HD-Visualisierung in explosionsgefährdeter Umgebung
Zu den Anforderungen an Visualisierungssysteme im explosionsgefährdeten Bereich zählt inzwischen neben hoher Verfügbarkeit und Kosteneffizienz auch Bedienkomfort. Entsprechend groß ist das Interesse an Lösungen mit hochauflösenden Displays. Erste Geräte sind inzwischen verfügbar.
Bild: Bartec
Für die Steuerung und Überwachung komplexer Prozesse ist eine helle und übersichtliche Visualisierung notwendig. Dem Bediener genügt es nicht mehr, Prozesse im Reaktor-Schauglas zu betrachten, er möchte unmittelbaren Einblick in die chemischen Reaktionen erhalten. Prozesswerte, die mit den passenden Visualisierungsgeräten an einem Bildschirm dargestellt werden, können so den Bedienerkomfort erhöhen und durch schnelle Wahrnehmung ein Plus an Sicherheit bieten. Im Fehlerfall wird so ein schnelles Eingreifen bei der Überwachung komplexer Apparate, Maschinen und Prozessanlagen vor Ort, direkt im explosionsgefährdeten Bereich (Ex-Bereich), unterstützt.
TFT-Technologie für den industriellen Einsatz
Die Anforderungen an moderne Visualisierungsgeräte sind vielseitig. Neben Bedienkomfort sind vor allem hohe Verfügbarkeit und Kosteneffizienz über die gesamte Lebensdauer gefragt. Die Dünnschicht- oder ‚Thin Film Transistor‘-Technologie (TFT) bietet hierfür eine Basis. Entsprechende Displays zeichnen sich beim EInsatz von LED-Hintergrundbeleuchtung durch hohe Leuchtkraft und einen weiten Ablesewinkel aus. Die Lebensdauer dieser Systeme kann bis zu 50.000 Stunden betragen.
Bartec bietet in diesem Segment die neuen Polaris Panel PC Professional und Polaris Remote an. Die 24-Zoll-Produkte sind zugelassen für den Einsatz im Ex-Bereich, die Zertifizierung umfasst die Zonen 1+2 sowie 21+22. Haupteinsatzgebiete sind die chemische, petrochemische und pharmazeutische Industrie. Das Ziel der Produktentwicklung war es, die HD-Auflösung, die von modernen Visualisierungssystemen unterstützt wird, auch im Ex-Bereich verfügbar zu machen. Dabei gestattet der Einsatz einer neuen Display-Technologie, auch bei großem Betrachtungswinkel einen optimalen Kontrast zu erreichen. Die Bildschirmauflösung der Geräte bietet eine Full HD-Auflösung von 1.920×1.080 Bildpunkten im Widescreen-Format. Die Anzeige-Helligkeit liegt bei 300 Candela pro Quadratmeter (cd/m2), das Kontrastverhältnis bei 3.000:1.
Auf den Panel-PC ist Windows 7 serienmäßig installiert. Dadurch sind die Panel-Systeme offen für viele Softwarepakete, beispielsweise anwenderspezifische Lösungen wie ProTool oder WIN CC flexible. Handelsübliche Standard-Visualisierungssoftware kann so ebenfalls installiert werden. Der Anwender kann zudem mit dem Hersteller-Programmierpaket ‚BMS-Graf-pro‘ ab Version 7 arbeiten. Auch der Internet Explorer steht als Arbeitsmittel zur Verfügung. Das eröffnet eine Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten, die bisher vor allem im Nicht-Ex-Bereich möglich waren. Mittels Ethernet-Schnittstelle können die einzelnen Computer oder Netzwerkgeräte wie beispielsweise Drucker an ein bestehendes lokales Netzwerk (LAN) angebunden werden, optional auch über WLAN.
Stromsparender Rechenkern auf Intel-Atom-Technologie
Die Panel-Serie wurde in erster Linie für den Fronteinbau konzipiert. Die Geräte sind auf Wunsch aber auch als fertige Systemlösung erhältlich, beispielsweise im Edelstahlgehäuse für Wand- oder Bodenmontage mit Standfuß. Der Panel-PC 24-Zoll Professional basiert auf einem mit 1,6 Gigahertz getakteten Intel Atom-Prozessor. Der Arbeitsspeicher beträgt in der Grundausstattung zwei Gigabyte. Für die Datenablage stehen Festplatten, Flash Drives sowie CF-Karten mit Kapazitäten von bis zu 100 Gigabyte zur Verfügung. Der Anwender arbeitet mit einer eigensicheren Tastatur; optional ist ein eigensicherer Touch Screen möglich. Als zusätzliche Eingabegeräte stehen beispielsweise eine Fingermaus, ein Trackball, ein Joystick oder ein Touchpad zur Verfügung.
Angebot an industriellen Schnittstellen
Eine umfangreiche Auswahl an leitungsgebundenen Schnittstellen unterstützt den Anschluss von Peripheriegeräten. Dazu zählen unter anderem EX E Ethernet 100/10BaseT, optional LWL, EX I USB für EX I-Memory-Stick und EX I PS/2 für eigensichere Tastatur und Maus. Als Varianten sind die Schnittstellen EX E RS422, EX E RS232, EX E TTY, Bartec Profibus-DP und Siemens Profibus-DP/MPI verfügbar. Als zusätzliche Schnittstellen sind EX D USB-Anschluss, der Anschluss über WLAN, EX E USB und EX I Versorgungsmodul für Handscanner möglich Weiterhin bietet Polaris Remote 24 Zoll die Möglichkeit einer Remote-Lösung. Der Anwender ist hier in der Lage, seinen verfügbaren PC im sicheren Bereich über einen Lokalverstärker an die Remotestation anzubinden. Arbeitet dieser in HD-Auflösung, so ist diese 1:1 in den Ex-Bereich übertragbar. Die Remotestation besteht aus einem Grafikdisplay, einer eigensicheren Tastatur und Maus. Hiermit können Übertragungslängen von bis zu 10.000 Metern realisiert werden. Bis zu einer Länge von 300 Metern kann das Signal über STP/S-Kupferkabel übertragen werden.
Zertifizierung für verschiedene Schutzarten
Alle Panel-PC des Anbieters sind in der Zündschutzart q – also als Sandkapselung – ausgeführt. Die elektrischen Anschlüsse erfolgen über einen Klemmraum der Zündschutzart e für erhöhte Sicherheit sowie Zündschutzart I für Eigensicherheit. Eine Polyesterfolie auf der Bedienfront gewährleistet sicheren Schutz vor Spritzwasser. Daraus ergibt sich Schutzklasse IP65 für die Bedienfront. Eine störungsfreie Bedienung wird so selbst in schwierigster Industrieumgebung möglich. Die Geräte der Polaris-Serie sind zugelassen nach Atex II 2G EX DB EB QB [IB OP PR] IIC T4 und IECEX EX DB EB QB [IB] IIC T4. Für den Einsatz im Staub-Ex-Bereich liegen Zertifizierungen nach Atex II 2D EX TB IIIC T120°C IP 6X und IECEX EX TB IIIC T120°C IP 6X vor. Die Nummer der ATEX Prüfbescheinigung lautet IBEXU 05 ATEX 1117 X, die Nummer der IECEX-Prüfbescheinigung ist die IECEX IBE 11.0007 X. Die Geräte sind ebenfalls nach Inmetro und Gost-R zertifiziert.
Mittelständische Unternehmen investieren selbst in schwierigen Zeiten in Microsoft-Technologien, weil sie überzeugt sind, dass ihre Mitarbeiterproduktivität steigt und sich ihre Kostenstruktur bessert. Microsoft hat mit dem Microsoft-Partner-Network ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. Für unsere Leser gibt die Microsoft-Partnerübersicht in Ausgabe Juli/August der IT&Production Tipps für die Suche nach einer geeigneten Branchen- oder Speziallösung im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Auf der Suche nach Innovation, nach neuen Lösungen und der Abgrenzung zum Mitbewerb vernetzen sich zunehmend mehr Unternehmen mit externen Experten und Partnern. SAP hat mit dem SAP-Ecosystem ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. In der Maiausgabe der Fachzeitschrift IT&Production erhalten unsere Leser einen aktuellen Überblick zum SAP-Ecosystem im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Anbieter & Produkte
Weltweit führende APS-Technologie für alle industriellen Anforderungen
MPDV Mikrolab GmbH – WE CREATE SMART FACTORIES
Mögen die Daten mit dir sein…
Schneller, besser, einfacher: Produktionsplanung für komplexe Fertigungsprozesse aus der Cloud
Neue Edge-KI GPU-Computing-Plattform mit NVIDIA® RTX A6000/A4500
Voith transformiert interne Prozesse mit der qualifizierten elektronischen Signatur von DocuSign
Was erwartet produzierende Unternehmen, wenn sie die Digitalisierung von Kundenschnittstellen angehen?
MES-Experte in der Lebensmittelindustrie
Whitepaper
Zaigler Maschinenbau GmbH – Neue Märkte mit Virtual Machining
9 Meilensteine zum perfekten KPI-System für die Produktion
Auf einen Blick: viele Argumente GEGEN und FÜR ein MES
Mit Kennzahlen die Produktion im Griff
Armbruster GMBH – 100 % Werkzeugverfügbarkeit mit Toolmanagement
Videos
So treiben wir die Digitalisierung der Lebensmittelbranche voran
Welcome to the smarter future
Einfach und intuitiv: Produktionsplanung der neuen Generation
S/4HANA Neueinführung bei der sonnen GmbH – ein Projektbericht der NTT DATA Business Solutions
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Strauss Café, zweitgrößter Kaffeehersteller in Polen
Um alle Potenziale eines MES umfassend ausnutzen zu können, beleuchten unsere Autoren in der Serie von MES Wissen Kompakt die erfolgskritischen Faktoren, um Fertigungsunternehmen präventiv zu steuern. Darüber hinaus präsentiert MES Wissen Kompakt ein breites Spektrum an Firmenportraits, Produkt- neuheiten und Dienst- leistungen im MES-Umfeld.
Ein Unternehmen, das sich mit der Auswahl eines ERP- Systems befasst, muss sich gleichsam mit einem viel- schichtigen Software-Markt und unklaren Interessen- lagen an interne Abwick- lungsprozesse auseinander- setzen. Guter Rat bei der Investitionsentscheidung ist teuer. ERP/CRM Wissen Kompakt unterstützt Sie bei der gezielten Investition in die IT-Infrastruktur.
Immer mehr Anbieter von Maschinen, Automatisierungstechnik und Industriesoftware integrieren künstliche Intelligenz in ihre Produkte. Das ganze Potenzial spielen selbstlernende Systeme aber erst aus, wenn sie passgenau auf ihren Einsatz in Fertigung und Büro zugeschnitten wurden. Über beide Möglichkeiten, als Fertiger die Vorzüge von industrieller KI zu nutzen, geht es im regelmäßig aktualisierten Themenheft Künstliche Intelligenz.
Das Internet of Things verändert Produktwelten und die Vernetzung in der Fertigung gleichermaßen. Entstehende Ökosysteme laden zur einer neuen Form der Zusammenarbeit ein. Die Spezialausgabe IoT Wissen Kompakt informiert über die Technologie, Projektierung und Anbieter für die eigene Applikation, in- und außerhalb der Fabrik.