Beitrag drucken

Handscanner Ident-Ex 01 und Beacon Loc-Ex 01:

Peripherie für den explosionsgefährdeten Bereich

Ecom Instruments hat zwei Peripheriegeräte für explosionsgefährdete Bereiche vorgestellt: Das ‚All-in-One‘-Barcode-Scan- und RFID-Lesegerät Ident-Ex 01 und den nach Unternehmensangaben ersten eigensicheren BLE Beacon Loc-Ex 01.

Mit zwei neuen Geräten hat Ecom Instruments sein Mobile Worker-Ökosystem ergänzt. Der Handscanner Ident-Ex 01 und der BLE Beacon Loc-Ex 01 für Atex/IECEX Zone 1 helfen Unternehmen, die Sicherheit und das Asset- & Workflow-Management in explosionsgefährdeten Bereichen zu organisieren. Der Ident-Ex 01 ist ein Barcode-Scan- und RFID-Lesegerät mit modularem Aufbau. Das ultrarobuste Ident-Ex 01 lässt sich weitreichend auf individuelle Bedürfnisse und Anforderungen konfigurieren und mit einer Hand bedienen. Die Kopfmodule für RFID, 1D- und 2D-Barcodes erlauben es, Kennzeichnungen aus jedem Blickwinkel und unterschiedlichen Abständen zwischen 15 Zentimetern und bis zu 15 Metern zu lesen.

Funkbake sendet per Bluetooth

Die aus dem Consumer-Bereich bekannte Beacon-Technologie eröffnet auch in explosionsgefährdeter Umgebung neue Wege der Arbeitsorganisation. Die kleine Funkbaken Loc-Ex 01 – BLE senden Bluetooth Low Energy-Signale zur Ortung und Navigation. Sie lassen sich in Verbindung mit Endgeräten wie Smartphones und Tablets in explosionsgefährdeten Bereichen zu einer einheitlichen Business Intelligence-Lösung verknüpfen. Dabei stellen Beacons eine kostengünstige, weitgehend wartungsfreie (Batterietausch nach bis zu vier Jahren) Option dar, kundenspezifische Daten zu senden, bereitzustellen und mit Backend-Systemen zu verbinden.

(Quelle:Ecom Instruments GmbH/Bild:Ecom Instruments GmbH)


Das könnte Sie auch interessieren:

Prof. Dr.-Ing. Holger Hanselka, Präsident des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) wird der 11. Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft und löst Prof. Dr.-Ing. Reimund Neugebauer nach fast elf Jahren ab.‣ weiterlesen

Christian Thönes, Vorstandsvorsitzender bei DMG Mori, hat am Donnerstag sein Amt niedergelegt. Sein Vertrag wurde im Rahmen einer Aufsichtsratssitzung einvernehmlich beendet. Alfred Geißler wurde vom Aufsichtsrat zum Nachfolger bestellt.‣ weiterlesen

Microsoft feiert 40. Geburtstag in Deutschland und eröffnet ein europäisches Experience Center in München. Es ist eines von vier Experience Centern weltweit.‣ weiterlesen

Expertinnen und Experten der Plattform Lernende Systeme beleuchten in einem neuen Whitepaper, wie es um die Entwicklung europäischer bzw. deutscher KI-Sprachmodelle bestellt ist.‣ weiterlesen

Cyber-physikalische Systeme (CPS), wie etwa Autos oder Produktionsanlagen, stecken voller elektronischer und mechanischer Komponenten, die von Software gesteuert werden. Jedoch ist es eine Herausforderung, die Systemarchitekturen solcher Systeme fortwährend konsistent zu halten. Neue Methoden dafür soll ein Sonderforschungsbereich (SFB) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) entwickeln.‣ weiterlesen

Mit der Akquisition der Pod Group hat G+D bereits 2021 sein Portfolio im IoT-Bereich erweitert. Durch den Erwerb von Mecomo geht das Unternehmen nun einen weiteren Schritt in Richtung IoT-Komplettanbieter im Transport- und Logistikbereich.‣ weiterlesen

Die Grimme-Gruppe produziert individuell konfigurierte Landmaschinen. Was für den Wettbewerb Vorteile bringt, ist allerdings mit großem Aufwand verbunden - so verwaltete Grimme Kundenanfragen lange über ein Excel-Tool. Mit dem Softwareanbieter Slashwhy zusammen wurde dies durch ein webbasiertes Anfragemanagement-Programm abgelöst.‣ weiterlesen

Die Software Moryx hilft der Fertigungssteuerung, Maschinen schnell auf einen neuen Kurs zu bringen oder sie für den nächsten Auftrag anzupassen. Mit seinen einheitlichen Bedienoberflächen und seiner niedrigen Einstiegshürde ist das Tool von Phoenix Contact insbesondere auf den Einsatz in Fertigungen mit der Losgröße 1 ausgerichtet.‣ weiterlesen