Beitrag drucken

Maschinen und Anlagen

Nutzerfreundlich und attraktiv –
HMIs für Getränkeabfüller

Die Krones AG liefert ihre Abfüll- und Verpackungstechnik an Produzenten auf der ganzen Welt. Das Human Machine Interface variiert nicht nur von Maschine zu Maschine, sondern ist obendrein in die jeweiligen Landessprache des Einsatzortes lokalisiert. Um diese Nutzerschnittstellen zügig und auf der Basis moderner Technik zu entwickeln, setzt Krones bei seinem Visualisierungskonzept Connected HMI auf die Software Visiwin von Inosoft.

Bild: Inosoft GmbH

Auf der Messe Drinktec 2017 in München hat die Krones AG, weltweit tätiger Hersteller und Lieferant von Abfüll- und Verpackungstechnik, die Visualisierungsplattform Connected HMI vorgestellt. Sie basiert auf der Software Visiwin 7.2 der Inosoft GmbH. Die branchenunabhängig ausgelegte Prozessvisualisierungssoftware wird zum Bedienen, zum Beobachten und zur Datenhaltung beziehungsweise -speicherung eingesetzt. Die offene Software bildet einen Grundpfeiler der Visualisierungslösung von Krones, die auf den Einsatz in Industrie 4.0-Anwendungen vorbereitet ist. Im Lauf des nächsten Jahres werden Verpackungs- und Palettier-Maschinen sowie Abfüllanlagen und Teile der prozesstechnischen Anlagen von Krones sukzessive auf das Connected HMI umgestellt werden. Mit der Software sollen sich die Maschinen und Anlagen von Krones zukünftig flexibler an die individuellen Bedürfnisse der Anwender anpassen lassen. Auch die Benutzeroberflächen standen im Fokus. „Die Lebensmittelindustrie fordert flexibel anpassbare, einfach zu bedienende Visualisierungssysteme.

Mit der neuen Plattform wollten wir die Komplexität für die Anwender reduzieren und gleichzeitig die Vielschichtigkeit der Applikationen sowie den zunehmenden Wunsch nach Individualisierung berücksichtigen. Das ist uns mit Visiwin gelungen“, sagt Thomas Stauber, Head of Visualisation Systems bei Krones. „Vor allem die Offenheit und die Flexibilität der Software haben uns überzeugt. Die Entwicklung der neuen Visualisierungsplattform war großartiges Teamwork.“ Im Projekt haben Programmierer von Krones und Inosoft gemeinsam ein Set an neuen Visualisierungsfunktionen entwickelt. Diese können die Anwender mit dem Editor der Lösung ohne große Programmierarbeit übernehmen, um die Maschinen an ihre Bedürfnisse anzupassen. Zudem ist es künftig möglich, trotz unterschiedlicher Anforderungen an die Maschinen und Anlagen von Krones fast immer dieselbe Software-Basis einzusetzen. In Folge dieser Durchgängigkeit zwischen den Maschinentypen entsteht für die Anwender ein einheitliches Navigations- und Visualisierungskonzept, dass die Komplexität in der Bedienung reduzieren hilft. Darüber hinaus sollen Bedienbarkeit und die schlanke Programmierung der Anwendung zur Sicherheit und Zuverlässigkeit beitragen, immer mit der Anlagenverfügbarkeit im Blick.

Drei Interfaces für die Nutzer

In der Visualisierungs-Software sind drei verschiedene User Interfaces hinterlegt. Krones nutzt das ‚Modern-UI‘, das auf der Grafikschnittstelle Windows Presentation Foundation (WPF) basiert, die in Windows enthalten ist. Zusätzlich lassen sich mit der .NET-Programmierung selbst komplexe Logiken realisieren und Komponenten von Drittanbietern einbinden. Das Modern-UI unterstützt auch, Highend-Grafiken mit Animationen zu erstellen und anspruchsvolle Designs oder 3D-Grafiken zu realisieren. Zudem unterstützt das Interface Multitouch- und Gestensteuerung. Die beiden anderen User Interfaces ‚Classic‘ und ‚Web‘ stehen ebenfalls zur Verfügung. Classic ist für einfache Visualisierungen geeignet und kann ältere Versionen der Software migrieren. Das Web-UI ist hingegen für plattformunabhängige Nutzeroberflächen auf Basis von HTML5 und Java-Script für mobile Geräte ausgelegt.


Das könnte Sie auch interessieren:

Prof. Dr.-Ing. Holger Hanselka, Präsident des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) wird der 11. Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft und löst Prof. Dr.-Ing. Reimund Neugebauer nach fast elf Jahren ab.‣ weiterlesen

Christian Thönes, Vorstandsvorsitzender bei DMG Mori, hat am Donnerstag sein Amt niedergelegt. Sein Vertrag wurde im Rahmen einer Aufsichtsratssitzung einvernehmlich beendet. Alfred Geißler wurde vom Aufsichtsrat zum Nachfolger bestellt.‣ weiterlesen

Microsoft feiert 40. Geburtstag in Deutschland und eröffnet ein europäisches Experience Center in München. Es ist eines von vier Experience Centern weltweit.‣ weiterlesen

Expertinnen und Experten der Plattform Lernende Systeme beleuchten in einem neuen Whitepaper, wie es um die Entwicklung europäischer bzw. deutscher KI-Sprachmodelle bestellt ist.‣ weiterlesen

Cyber-physikalische Systeme (CPS), wie etwa Autos oder Produktionsanlagen, stecken voller elektronischer und mechanischer Komponenten, die von Software gesteuert werden. Jedoch ist es eine Herausforderung, die Systemarchitekturen solcher Systeme fortwährend konsistent zu halten. Neue Methoden dafür soll ein Sonderforschungsbereich (SFB) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) entwickeln.‣ weiterlesen

Mit der Akquisition der Pod Group hat G+D bereits 2021 sein Portfolio im IoT-Bereich erweitert. Durch den Erwerb von Mecomo geht das Unternehmen nun einen weiteren Schritt in Richtung IoT-Komplettanbieter im Transport- und Logistikbereich.‣ weiterlesen

Die Grimme-Gruppe produziert individuell konfigurierte Landmaschinen. Was für den Wettbewerb Vorteile bringt, ist allerdings mit großem Aufwand verbunden - so verwaltete Grimme Kundenanfragen lange über ein Excel-Tool. Mit dem Softwareanbieter Slashwhy zusammen wurde dies durch ein webbasiertes Anfragemanagement-Programm abgelöst.‣ weiterlesen

Die Software Moryx hilft der Fertigungssteuerung, Maschinen schnell auf einen neuen Kurs zu bringen oder sie für den nächsten Auftrag anzupassen. Mit seinen einheitlichen Bedienoberflächen und seiner niedrigen Einstiegshürde ist das Tool von Phoenix Contact insbesondere auf den Einsatz in Fertigungen mit der Losgröße 1 ausgerichtet.‣ weiterlesen