Nutzerfreundlich und attraktiv –
HMIs für Getränkeabfüller
Die Krones AG liefert ihre Abfüll- und Verpackungstechnik an Produzenten auf der ganzen Welt. Das Human Machine Interface variiert nicht nur von Maschine zu Maschine, sondern ist obendrein in die jeweiligen Landessprache des Einsatzortes lokalisiert. Um diese Nutzerschnittstellen zügig und auf der Basis moderner Technik zu entwickeln, setzt Krones bei seinem Visualisierungskonzept Connected HMI auf die Software Visiwin von Inosoft.
Bild: Inosoft GmbH
Auf der Messe Drinktec 2017 in München hat die Krones AG, weltweit tätiger Hersteller und Lieferant von Abfüll- und Verpackungstechnik, die Visualisierungsplattform Connected HMI vorgestellt. Sie basiert auf der Software Visiwin 7.2 der Inosoft GmbH. Die branchenunabhängig ausgelegte Prozessvisualisierungssoftware wird zum Bedienen, zum Beobachten und zur Datenhaltung beziehungsweise -speicherung eingesetzt. Die offene Software bildet einen Grundpfeiler der Visualisierungslösung von Krones, die auf den Einsatz in Industrie 4.0-Anwendungen vorbereitet ist. Im Lauf des nächsten Jahres werden Verpackungs- und Palettier-Maschinen sowie Abfüllanlagen und Teile der prozesstechnischen Anlagen von Krones sukzessive auf das Connected HMI umgestellt werden. Mit der Software sollen sich die Maschinen und Anlagen von Krones zukünftig flexibler an die individuellen Bedürfnisse der Anwender anpassen lassen. Auch die Benutzeroberflächen standen im Fokus. „Die Lebensmittelindustrie fordert flexibel anpassbare, einfach zu bedienende Visualisierungssysteme.
Mit der neuen Plattform wollten wir die Komplexität für die Anwender reduzieren und gleichzeitig die Vielschichtigkeit der Applikationen sowie den zunehmenden Wunsch nach Individualisierung berücksichtigen. Das ist uns mit Visiwin gelungen“, sagt Thomas Stauber, Head of Visualisation Systems bei Krones. „Vor allem die Offenheit und die Flexibilität der Software haben uns überzeugt. Die Entwicklung der neuen Visualisierungsplattform war großartiges Teamwork.“ Im Projekt haben Programmierer von Krones und Inosoft gemeinsam ein Set an neuen Visualisierungsfunktionen entwickelt. Diese können die Anwender mit dem Editor der Lösung ohne große Programmierarbeit übernehmen, um die Maschinen an ihre Bedürfnisse anzupassen. Zudem ist es künftig möglich, trotz unterschiedlicher Anforderungen an die Maschinen und Anlagen von Krones fast immer dieselbe Software-Basis einzusetzen. In Folge dieser Durchgängigkeit zwischen den Maschinentypen entsteht für die Anwender ein einheitliches Navigations- und Visualisierungskonzept, dass die Komplexität in der Bedienung reduzieren hilft. Darüber hinaus sollen Bedienbarkeit und die schlanke Programmierung der Anwendung zur Sicherheit und Zuverlässigkeit beitragen, immer mit der Anlagenverfügbarkeit im Blick.
Drei Interfaces für die Nutzer
In der Visualisierungs-Software sind drei verschiedene User Interfaces hinterlegt. Krones nutzt das ‚Modern-UI‘, das auf der Grafikschnittstelle Windows Presentation Foundation (WPF) basiert, die in Windows enthalten ist. Zusätzlich lassen sich mit der .NET-Programmierung selbst komplexe Logiken realisieren und Komponenten von Drittanbietern einbinden. Das Modern-UI unterstützt auch, Highend-Grafiken mit Animationen zu erstellen und anspruchsvolle Designs oder 3D-Grafiken zu realisieren. Zudem unterstützt das Interface Multitouch- und Gestensteuerung. Die beiden anderen User Interfaces ‚Classic‘ und ‚Web‘ stehen ebenfalls zur Verfügung. Classic ist für einfache Visualisierungen geeignet und kann ältere Versionen der Software migrieren. Das Web-UI ist hingegen für plattformunabhängige Nutzeroberflächen auf Basis von HTML5 und Java-Script für mobile Geräte ausgelegt.
Ein Unternehmen, das sich mit der Auswahl eines ERP- Systems befasst, muss sich gleichsam mit einem viel- schichtigen Software-Markt und unklaren Interessen- lagen an interne Abwick- lungsprozesse auseinander- setzen. Guter Rat bei der Investitionsentscheidung ist teuer. ERP/CRM Wissen Kompakt unterstützt Sie bei der gezielten Investition in die IT-Infrastruktur.
Immer mehr Anbieter von Maschinen, Automatisierungstechnik und Industriesoftware integrieren künstliche Intelligenz in ihre Produkte. Das ganze Potenzial spielen selbstlernende Systeme aber erst aus, wenn sie passgenau auf ihren Einsatz in Fertigung und Büro zugeschnitten wurden. Über beide Möglichkeiten, als Fertiger die Vorzüge von industrieller KI zu nutzen, geht es im regelmäßig aktualisierten Themenheft Künstliche Intelligenz.
Das Internet of Things verändert Produktwelten und die Vernetzung in der Fertigung gleichermaßen. Entstehende Ökosysteme laden zur einer neuen Form der Zusammenarbeit ein. Die Spezialausgabe IoT Wissen Kompakt informiert über die Technologie, Projektierung und Anbieter für die eigene Applikation, in- und außerhalb der Fabrik.
Um alle Potenziale eines MES umfassend ausnutzen zu können, beleuchten unsere Autoren in der Serie von MES Wissen Kompakt die erfolgskritischen Faktoren, um Fertigungsunternehmen präventiv zu steuern. Darüber hinaus präsentiert MES Wissen Kompakt ein breites Spektrum an Firmenportraits, Produkt- neuheiten und Dienst- leistungen im MES-Umfeld.
Mittelständische Unternehmen investieren selbst in schwierigen Zeiten in Microsoft-Technologien, weil sie überzeugt sind, dass ihre Mitarbeiterproduktivität steigt und sich ihre Kostenstruktur bessert. Microsoft hat mit dem Microsoft-Partner-Network ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. Für unsere Leser gibt die Microsoft-Partnerübersicht in Ausgabe Juli/August der IT&Production Tipps für die Suche nach einer geeigneten Branchen- oder Speziallösung im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Auf der Suche nach Innovation, nach neuen Lösungen und der Abgrenzung zum Mitbewerb vernetzen sich zunehmend mehr Unternehmen mit externen Experten und Partnern. SAP hat mit dem SAP-Ecosystem ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. In der Maiausgabe der Fachzeitschrift IT&Production erhalten unsere Leser einen aktuellen Überblick zum SAP-Ecosystem im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Mit der Ausweitung des Geschäftsmodells von PTC und durch Akquisitionen wie Thingworx, Kepware oder Vuforia entstanden zuletzt vollkommen neue sowie komplementäre Partnernetzwerke. Auch verändern sich durch die Digitalisierung Rollen und Ziele in den Partnernetzwerken spürbar. Der amerikanische Softwarehersteller hat deshalb sein Partner Netzwerk neu ausgerichtet, um für produzierende Unternehmen von Creo bis ThingWorx das Beste aus dem PTC-Portfolio herauszuholen.
Newsletter abonnieren
Kostenlos und unverbindlich! Ausfüllen, absenden und keine Ausgabe verpassen