Lange Jahre haben Konstrukteure viel Zeit in das Abführen von Wärme in Industrie-PC investiert. Da Industrieanlagen jedoch zunehmend in Regionen mit großer Kälte errichtet werden, muss die Zuverlässigkeit der Geräte auch in niedrigen Temperaturen sichergestellt werden. Das wird in der Regel mit einer eingebauten Heizung gelöst. Die Systemkomponenten jedoch stets auf der gewünschten Temperatur zu halten, ist wesentlich schwieriger als der Umgang mit der Verlustwärme. Für diese Aufgabe hat der Systemhersteller Moxa eine auf Impulsdauermodulation basierende Heizung entwickelt.
Die Basis-Softwarekomponenten eines Heiz-Designs mit proportionaler Rückmeldung. Der Temperatursensor gibt Daten an eine Vergleichsschaltung aus, welche die Impulsbreitensteuerung dazu veranlasst, die Wärmeabgabe zu reduzieren oder zu steigern. Dies wird vom Thermistor registriert, der diese Information wieder an die Schaltung gibt, welche entweder einen Befehl an die Impulsbreitensteuerung sendet oder das System herunterfährt. Ein derartiger Steuerkreis überwacht und passt das System in einem fortlaufenden Kreislauf an und stoppt nur dann, wenn er sich ausschaltet. Bild: Moxa Europe GmbH
Aus Sicht des Embedded Computing gehören bei der Konstruktion von Panel-PCs für den Einsatz in rauen Umgebungen Temperaturextreme zu den am schwierigsten zu handhabenden natürlichen Bedingungen, insbesondere Frost. Aus verschiedenen Gründen haben sich die Hersteller im Lauf der Jahre allerdings stärker darauf konzentriert, die Einwirkungen von Hitze zu bezwingen. Aufgrund der Vielzahl an Methoden zur Beschleunigung der Wärmeableitung ohne Lüfter oder andere fehleranfällige Geräte sind extrem niedrige Temperaturen die neue Konstruktionsherausforderung geworden. Temperaturen weit unter null Grad fordern Komponenten wie Festplatten und Displays bis hin zum Systemausfall heraus – und die Tatsache, dass zahlreiche Industriestandorte mittlerweile an solche ungemütlichen Standorte verdrängt werden, führt dazu, dass die Nachfrage nach kältetoleranten Maschinen drastisch steigt.
Da Industrie-PCs immer stärker als HMIs eingesetzt werden, ist es in vielen Branchen wichtig, die Zuverlässigkeit dieser Systeme bei extremer Kälte aufrecht zu erhalten. Ein kaltes System zu erwärmen ist jedoch weitaus schwieriger, als ein heißes System zu kühlen. Das Konstruktionsziel ist es, das System auf eine spezifische Temperatur zu bringen, bei der zuverlässiger Betrieb garantiert ist – üblicherweise um die Null Grad Celsius, der niedrigste Grenzwert für die meisten Computer-Komponenten. Fällt die Durchschnittstemperatur unter diese Temperatur, erfahren die meisten Systeme Ausfälle oder Signalkorrumpierung. Die elementare Lösung ist der Einbau einer Heizung, die sich bei der Temperaturschwelle um den Gefrierpunkt einschaltet. Dabei muss die Heizung allerdings auch die Umgebungstemperatur einbeziehen können, die Temperatur auf einer optimalen Schwelle halten, wenn das System es nicht selbst kann und schließlich darf sie das System nicht überhitzen, wenn die Temperatur im Inneren zu steigen beginnt.
Intelligente Heizlösung
Die grundlegenden Hardware-Komponenten eines Heizungssubsystems sind ein Heizelement und ein Temperatursensor. Es reicht jedoch nicht aus, eine Zieltemperatur einzustellen und die Heizung an- und auszuschalten, wenn die Temperatur erreicht ist. Diese Form von Steuerkreis wird oftmals Bang-Bang-Regelung genannt und sie ist berüchtigt für Ungenauigkeit und Verlust. Eine wesentlich effizientere Herangehensweise ist ein proportionaler Steuerkreis, bei dem die Systemtemperatur intelligent ermittel wird und in Abhängigkeit vom Systemzustand regelmäßige Anpassungen vorgenommen werden. Proportionale Steuerkreise liefern die größtmögliche Leistungs- und Ausgabeeffizienz, aber sie zu konstruieren ist kompliziert. Mit einem Heizelement wird die Ausgabe entsprechend der Leistungsstärke gesteuert. Proportionale Heizsteuerungen nutzen deshalb Impulsdauermodulation, um statt nur eines ‚ganz an‘ oder ‚ganz aus‘ Schalters ein Spektrum der Wattage abbilden zu können.
Natürlich ist ein Sensor nötig, um die Wärmeabgabe zu überwachen, und schließlich zwei oder drei Software-Subsysteme, um die Systemtemperatur intelligent zu verwalten und zu überwachen. Jedes dieser Elemente birgt eigene Herausforderungen an die Konstruktion, was die Komplexität proportionaler Steuerungssysteme weit größer macht, als die von Bang-Bang-Regelungen. Im Gegensatz zur proportionalen Steuerung nutzten Heizlösungen in der Vergangenheit im allgemeinen Bang-Bang- (oder Hysteresis-)Steuerungen, die die Heizung bei Erreichen einer Schwellentemperatur an- oder ausschalten. Diese Steuerungen haben jedoch zahlreiche unerwünschte Nebeneffekte und potenzielle Fehlerquellen. Neben wesentlich geringerer Effizienz bergen Heizlösungen mit Bang-Bang-Steuerung das Risiko, die Spannungsversorgung zu verringern und die Plattform für den Absturz empfänglich zu machen. Sie können die internen Komponenten des Computers auch überhitzen und dadurch die mittlere Ausfallzeit verkürzen und die Gesamtbetriebskosten erhöhen. Für sensible Anwendungen, die ein hohes Maß an Zuverlässigkeit und Effizienz erfordern, sind Bang-Bang-Steuerungen schlichtweg zu anfällig.
Mittelständische Unternehmen investieren selbst in schwierigen Zeiten in Microsoft-Technologien, weil sie überzeugt sind, dass ihre Mitarbeiterproduktivität steigt und sich ihre Kostenstruktur bessert. Microsoft hat mit dem Microsoft-Partner-Network ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. Für unsere Leser gibt die Microsoft-Partnerübersicht in Ausgabe Juli/August der IT&Production Tipps für die Suche nach einer geeigneten Branchen- oder Speziallösung im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Auf der Suche nach Innovation, nach neuen Lösungen und der Abgrenzung zum Mitbewerb vernetzen sich zunehmend mehr Unternehmen mit externen Experten und Partnern. SAP hat mit dem SAP-Ecosystem ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. In der Maiausgabe der Fachzeitschrift IT&Production erhalten unsere Leser einen aktuellen Überblick zum SAP-Ecosystem im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Anbieter & Produkte
becosEPS – Enterprise Planning System
IIoT in Stahl Service Centern
Weltweit führende APS-Technologie für alle industriellen Anforderungen
Qualität, Lieferketten, Rückverfolgbarkeit – Nachhaltigkeit hat viele Facetten
Prime Edge – eine Edge Lösung für die Industrie
Make Lean Leaner
Wachstum durch Kundenorientierung: Das Geheimnis liegt in einem smarten Variantenkonfigurator
MPDV Mikrolab GmbH – WE CREATE SMART FACTORIES
ANZEIGE
Whitepaper
Monitoring IT, OT and IIoT with Paessler PRTG: use cases and dashboards
Mit Kennzahlen die Produktion im Griff
Smart Factory Elements
Vollautomatische Feinplanung
Vom 4-Stufen-Modell zum Regelkreis
Videos
MPDV Mikrolab GmbH – Imagefilm
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Kontio, finnischer Hersteller von Blockhäusern
Ein Unternehmen, das sich mit der Auswahl eines ERP- Systems befasst, muss sich gleichsam mit einem viel- schichtigen Software-Markt und unklaren Interessen- lagen an interne Abwick- lungsprozesse auseinander- setzen. Guter Rat bei der Investitionsentscheidung ist teuer. ERP/CRM Wissen Kompakt unterstützt Sie bei der gezielten Investition in die IT-Infrastruktur.
Immer mehr Anbieter von Maschinen, Automatisierungstechnik und Industriesoftware integrieren künstliche Intelligenz in ihre Produkte. Das ganze Potenzial spielen selbstlernende Systeme aber erst aus, wenn sie passgenau auf ihren Einsatz in Fertigung und Büro zugeschnitten wurden. Über beide Möglichkeiten, als Fertiger die Vorzüge von industrieller KI zu nutzen, geht es im regelmäßig aktualisierten Themenheft Künstliche Intelligenz.
Das Internet of Things verändert Produktwelten und die Vernetzung in der Fertigung gleichermaßen. Entstehende Ökosysteme laden zur einer neuen Form der Zusammenarbeit ein. Die Spezialausgabe IoT Wissen Kompakt informiert über die Technologie, Projektierung und Anbieter für die eigene Applikation, in- und außerhalb der Fabrik.
Um alle Potenziale eines MES umfassend ausnutzen zu können, beleuchten unsere Autoren in der Serie von MES Wissen Kompakt die erfolgskritischen Faktoren, um Fertigungsunternehmen präventiv zu steuern. Darüber hinaus präsentiert MES Wissen Kompakt ein breites Spektrum an Firmenportraits, Produkt- neuheiten und Dienst- leistungen im MES-Umfeld.