Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag drucken

GPP-Arbeitskreisleiter-Treffen

Zu Besuch am Düsseldorfer Flughafen

Die Arbeitskreisleiter der VDI-GPP zu Gast in Düsseldorf
Bild: Borstell

Die Obleute erhielten Einblick in die neue Struktur des VDI-Bereichs Technik und Wissenschaft und informierten sich über die Arbeitsfelder rund um das Thema Produkt- und Prozessgestaltung in der Hauptgeschäftsstelle. Zur neuen Fachgesellschaft Produkt- und Prozessgestaltung gehören seit Mitte des Jahres die Fachbereiche Informationstechnik, Technischer Vertrieb und Produktmanagement, Projekt- und Prozessmanagement, Wertanalyse/Value Management, Zuverlässigkeit, Schwingungstechnik, Getriebe und Maschinenelemente sowie Produktentwicklung und Mechatronik.

Nicht nur Richtlinienprojekte oder Veranstaltungen des VDI-Wissensforums wurden vorgestellt, sondern auch internationale Aktivitäten oder Projekte zur Nachwuchsförderung. Vor allem aber stellten die Arbeitskreisleiter im Rahmen des Treffens ihre eigenen Aktivitäten vor und diskutierten neben fachlichen Aspekten, Gemeinsamkeiten aber auch Unterschiede ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit in den Bezirksvereinen vor Ort. Nachmittags begann für die Teilnehmer eine technische Führung am Flughafen Düsseldorf.

In einem normalerweise nicht öffentlich zugänglichen Teil des Flughafens wurde für die Obleute die Technik hinter der automatischen Gepäcksortierung erlebbar. Hier werden die Koffer von fast 50.000 Fluggästen täglich wie von Geisterhand an die richtige Stelle befördert. Bei jährlich fast 230.000 Flugzeugbewegungen fallen auch viele Wartungsarbeiten an. Diese werden unter anderem in der neu gebauten Flugzeughalle durchgeführt, die die Arbeitskreisleiter ebenfalls besichtigt haben.

Einmal im Cockpit einer großen Maschine sitzen das ist sicher nicht nur der Traum kleiner, technikbegeisterter Jungs. Für die GPP-Arbeitskreisleiter wurde er zum Abschluss des Tages Wirklichkeit.


Das könnte Sie auch interessieren:

Die Mehrheit der Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau blickt – trotz vieler Unsicherheitsfaktoren – verhalten optimistisch auf das Jahr 2023. Wie der VDMA mitteilt, sind zwar Produktion und Lieferfähigkeit durch gestiegene Preise und angespannte Lieferketten weiter unter Druck, bei den Lieferketten scheint sich die Lage jedoch nach und nach aufzuhellen.‣ weiterlesen

Der VDMA Robotik + Automation prognostiziert für das laufende Jahr ein Umsatzwachstum auf etwa 16.Mrd.€. Der bisherige Rekord der Branche aus dem Jahr 2018 könnte somit übertroffen werden.‣ weiterlesen

Der Ifo-Geschäftsklimaindex ist im März auf 93,3 Punkte geklettert und verzeichnet damit den fünften Anstieg in Folge.‣ weiterlesen

Der Sensorhersteller Leuze gibt Veränderungen in der Geschäftsführung bekannt. Mit Wirkung zum 1. April wird Xavier Hamers CEO der Unternehmensgruppe.‣ weiterlesen

Wago wird erster System- und Technologiepartner für das echtzeitfähige, Linux-basierte Betriebssystem ctrlX OS von Bosch Rexroth. Gemeinsam wolle man die offene Lösung weiterentwickeln, als Standard vorantreiben und branchenspezifischer Apps auf den Markt bringen.‣ weiterlesen

Der VDMA Additive Manufacturing wird ab 2024 ideeller Träger der Rapid.Tech 3D. Bereits in diesem Jahr will sich die Arbeitsgemeinschaft mit einem Format zum Thema Bildung engagieren‣ weiterlesen

Der Gewinner des Hermes Awards wird am 16. April bekanntgegeben. Die Jury hat nun die drei nominierten Unternehmen bekanntgegeben: ACS Climatics, Beckhoff und Bosch Rexroth.‣ weiterlesen

Checkmarx hat den Launch von Supply Chain Threat Intelligence bekanntgegeben. Das System stellt Bedrohungsinformationen zu hunderttausenden schädlichen Code-Paketen, zur Reputation der beteiligten Entwickler, zu schädlichen Verhaltensmustern und mehr bereit.‣ weiterlesen

Die Industrial Digital Twin Association hat mit PTC ein neues Mitglied. Gestartet mit 23 Organisationen, umfasst die Initiative nun 94 Mitglieder.‣ weiterlesen

Industrielle Montagelinien sind vielfältig: Einige arbeiten mit häufig wechselnden Produktaufbauten, während sich andere durch komplexe Prozesse und hohen Abstimmungsbedarf zwischen Werker und weiteren Experten auszeichnen. Das Fraunhofer IGD will Anwender mit einer Kombination aus Augmented Reality (AR) und künstlicher Intelligenz (KI) unterstützen.‣ weiterlesen

Rund 1 Million Industrieroboter werden allein im Automotive-Bereich eingesetzt. Laut der International Federation of Robotics ein Rekordwert. Das größte Wachstum beobachtet der Robotik-Verband derzeit in China.‣ weiterlesen