Auslieferung. Genau hier liegt die Chance vernetzter Produktion. Mit ihrer Hilfe lassen sich auch die indirekten Prozesse synchronisieren und vereinfachen.

Zudem schafft die Vernetzung große Servicevorteile: Wenn der Trumpf Service über Datenlieferungen den genauen Zustand einer Maschine kennt, kann er proaktiv agieren, wenn eine Wartung notwendig wird oder ein Maschinenausfall droht. Das kann dem Kunden viel Geld, Zeit und Ärger ersparen.

IT&Production: Sie haben mit der Axoom-Ausgründung eine Plattform ins Leben gerufen, die das Projekt Industrie 4.0 vorantreiben soll. Welche Möglichkeiten bieten Sie damit den Anwendern?

Dr. Kammüller: Axoom ist eine digitale Geschäftsprozessplattform mit vorinstallierten Apps für die Fertigungswelt. Sie stellt Infrastruktur bereit wie Rechenleistung, sicheren Datentransport, Speicherung und Analyse von Daten oder Abrechnungssysteme. Gleichzeitig bietet sie Lösungsmodule für die durchgängige Auftragsbearbeitung in einem Produktionsbetrieb – inklusive Produktionsplanung und Fertigungssteuerung sowie Kennzahlencockpits für maximale Transparenz. Das sind also Apps für unsere Kunden, die individuell kombiniert werden können. Durch den modularen Aufbau ermöglicht Axoom einen einfachen Einstieg und eine schrittweise Erweiterung der Plattformnutzung.







  • KI in Fertigungsbranche vorn

    Die neunte Ausgabe von Rockwell Automations „State of Smart Manufacturing“ Report liefert Einblicke in Trends und Herausforderungen für Hersteller. Dazu wurden über…


  • Lohnt sich ein Retrofit?

    Oft ist unklar, ob es sich lohnt, ältere Maschinen mit neuen Sensoren auszustatten. Im Projekt ‚DiReProFit‘ wollen Forschende dieses Problem mit künstlicher…


  • MVTec eröffnet Niederlassung in Taiwan

    Bereits seit 2020 unterhält MVTec ein Vertriebsbüro in Taiwan. Dieses wertet der Bildverarbeitungsspezialist nun zu einer eigenen Niederlassung, der MVTec Taiwan, auf.


  • Ein Stück näher am Quanteninternet

    Das Quanteninternet verspricht signifikante Verbesserungen in verschiedenen technologischen Schlüsselbereichen. Um dieses jedoch im bestehenden Glaserfasernetz zu realisieren, sind Quantenfrequenzkonverter nötig, die die…


  • MES-Integrator und 360-Grad-Partner für optimierte Fertigung

    Das Manufacturing Execution System (MES) HYDRA optimiert Produktionsprozesse für Fertigungsunternehmen, um Wettbewerbsvorteile zu erzielen.