In einer immer globaler ausgerichteten Wirtschaft müssen sich erfolgsorientierte Unternehmen großen Herausforderungen stellen. Neben kulturellen und rechtlichen Barrieren beschäftigt Betriebe auch die zunehmende Wirtschaftskriminalität. Dabei sehen sich Unternehmen mit verteilten Standorten oder Zulieferbetrieben in anderen Ländern der Gefahr durch den Verlust des eigenen Know-hows ausgesetzt. Sicherheitsfunktionen im Kollaborationssystem kommt daher eine zentrale Rolle zu.
Mit intelligenten CAD-Modulen lassen sich detailgenaue, jedoch nicht zu detaillierte Konstruktionen an Partnerunternehmen schicken und damit das geistige Eigentum des Betriebs schützen. Bild: DS SolidWorks
Als Antwort auf die immer häufiger gestellten Fragen nach Datensicherheit im Engineering-Prozess bietet sich der Einsatz intelligenter Datensysteme an, die allen Prozessbeteiligten die erforderlichen und korrekten Informationen zur richtigen Zeit am richtigen Ort zur Verfügung stellen. Dies schließt neben einer sicheren Speicherung und effizienten Verwaltung auch einen geregelten Zugriff ein. Denn auch die Systeme werden nach wie von Menschen bedient, was zu Fehlern wie gelöschten Dateien oder der versehentlichen Weitergabe noch nicht freigegebener oder gar geheimer Informationen führen kann. Solche Fehler kosten Unternehmen mehr Geld, als das Aufsetzen einer organisierten IT-Struktur.
PDM als erfolgskritische Komponente
CAD-Daten sind der Motor der Entwicklung und damit eine zentrale Ressource für Geschäftsprozesse in Fertigungsbetrieben. Als Datendrehscheibe dienen so genannte Produktdaten-Management-Systeme (PDM). Die IT-Lösungen verwalten Produktdaten aus verschiedenen Unternehmensbereichen und stellen diese bei Bedarf autorisierten Personen etwa in der Arbeitsvorbereitung oder Fertigung zur Verfügung. Wie in einem Tresor werden dabei auch die CAD-Daten sicher an einem zentralen Ort gespeichert. Die mit dem Produkt in Zusammenhang stehenden Informationen zieht die PDM-Lösung aus verschiedenen Quellen heran.
Neben der CAD-Anwendung zählen dazu etwa das Enterprise Resource Planning-System (ERP), aber auch fertigungsnahe Lösungen wie Produktionsplanungs- oder Manufacturing Resource Planning-Systeme (PPS/MRP). Wie im Falle der Software Solidworks Enterprise PDM lassen sich durch die Nutzung des neutralen Datenformats XML sowie artikelbezogener Systemfunktionen die unterschiedlichsten CAD-Formate, Microsoft Office-Dateien und viele andere Standardformate integrieren. Zudem erkennt die Lösung die Beziehung zwischen Zeichnungen, Teilen und Baugruppen – und vereinfacht so das Abrufen von Informationen oder die Suche nach Teilen. Das funktioniert selbst dann, wenn diese umbenannt oder verschoben wurden.
Entwicklungsverlauf protokollieren
Über den Datentresor eines PDM-Systems wird auch das kontrollierte ‚Auschecken‘ von Dateien ermöglicht. Ist eine Datei ausgecheckt, können andere Prozessbeteiligte in diesem Zeitraum diese Datei zwar einsehen und sich über deren Status informieren, aber nichts daran ändern. Zusätzlich zu diesem Überschreibschutz lässt sich auch ein protokollierter Versionsverlauf erstellen. Dabei wird automatisch jede Version einschließlich aller dazugehörigen Informationen und Daten gespeichert. Ist die Bearbeitung einer Datei beendet, checkt sie der Benutzer wieder ein und gibt so den Zugriff für andere Nutzer frei. Wurden zwischen dem Aus- und Einchecken Änderungen an der Datei vorgenommen, werden diese Revisionen gespeichert und automatisch alle mit der Konstruktion in Verbindung stehenden Stücklisten aktualisiert.
Zugriffsberechtigte Mitarbeiter aus Einkauf oder Vertrieb können auf diese Weise ihre Unterlagen für Zukaufteile oder Kostenvoranschläge auf den neusten Stand bringen. Die strengen Revisionskontrollen eines PDM-Systems helfen zudem sicherzustellen, dass Nutzer ausschließlich mit der aktuellen Konstruktionsversion arbeiten. Das reduziert Ausschuss sowie den Aufwand für die Nachbearbeitung falsch gefertigter Produkte.
Mittelständische Unternehmen investieren selbst in schwierigen Zeiten in Microsoft-Technologien, weil sie überzeugt sind, dass ihre Mitarbeiterproduktivität steigt und sich ihre Kostenstruktur bessert. Microsoft hat mit dem Microsoft-Partner-Network ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. Für unsere Leser gibt die Microsoft-Partnerübersicht in Ausgabe Juli/August der IT&Production Tipps für die Suche nach einer geeigneten Branchen- oder Speziallösung im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Auf der Suche nach Innovation, nach neuen Lösungen und der Abgrenzung zum Mitbewerb vernetzen sich zunehmend mehr Unternehmen mit externen Experten und Partnern. SAP hat mit dem SAP-Ecosystem ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. In der Maiausgabe der Fachzeitschrift IT&Production erhalten unsere Leser einen aktuellen Überblick zum SAP-Ecosystem im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Das Internet of Things verändert Produktwelten und die Vernetzung in der Fertigung gleichermaßen. Entstehende Ökosysteme laden zur einer neuen Form der Zusammenarbeit ein. Die Spezialausgabe IoT Wissen Kompakt informiert über die Technologie, Projektierung und Anbieter für die eigene Applikation, in- und außerhalb der Fabrik.
Um alle Potenziale eines MES umfassend ausnutzen zu können, beleuchten unsere Autoren in der Serie von MES Wissen Kompakt die erfolgskritischen Faktoren, um Fertigungsunternehmen präventiv zu steuern. Darüber hinaus präsentiert MES Wissen Kompakt ein breites Spektrum an Firmenportraits, Produkt- neuheiten und Dienst- leistungen im MES-Umfeld.
Ein Unternehmen, das sich mit der Auswahl eines ERP- Systems befasst, muss sich gleichsam mit einem viel- schichtigen Software-Markt und unklaren Interessen- lagen an interne Abwick- lungsprozesse auseinander- setzen. Guter Rat bei der Investitionsentscheidung ist teuer. ERP/CRM Wissen Kompakt unterstützt Sie bei der gezielten Investition in die IT-Infrastruktur.
Immer mehr Anbieter von Maschinen, Automatisierungstechnik und Industriesoftware integrieren künstliche Intelligenz in ihre Produkte. Das ganze Potenzial spielen selbstlernende Systeme aber erst aus, wenn sie passgenau auf ihren Einsatz in Fertigung und Büro zugeschnitten wurden. Über beide Möglichkeiten, als Fertiger die Vorzüge von industrieller KI zu nutzen, geht es im regelmäßig aktualisierten Themenheft Künstliche Intelligenz.