Beitrag drucken

Human Machine Interface

Effizienzprojekte mit Visualisierung absichern

Die Entwicklungszeiten von Automobilen werden ständig kürzer. Schnellere Reaktionszeiten mit knappen Fertigungszyklen stellen eine wachsende Herausforderung dar. Zulieferer wie die Marquardt-Gruppe müssen ihre Produktion laufend optimieren, um den wachsenden Ansprüchen der Fahrzeugbauer gerecht zu werden. Ein Großteil der Anlagen wird vom unternehmenseigenen Betriebsbau in Eigenregie hergestellt. Zum Einsatz kommen auch Human Machine Interfaces.

Bild: Marquardt

Bei der Überwachung unterschiedlicher Produktionsprozesse und der Verbesserung des Qualitätsmanagements werden die Verantwortlichen unterstützt von iX Human Machine Interface Panels (HMI) der Firma Beijer Electronics. Durch die Benutzerführung der HMI-Software der Panels ließ sich einerseits die Taktrate und somit die Effizienz der Fertigung erhöhen, andererseits konnte die Qualitätskontrolle verbessert werden. Das erlaubt es dem Automobilzulieferer aus Rietheim-Weilheim, individuelle Kundenwünsche flexibel umzusetzen und Produkte termingerecht auszuliefern. Das Unternehmen mit Sitz am Fuße der schwäbischen Alb produziert Fahrberechtigungssysteme, Bedienfelder, Schalter und Baugruppen für unter anderem Audi, BMW, Daimler und Volkswagen. Hinzu kommen Schalter und Sensoren für Elektrowerkzeuge, Hausgeräte, die Reinigungs- und Antriebstechnik sowie die Heizungs- und Klimaindustrie. Die vom Unternehmen eingesetzten Werkzeuge, Produktionsanlagen und -vorrichtungen kommen zum Großteil aus dem eigenen Betriebsmittelbau. Zusätzlich benötigte Racks, Schaltschränke und andere Anlagenteile werden von regionalen Zulieferfirmen sowie dem Elektrogroßhandel bezogen. Vor rund zehn Jahren begann Klaus Merkt, Leiter Software und Messtechnik im Betriebsmittelbau, mit einem E-Planer und einem SPS-Programmierer den Bereich Steuerungstechnik aufzubauen. Mittlerweile besteht die Abteilung Betriebsmittelbau aus 75 Personen mit Spezialisten für Programmierung, Kalibrierung, Prüf- und Messtechnik.

Standards eingeführt

Um Automatisierungsabläufe zu verbessern, entschied man sich, so viele Standards wie möglich zu schaffen. So sollten Aufbau-, Montage- und Reaktionszeiten beschleunigt aber auch Schulungen an verschiedenen Standorten vereinfacht werden. „Für uns ist die Standardisierung ein Mittel für eine schnellere Umsetzung von Projekten und damit auch einer höheren Produktivität. Um dabei möglichst alle Informationen zu transportieren und die komplexen Prozesse übersichtlich darzustellen, bedurfte es allerdings einer durchdachten Informationsvisualisierung mit einer intuitiven Bedienung“, so Merkt. Auf die eingesetzten HMI-Panels fiel die Wahl, weil sie einerseits unkompliziert in die vorhandene Lösung integriert werden konnten, andererseit weil sie die Möglichkeit boten, Produktionsdaten in Echtzeit einsehen zu können. Obendrein nutzt das Unternehmen die Rechenleistung der Geräte für Kommunikation, Grafik-Anwendungen und Datenverarbeitung, aber auch die Projektierungsumgebung zur Oberflächengestaltung kommt zum Einsatz.

Fester Teil des Konzeptes

Große Anlagen werden im Unternehmen über Industrie-PCs, die kleineren Handmontage-Stationen mittels integrierten Steuerungen betrieben. Beide Steuerungstypen basieren auf dem Codesys-System; die Kommunikation läuft Ethernet-basiert. Um die Arbeitsabläufe ständig im Blick zu haben, werden die netzwerkfähigen Bedienpanels iX T4A und iX T7A eingesetzt. Sie sind bei dem Automobilzulieferer direkt mit den jeweiligen Steuerungen verbunden und prinzipiell mit gängigen Automatisierungssystemen kompatibel. Die 4,3- und sieben-Zoll-Geräte dienen der Visualisierung von Produktionsprozessen und helfen dem Unternehmen bei der Optimierung ihrer Stückzahlen sowie der Kontrolle von Rüstzeiten. Das kleinere Panel wird hauptsächlich bei den Handmontagestationen und der Rüstkontrolle eingesetzt, da es an diesen Anlagen wenig Platz für die Unterbringung des Bedienpultes gibt. Es dient der Visualisierung der Stückliste, die zu den jeweiligen Produkten gehört. Der Mitarbeiter bekommt einen Rüsthinweis angezeigt, welches Material er austauschen muss, um ein bestimmtes Produkte herzustellen. Mit einem Widescreen-Display in der Auflösung von 480 mal 272 Pixel steht dem Anwender ein Sichtbereich zur Verfügung, der auch komplexe Bildschirmanzeigen erlaubt.


Das könnte Sie auch interessieren:

Prof. Dr.-Ing. Holger Hanselka, Präsident des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) wird der 11. Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft und löst Prof. Dr.-Ing. Reimund Neugebauer nach fast elf Jahren ab.‣ weiterlesen

Christian Thönes, Vorstandsvorsitzender bei DMG Mori, hat am Donnerstag sein Amt niedergelegt. Sein Vertrag wurde im Rahmen einer Aufsichtsratssitzung einvernehmlich beendet. Alfred Geißler wurde vom Aufsichtsrat zum Nachfolger bestellt.‣ weiterlesen

Microsoft feiert 40. Geburtstag in Deutschland und eröffnet ein europäisches Experience Center in München. Es ist eines von vier Experience Centern weltweit.‣ weiterlesen

Expertinnen und Experten der Plattform Lernende Systeme beleuchten in einem neuen Whitepaper, wie es um die Entwicklung europäischer bzw. deutscher KI-Sprachmodelle bestellt ist.‣ weiterlesen

Cyber-physikalische Systeme (CPS), wie etwa Autos oder Produktionsanlagen, stecken voller elektronischer und mechanischer Komponenten, die von Software gesteuert werden. Jedoch ist es eine Herausforderung, die Systemarchitekturen solcher Systeme fortwährend konsistent zu halten. Neue Methoden dafür soll ein Sonderforschungsbereich (SFB) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) entwickeln.‣ weiterlesen

Mit der Akquisition der Pod Group hat G+D bereits 2021 sein Portfolio im IoT-Bereich erweitert. Durch den Erwerb von Mecomo geht das Unternehmen nun einen weiteren Schritt in Richtung IoT-Komplettanbieter im Transport- und Logistikbereich.‣ weiterlesen

Die Grimme-Gruppe produziert individuell konfigurierte Landmaschinen. Was für den Wettbewerb Vorteile bringt, ist allerdings mit großem Aufwand verbunden - so verwaltete Grimme Kundenanfragen lange über ein Excel-Tool. Mit dem Softwareanbieter Slashwhy zusammen wurde dies durch ein webbasiertes Anfragemanagement-Programm abgelöst.‣ weiterlesen

Die Software Moryx hilft der Fertigungssteuerung, Maschinen schnell auf einen neuen Kurs zu bringen oder sie für den nächsten Auftrag anzupassen. Mit seinen einheitlichen Bedienoberflächen und seiner niedrigen Einstiegshürde ist das Tool von Phoenix Contact insbesondere auf den Einsatz in Fertigungen mit der Losgröße 1 ausgerichtet.‣ weiterlesen