Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag drucken

IDC-Trends 2017: „Digitale Services und vernetzte Produkte werden alle Branchen verändern“h1>

Das Analystenhaus IDC hat zehn IT-Trends für 2017 und darüber hinaus identifiziert. Veröffentlicht wurden sie der SAP.

Im Webinar 'IDC FutureScape: Worldwide IT Industry 2017 Predictions' hat Frank Gens, Senior Vice President und Chief Analyst bei IDC, kürzlich die aus Sicht des Beratungs- und Analyseunternehmens IDC zehn wichtigsten IT-Trends für das noch junge Jahr und darüber hinaus vorgestellt. "Wir sind in der Informationstechnologie und jeder Branche an einem entscheidenden Punkt. Die digitale Transformation wird in den nächsten 36 Monaten weiter an Fahrt gewinnen", sagte Gens. "Neue digitale Services und intelligente, vernetzte Produkte werden alle Branchen verändern. Sie werden zu einem wesentlich höheren Wachstum als herkömmliche Produktgruppen und Servicebereiche führen und viel schnellere Innovationen in Logistikketten, Vertriebsnetzen und in der Kundeninteraktion ermöglichen."

Unter digitaler Transformation versteht IDC den Einsatz digitaler Technologien, mit dem ein grundlegender Veränderungsprozess für Unternehmen und das gesamte Umfeld einhergeht. Dies erlaube Innovationen und neue Geschäftsmodelle, verbesserte Kundenerlebnisse und eine höhere finanzielle Leistungsfähigkeit. Als eine dritte Plattform bezeichnen die Analysten das Zusammenspiel von Cloud Computing, sozialen Medien, Big Data und mobilen Technologien. Die zehn entscheidenden Trends sind für IDC:

1. Digitalisierung beeinflusst den Umsatz

Bis 2020 wird für 50 Prozent der 2.000 größten Unternehmen der Umsatz vor allem von ihrer Fähigkeit abhängen, digitalisierte Produkte, Dienstleistungen und Kundenerlebnisse zu entwickeln.

2. Technologien der dritten Plattform

Bis 2019 werden Technologien und Services der dritten Plattform, also CLoud Computing et cetera, fast 75 Prozent der IT-Ausgaben ausmachen und damit doppelt so schnell wachsen wie der gesamte IT-Markt.

3. Vermehrt Cloud-Angebote

Bis 2020 werden 67 Prozent der gesamten Ausgaben für die IT-Infrastruktur und Software in Unternehmen auf cloudbasierte Angebote entfallen. Cloud-Services werden regional stärker verteilt, zuverlässiger, intelligenter, branchenspezifischer und zunehmend über Vertriebspartner bereitgestellt.

4. Künstliche Intelligenz übernimmt Regie

Bis 2019 werden 40 Prozent aller Digitalisierungsprojekte und 100 Prozent aller effektiven IoT-Maßnahmen durch Funktionen für kognitive Analysen und künstliche Intelligenz unterstützt.

5. Virtuelle Realität fürs Marketing

30 Prozent der 2.000 größten Unternehmen werden 2017 im Rahmen ihrer Marketingaktivitäten für Verbraucher mit erweiterter und virtueller Realität experimentieren.

6. Cloudbasierte Branchenplattformen

Bis 2018 wird sich die Zahl der cloudbasierten Branchenplattformen auf über 450 verdreifachen. Bis 2020 werden über 80 Prozent der 500 größten Unternehmen digitale Dienstleistungen über derartige Plattformen anbieten.

7. Teams für digitale Transformation

Bis Ende 2017 werden über 70 Prozent der 500 größten Unternehmen eigene Teams für die digitale Transformation und IT-basierte Innovationen haben.

8. Cloud über Partner

Bis 2020 werden über 70 Prozent des Umsatzes von Cloud Service-Anbietern über Vertriebspartner/Vermittler erzielt.

9. Leistungssteigerung mit Benchmarks messen

Bis 2020 wird die Leistungsfähigkeit der Unternehmen über neue, anspruchsvolle Benchmarks gemessen, die auf die digitale Transformation ausgerichtet sind. Um hier zu bestehen, werden Leistungssteigerungen von 20 bis 100 Prozent erforderlich sein.

10. Augmented Humanity

Bis 2020 werden ein Drittel der Unternehmen im Bereich Gesundheitswesen, Life Sciences und Konsumgüter damit beginnen, erste Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln, die Technologien der dritten Plattform eng mit dem menschlichen Körper verbinden. Solche Angebote könnten unter dem Schlagwort Augmented Humanity bis Mitte 2020 einen breiten Raum einnehmen.

Der Artikel basiert auf Material der SAP Community-Blogs.

(Quelle:SAP)


Das könnte Sie auch interessieren:

Der Ifo-Geschäftsklimaindex ist im März auf 93,3 Punkte geklettert und verzeichnet damit den fünften Anstieg in Folge.‣ weiterlesen

Der Sensorhersteller Leuze gibt Veränderungen in der Geschäftsführung bekannt. Mit Wirkung zum 1. April wird Xavier Hamers CEO der Unternehmensgruppe.‣ weiterlesen

Wago wird erster System- und Technologiepartner für das echtzeitfähige, Linux-basierte Betriebssystem ctrlX OS von Bosch Rexroth. Gemeinsam wolle man die offene Lösung weiterentwickeln, als Standard vorantreiben und branchenspezifischer Apps auf den Markt bringen.‣ weiterlesen

Der VDMA Additive Manufacturing wird ab 2024 ideeller Träger der Rapid.Tech 3D. Bereits in diesem Jahr will sich die Arbeitsgemeinschaft mit einem Format zum Thema Bildung engagieren‣ weiterlesen

Der Gewinner des Hermes Awards wird am 16. April bekanntgegeben. Die Jury hat nun die drei nominierten Unternehmen bekanntgegeben: ACS Climatics, Beckhoff und Bosch Rexroth.‣ weiterlesen

Checkmarx hat den Launch von Supply Chain Threat Intelligence bekanntgegeben. Das System stellt Bedrohungsinformationen zu hunderttausenden schädlichen Code-Paketen, zur Reputation der beteiligten Entwickler, zu schädlichen Verhaltensmustern und mehr bereit.‣ weiterlesen

Die Industrial Digital Twin Association hat mit PTC ein neues Mitglied. Gestartet mit 23 Organisationen, umfasst die Initiative nun 94 Mitglieder.‣ weiterlesen

Industrielle Montagelinien sind vielfältig: Einige arbeiten mit häufig wechselnden Produktaufbauten, während sich andere durch komplexe Prozesse und hohen Abstimmungsbedarf zwischen Werker und weiteren Experten auszeichnen. Das Fraunhofer IGD will Anwender mit einer Kombination aus Augmented Reality (AR) und künstlicher Intelligenz (KI) unterstützen.‣ weiterlesen

Rund 1 Million Industrieroboter werden allein im Automotive-Bereich eingesetzt. Laut der International Federation of Robotics ein Rekordwert. Das größte Wachstum beobachtet der Robotik-Verband derzeit in China.‣ weiterlesen

Die Sorgen der Unternehmensleiter haben sich laut einer Untersuchung der Unternehmensberatung Kloepfel Consulting verschoben. Waren im September 2022 noch steigende Kosten die Hauptsorge, sorgt sich die Mehrheit der befragten Führungskräfte aktuell vor geopolitischen Risiken.‣ weiterlesen

Firewalls gehören in Unternehmen zu den wichtigsten Sicherheitskomponenten, um das Netzwerk vor Angriffen zu schützen. Mehr noch, im integrierten und vernetzen Zusammenspiel mit weiteren Security-Lösungen, beispielsweise für die Endpoint-, Mobile- oder Cloud-Security und mit den immer wichtigeren Security-Services durch menschliche Experten, fügt sich die Firewall in ein ganzheitliches Security-Ökosystem ein, das alle IT-Bereiche im Unternehmen bestmöglich vor Angriffen und vor Schäden bewahren kann.‣ weiterlesen