Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag drucken

Im Eilschritt zu neuen Intralogistik-Prozessen

Produktionsfaktor Geschwindigkeit: Die SMAG bewegt sich trotz langlebigen Produkten in einem Umfeld, in dem schnell agiert und beständig Qualität geliefert werden muss. Die von dem Unternehmen produzierten Peiner-Greifer für die Schifffahrt können darüber entscheiden, ob ein Schiff ein oder zwei Tage im Hafen liegt, während seine Ladung gelöscht wird. Ein Unterschied, der sehr schnell sehr teuer werden kann.

Bild: Etiscan

Im Jahr 1919 begann mit der Gründung der Anton Raky, Unternehmung für Tiefbohrungen in Salzgitter, die Geschichte der heutigen Salzgitter Maschinenbau AG (SMAG). Der Grundstein für das Unternehmen in seiner heutigen Form wurde im Jahr 1937 gelegt, als das Werk für die Konstruktion von Bohrmaschinen von der Salzgitter Gruppe übernommen wurde. Ein weiterer betrieblicher Meilenstein war im Jahr 1986 die Übernahme des Produktbereichs Greifer von der Peiner AG. Heute ist die SMAG mit weltweit rund 1.000 Mitarbeitern ein international führendes Unternehmen in den Produktbereichen mobile Antennenträger, mobile Bergwerkstechnik, Lastenaufnahmemittel und Fahrkabinen. Dabei werden mit dem Produktbereich Peiner Greifer rund 85 Prozent des Umsatzes erzielt. Die SMAG am Standort Salzgitter konnte ihren Umsatz seit dem Jahr 2008 um fast 40 Prozent auf 117 Millionen Euro steigern.

Auf dem Weg zum neuen Unternehmenssystem

Im Laufe der Zeit kristallisierte sich heraus, dass weder das vorhandene Enterprise Resource Planning-System (ERP) noch die zugehörige Datenerfassungslösung auf längere Sicht die Anforderungen des Unternehmens erfüllen konnten. Das System lief nicht zufriedenstellend und war zu fehleranfällig, ferner war die Quote der Fehllesungen der verwendeten Offline-Hardware recht hoch. Im Jahr 2010 wurden dann die Ampeln für die Einfürung einer neuen ERP-Lösung auf ‚grün‘ geschaltet.

Dabei stand in einem Einführungsprojekt auch die Kopplung an ein Produktdatenmanagement-System (PDM) mit einer CAD-Schnittstelle sowie eine Lösung für die mobile Datenerfassung einschließlich der Infrastruktur zur Sicherung der Online-Abdeckung in den wesentlichen Bereichen der Lager im Fokus. Bei der Suche nach einem Systemhaus, das mit der Implementierung der gewählten ERP-Lösung Microsoft Dynamics AX 2009 betraut wurde, war auch schnell ein möglicher Partner für den Part der mobilen Datenerfassung und der Errichtung und Sicherung der Dateninfrastruktur gefunden. „Etiscan bot alles, was wir suchten und kannte sich zudem noch bei den beiden Microsoft ERP-System MS Dynamics NAV und MS Dynamics AX aus“, sagt Frank Leipelt, Leiter Lager bei der SMAG und einer der Verantwortlichen des Projektes.

Projektabschluss innerhalb von fünf Monaten

Ausschlaggebend für die Auswahl des Dienstleisters war neben der Hardwarevorstellung bei einem Referenzbesuch auch der Zeitfaktor: Im Juni 2010 überzeugten sich die Projektbeteiligten der SMAG von der Praktikabilität und Zuverlässigkeit einer durch den Hard- und Softwareanbieter realisierten Lösung. „Ab diesem Zeitpunkt hieß es dann Ärmel hoch und los“, schildert Dr.-Ing. René Graf, Logistikleiter bei SMAG. Im Juli erfolgte die Angebotsphase mit Pflichtenheftaufnahme. Die Entwicklung fand im August statt; im September wurden noch kleinere Anpassungen vorgenommen und die Anwender geschult. Schließlich erfolgte am 4. Oktober der Systemstart. „Wir haben uns für ganz oder gar nicht entschieden. Einen Plan B für die mobile Datenerfassung gab es nicht. Allerdings haben wir uns vor dem Going-Live auch drei Tage mit einem Entwickler von Etiscan und einem Ansprechpartner des Systemhauses eingeschlossen und alles Erdenkliche durchgetestet“, erläutert Graf.


Das könnte Sie auch interessieren:

Der Ifo-Geschäftsklimaindex ist im März auf 93,3 Punkte geklettert und verzeichnet damit den fünften Anstieg in Folge.‣ weiterlesen

Der Sensorhersteller Leuze gibt Veränderungen in der Geschäftsführung bekannt. Mit Wirkung zum 1. April wird Xavier Hamers CEO der Unternehmensgruppe.‣ weiterlesen

Wago wird erster System- und Technologiepartner für das echtzeitfähige, Linux-basierte Betriebssystem ctrlX OS von Bosch Rexroth. Gemeinsam wolle man die offene Lösung weiterentwickeln, als Standard vorantreiben und branchenspezifischer Apps auf den Markt bringen.‣ weiterlesen

Der VDMA Additive Manufacturing wird ab 2024 ideeller Träger der Rapid.Tech 3D. Bereits in diesem Jahr will sich die Arbeitsgemeinschaft mit einem Format zum Thema Bildung engagieren‣ weiterlesen

Der Gewinner des Hermes Awards wird am 16. April bekanntgegeben. Die Jury hat nun die drei nominierten Unternehmen bekanntgegeben: ACS Climatics, Beckhoff und Bosch Rexroth.‣ weiterlesen

Checkmarx hat den Launch von Supply Chain Threat Intelligence bekanntgegeben. Das System stellt Bedrohungsinformationen zu hunderttausenden schädlichen Code-Paketen, zur Reputation der beteiligten Entwickler, zu schädlichen Verhaltensmustern und mehr bereit.‣ weiterlesen

Die Industrial Digital Twin Association hat mit PTC ein neues Mitglied. Gestartet mit 23 Organisationen, umfasst die Initiative nun 94 Mitglieder.‣ weiterlesen

Industrielle Montagelinien sind vielfältig: Einige arbeiten mit häufig wechselnden Produktaufbauten, während sich andere durch komplexe Prozesse und hohen Abstimmungsbedarf zwischen Werker und weiteren Experten auszeichnen. Das Fraunhofer IGD will Anwender mit einer Kombination aus Augmented Reality (AR) und künstlicher Intelligenz (KI) unterstützen.‣ weiterlesen

Rund 1 Million Industrieroboter werden allein im Automotive-Bereich eingesetzt. Laut der International Federation of Robotics ein Rekordwert. Das größte Wachstum beobachtet der Robotik-Verband derzeit in China.‣ weiterlesen

Die Sorgen der Unternehmensleiter haben sich laut einer Untersuchung der Unternehmensberatung Kloepfel Consulting verschoben. Waren im September 2022 noch steigende Kosten die Hauptsorge, sorgt sich die Mehrheit der befragten Führungskräfte aktuell vor geopolitischen Risiken.‣ weiterlesen

Firewalls gehören in Unternehmen zu den wichtigsten Sicherheitskomponenten, um das Netzwerk vor Angriffen zu schützen. Mehr noch, im integrierten und vernetzen Zusammenspiel mit weiteren Security-Lösungen, beispielsweise für die Endpoint-, Mobile- oder Cloud-Security und mit den immer wichtigeren Security-Services durch menschliche Experten, fügt sich die Firewall in ein ganzheitliches Security-Ökosystem ein, das alle IT-Bereiche im Unternehmen bestmöglich vor Angriffen und vor Schäden bewahren kann.‣ weiterlesen