Beitrag drucken

Globale Engineering-Netzwerke

Entwicklungsdaten absichern

In einer immer globaler ausgerichteten Wirtschaft müssen sich erfolgsorientierte Unternehmen großen Herausforderungen stellen. Neben kulturellen und rechtlichen Barrieren beschäftigt Betriebe auch die zunehmende Wirtschaftskriminalität. Dabei sehen sich Unternehmen mit verteilten Standorten oder Zulieferbetrieben in anderen Ländern der Gefahr durch den Verlust des eigenen Know-hows ausgesetzt. Sicherheitsfunktionen im Kollaborationssystem kommt daher eine zentrale Rolle zu.

Mit intelligenten CAD-Modulen lassen sich detailgenaue, jedoch nicht zu detaillierte Konstruktionen an Partnerunternehmen schicken und damit das geistige Eigentum des Betriebs schützen. Bild: DS SolidWorks

Als Antwort auf die immer häufiger gestellten Fragen nach Datensicherheit im Engineering-Prozess bietet sich der Einsatz intelligenter Datensysteme an, die allen Prozessbeteiligten die erforderlichen und korrekten Informationen zur richtigen Zeit am richtigen Ort zur Verfügung stellen. Dies schließt neben einer sicheren Speicherung und effizienten Verwaltung auch einen geregelten Zugriff ein. Denn auch die Systeme werden nach wie von Menschen bedient, was zu Fehlern wie gelöschten Dateien oder der versehentlichen Weitergabe noch nicht freigegebener oder gar geheimer Informationen führen kann. Solche Fehler kosten Unternehmen mehr Geld, als das Aufsetzen einer organisierten IT-Struktur.

PDM als erfolgskritische Komponente

CAD-Daten sind der Motor der Entwicklung und damit eine zentrale Ressource für Geschäftsprozesse in Fertigungsbetrieben. Als Datendrehscheibe dienen so genannte Produktdaten-Management-Systeme (PDM). Die IT-Lösungen verwalten Produktdaten aus verschiedenen Unternehmensbereichen und stellen diese bei Bedarf autorisierten Personen etwa in der Arbeitsvorbereitung oder Fertigung zur Verfügung. Wie in einem Tresor werden dabei auch die CAD-Daten sicher an einem zentralen Ort gespeichert. Die mit dem Produkt in Zusammenhang stehenden Informationen zieht die PDM-Lösung aus verschiedenen Quellen heran.

Neben der CAD-Anwendung zählen dazu etwa das Enterprise Resource Planning-System (ERP), aber auch fertigungsnahe Lösungen wie Produktionsplanungs- oder Manufacturing Resource Planning-Systeme (PPS/MRP). Wie im Falle der Software Solidworks Enterprise PDM lassen sich durch die Nutzung des neutralen Datenformats XML sowie artikelbezogener Systemfunktionen die unterschiedlichsten CAD-Formate, Microsoft Office-Dateien und viele andere Standardformate integrieren. Zudem erkennt die Lösung die Beziehung zwischen Zeichnungen, Teilen und Baugruppen – und vereinfacht so das Abrufen von Informationen oder die Suche nach Teilen. Das funktioniert selbst dann, wenn diese umbenannt oder verschoben wurden.

Entwicklungsverlauf protokollieren

Über den Datentresor eines PDM-Systems wird auch das kontrollierte ‚Auschecken‘ von Dateien ermöglicht. Ist eine Datei ausgecheckt, können andere Prozessbeteiligte in diesem Zeitraum diese Datei zwar einsehen und sich über deren Status informieren, aber nichts daran ändern. Zusätzlich zu diesem Überschreibschutz lässt sich auch ein protokollierter Versionsverlauf erstellen. Dabei wird automatisch jede Version einschließlich aller dazugehörigen Informationen und Daten gespeichert. Ist die Bearbeitung einer Datei beendet, checkt sie der Benutzer wieder ein und gibt so den Zugriff für andere Nutzer frei. Wurden zwischen dem Aus- und Einchecken Änderungen an der Datei vorgenommen, werden diese Revisionen gespeichert und automatisch alle mit der Konstruktion in Verbindung stehenden Stücklisten aktualisiert.

Zugriffsberechtigte Mitarbeiter aus Einkauf oder Vertrieb können auf diese Weise ihre Unterlagen für Zukaufteile oder Kostenvoranschläge auf den neusten Stand bringen. Die strengen Revisionskontrollen eines PDM-Systems helfen zudem sicherzustellen, dass Nutzer ausschließlich mit der aktuellen Konstruktionsversion arbeiten. Das reduziert Ausschuss sowie den Aufwand für die Nachbearbeitung falsch gefertigter Produkte.


Das könnte Sie auch interessieren:

Der Automatisierer Siemens hat eine Infrastruktur für private industrielle 5G-Netze vorgestellt. Das Paket mit Fokus auf Automatisierungsanwendungen besteht aus einem 5G-Core und einem Funkzugangsnetz, das die Central Unit, die Distributed Unit und die Radio Units beinhaltet. Die 5G-Scalance-Router von Siemens sind mit dem Paket kompatibel.‣ weiterlesen

1988 gründen Andreas Melkus, Theodor Kusejko und Marianne Kusejko Sigmatek und bringen eine Steuerung für den Maschinenbau und die Robotik auf den Markt. 35 Jahre später umfasst das Produktspektrum neben Steuerung und I/Os auch Visualisierung, Antriebstechnik und Safety.‣ weiterlesen

Ein neues Software-Framework soll Unternehmen die Abnahme bzw. Auditierung von KI- Anwendungen erleichtern. Das Framework erarbeiten das Fraunhofer IPA und das Institut für Industrielle Fertigung und Fabrikbetrieb IFF der Universität Stuttgart gemeinsam im Forschungsprojekt ’AIQualify’ der Forschungsgemeinschaft Qualität.‣ weiterlesen

Mit Gavin Moore hat der Cloud- und Daten-Spezialist NetApp einen neuen Vice President sowie CTO für die Regionen EMEA und LATAM. Er berichtet an Giovanna Sangiorgi.‣ weiterlesen

AM-Experten aus dem Maschinenbau verstärken Fachbeirat der Rapid.Tech 3D. Die Veranstaltung findet 2024 zum 20. Mal statt.‣ weiterlesen

KI-Use Cases in der Smart Factory setzen meist individuelle Projektierungen voraus. Jetzt hat MES-Hersteller MPDV die AI Suite vorgestellt. Darin sind acht KI-Standardanwendungen für die Fertigungs-IT Hydra und Fedra enthalten, mit denen sich etwa Ausschuss reduzieren, Rüstzeiten optimieren oder die Produktqualität prognostizieren lassen.‣ weiterlesen

Zum zweiten Mal in Folge wurde die Marke von weltweit 500.000 neu installierten Industrie-Robotern übertroffen. Für das laufende Jahr prognostiziert die International Federation of Robotics ein erneutes Plus von 590.000 Einheiten.‣ weiterlesen

Im Rahmen einer Partnerschaft zwischen TeamViewer und Ivanti wird die Ivanti-Software Neurons for Mobile Device Management (MDM) in TeamViewers Angebot für Remote Monitoring and Management integriert.‣ weiterlesen

An zwei Terminen im Oktober können sich Interessierte auf den Proxia XI Days über den Einsatz und die damit verbundenen Möglichkeiten von Manufacturing Execution Systems informieren.‣ weiterlesen

Infineon leitet das europäisches Forschungsprojekt EECONE, das Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft in der Elektronikindustrie fördern soll. Insgesamt sind 49 Partner beteiligt.‣ weiterlesen