Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag drucken

Globales Produktionsmanagement

Herausforderungen im 'Internet der Dinge'

"Der beste Weg, die Zukunft vorauszusagen, ist, sie zu gestalten", sagte schon Willy Brandt. In diesem Sinne gilt es derzeit, die Weichen für die Industrie 4.0 zu stellen: Zunehmend rückt die Vernetzung von Produkten und Maschinen und damit das 'Internet der Dinge' in den Mittelpunkt. Dabei kann produktionsnahe IT in der Cloud heute schon die Tür zu einem Paradigmenwechsel für die produzierende Industrie öffnen, um Anforderungen wie Traceability, Verfügbarkeit und Flexibilität zu begegnen. Allerdings steht dabei die Frage im Raum, wie sicher Produktionsmanagement in der Wolke sein kann.

Bild: Fotolia/Vladimir Vydrin

Insbesondere für Fertigungsunternehmen mit verteilten Standorten ist es heute eine zentrale Herausforderung, werksübergreifend Qualität über die gesamte Wertschöpfungskette zu gewährleisten. Aktive Produktgedächtnisse und die Kommunikation der Maschinen charakterisieren ein Modell der Zukunft: Industrie 4.0. Das ‚Internet der Dinge‘ hält dann Einzug in die Produktionsindustrie und eröffnet neues Potenzial. Auch die Bundesregierung hat mit dem Zukunftsprojekt ‚Industrie 4.0‘ zur Umsetzung der Hightech-Strategie 2020 die Ziele klar formuliert: Deutschland soll als Anbieter und Anwender neuer und zukunftsweisender internetbasierter Technologien für die industrielle Produktion zum Leitmarkt werden. Damit Unternehmen im globalen Wettbewerb die Nase vorn haben, müssen sie die relevanten technologischen Entwicklungen im Sinne der vierten industriellen Revolution frühzeitig adaptieren. Damit verlagert sich die klassische Produktionshierarchie mit einer zentralen Steuerung zu einer dezentralen Selbstorganisation: Die entstehenden Erzeugnisse kommunizieren selbstständig mit den Anlagen und wirken aktiv auf die Produktionsprozesse ein. An oberster Stelle der Zielsetzungen auf Basis dieses veränderten Workflows stehen höhere Produktivität, Qualität sowie die Steigerung von Energie- und Ressourceneffizienz.

Globale Prozesse vernetzen – aber sicher

Diese Entwicklung wird die künftige Industrielandschaft maßgeblich beeinflussen. Damit werden zukunftsfähige, integrierte Lösungen für eine zunehmend komplexe Fertigung erforderlich. Cloudfähige Manufacturing-Execution-Lösungen sind heute in der Lage, eine Brücke zwischen der Produktionsebene und der Supply-Chain-übergreifenden Wertschöpfungskette zu bilden. Mit einem Software-Modell, das auf einer Private oder Public Cloud aufbaut, lassen sich auch Ziele im Zuge der Industrie 4.0 verwirklichen. Während der Betrieb des Public-Cloud-Systems im Rechenzentrum eines entsprechenden Providers erfolgt, werden Private-Cloud-Anwendungen meist in den Konzern-Rechenzentren der Anwender betrieben. Erste Systemanbieter stellen bereits entsprechende Lösungen zur Verfügung, um die Produktionsketten verschiedener Standorte miteinander zu verknüpfen, werksübergreifend in Echtzeit zu überwachen und bestmöglich zu steuern. Doch beim Betrieb eines Unternehmenssystems in einem zentralen Rechenzentrum steht auch immer die Frage nach der Sicherheit im Raum. Entsprechend sollten Anwender darauf achten, dass die eingesetzte Lösung aktuellen Sicherheitsrichtlinien entspricht. Für eine sichere Kommunikation zwischen den werkinternen IT-Infrastrukturen wie Anlagenleitrechnern, SPSen, Prüfsystemen oder Eingabestationen sollte daher das kommerzielle Internetprotokoll Hyper Text Transfer Protocol Secure (HTTPS) eingesetzt werden. Eine zusätzliche Absicherung des Datenverkehrs zwischen MES-Client und Applikationsserver kann über einen ‚Reverse Proxy Server‘ erfolgen. Dabei wird die Adresse des Servers vor dem Client verborgen.


Das könnte Sie auch interessieren:

Die Industrial Digital Twin Association hat mit PTC ein neues Mitglied. Gestartet mit 23 Organisationen, umfasst die Initiative nun 94 Mitglieder.‣ weiterlesen

Industrielle Montagelinien sind vielfältig: Einige arbeiten mit häufig wechselnden Produktaufbauten, während sich andere durch komplexe Prozesse und hohen Abstimmungsbedarf zwischen Werker und weiteren Experten auszeichnen. Das Fraunhofer IGD will Anwender mit einer Kombination aus Augmented Reality (AR) und künstlicher Intelligenz (KI) unterstützen.‣ weiterlesen

Rund 1 Million Industrieroboter werden allein im Automotive-Bereich eingesetzt. Laut der International Federation of Robotics ein Rekordwert. Das größte Wachstum beobachtet der Robotik-Verband derzeit in China.‣ weiterlesen

Firewalls gehören in Unternehmen zu den wichtigsten Sicherheitskomponenten, um das Netzwerk vor Angriffen zu schützen. Mehr noch, im integrierten und vernetzen Zusammenspiel mit weiteren Security-Lösungen, beispielsweise für die Endpoint-, Mobile- oder Cloud-Security und mit den immer wichtigeren Security-Services durch menschliche Experten, fügt sich die Firewall in ein ganzheitliches Security-Ökosystem ein, das alle IT-Bereiche im Unternehmen bestmöglich vor Angriffen und vor Schäden bewahren kann.‣ weiterlesen

Die Anforderungen an die Cybersecurity von überwachungsbedürften Anlagen werden deutlich konkretisiert. Betreiber müssen mögliche Gefährdungen ihrer Anlagen durch Cyberangriffe ermitteln und wirksame Gegenmaßnahmen entwickeln. Die zugelassenen Überwachungsstellen (ZÜS) werden zukünftig überprüfen, ob Cyberbedrohungen im Zusammenhang mit dem sicheren Betrieb der Anlagen ausreichend behandelt wurden.‣ weiterlesen

Mit dem Start der Anmeldung öffnet das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) die digitalen Pforten für den 19. Deutschen IT-Sicherheitskongress. Am 10. und 11. Mai 2023 findet der Kongress unter dem Motto 'Digital sicher in eine nachhaltige Zukunft' digital statt.‣ weiterlesen

Die längst verstaubt geglaubte Masche des 'Ich lasse mal einen USB-Stick mit Schadsoftware auf Parkplätzen zum Mitnehmen herumliegen' wurde doch tatsächlich noch einmal aus der Cybercrime-Kiste geholt.‣ weiterlesen

Sonicwall hat den Sonicwall Cyber Threat Report 2023 veröffentlicht. Dieser zweimal jährlich erscheinende Bericht gibt Einblicke in eine zunehmend diversifizierte Cyberbedrohungslandschaft und die sich verändernden Strategien der Bedrohungsakteure.‣ weiterlesen

Smart Factories bieten eine breite Angriffsfläche für Cyberattacken. Deshalb sichert die Freie Universität Bozen ihre 'Smart Mini Factory', eine Lernfabrik für Industrie-4.0-Technologien, mit der Endian Secure Digital Platform. Neben umfassender IT-Sicherheit ermöglicht die Plattform die Nutzung von Edge Computing und das Management von Rollen und Rechten.‣ weiterlesen