Beitrag drucken

Unternehmensjubiläum

GFOS wird 35

Die GFOS blickt auf 35 Jahre Unternehmensgeschichte zurück und blickt in diesem Zuge auch in die Zukunft. So will der Softwareanbieter seine Geschäftsaktivitäten international erweitern.

Bild: André Loessel

Die GFOS, ein Anbieter von Softwarelösungen für Workforce Management, Smart Manufacturing, Security und IT-Infrastructures feiert sein 35-jähriges Bestehen. Seit einem Jahr stehen die CEOs Katharina Van Meenen-Röhrig und ihr Mann, Dr. Ignace Van Meenen, in zweiter Generation an der Spitze des Unternehmens. „Ich glaube, die Kunst ist es, das alte zu bewahren und trotzdem neue Schwerpunkte zu setzen. Wir haben heute andere Herausforderungen zu bewältigen als in den früheren Jahren. Heute geht es um Globalisierung, Nachhaltigkeit, volatile politische Verhältnisse und das große Thema Fachkräftemangel“, sagt Katharina Van Meenen-Röhrig.

„Wir gehen sehr kreativ vor und bauen den Bereich People and Culture in unserem Unternehmen massiv aus. Denn unsere Mitarbeitenden sind unsere Essenz. Heute setzen wir stärker auf eine cross-funktionale Zusammenarbeit. Es geht darum, die Bereiche und Prozesse stärker zu verzahnen und Prozesse zu optimieren, um den Weg freizumachen für weiteres Wachstum. Es geht auch darum, die richtigen Leute mit dem richtigen Mindset auf den richtigen Positionen zu haben. Wir suchen nicht nur nach Skills – auch das ist für uns sehr wichtig. Aber das Mindset ist für uns noch viel wichtiger, denn Skills kann man vermitteln. Auch das Thema Ökosystem Partnernetzwerk ist für uns ein Punkt, auf den wir einen stärkeren Schwerpunkt als in der Vergangenheit setzen. Ein Unternehmen ist nur skalierbar, wenn es Teil eines Ökosystems ist. Deshalb sind wir dabei, uns strategisch ganz neu aufzustellen, was das Thema Partnernetzwerke und Ökosysteme betrifft“, erläutert Katharina Van Meenen-Röhrig die weiteren Pläne des Unternehmens.

GFOS plant seine Geschäftsaktivitäten international zu erweitern. „Wir sind heute schon in 30 Ländern aktiv, in die wir unseren Kunden gefolgt sind, und stellen unsere Software in 18 Sprachen zur Verfügung“, sagt Van Meenen. Auf diesem Stand wolle man nicht stehen bleiben, sondern sich einzelne Schwerpunktregionen heraussuchen. „Wir müssen die Marktbedingungen gut analysieren und überlegen, welche Produkte sich eignen. In dieser Sondierungsphase befinden wir uns gerade“, so Van Meenen weiter.

Im Rahmen der Jubiläumsfeier hat das Unternehmen zudem einen Einblick in seinen bevorstehenden Markenrelaunch gegeben. „Wir freuen uns darauf, unsere neue Marke bald der Öffentlichkeit zu präsentieren und sind zuversichtlich, dass sie unsere Innovationskraft und unser Engagement für unsere Kunden widerspiegelt“, sagt Katharina Van Meenen-Röhrig.


Das könnte Sie auch interessieren:

Der Automatisierer Siemens hat eine Infrastruktur für private industrielle 5G-Netze vorgestellt. Das Paket mit Fokus auf Automatisierungsanwendungen besteht aus einem 5G-Core und einem Funkzugangsnetz, das die Central Unit, die Distributed Unit und die Radio Units beinhaltet. Die 5G-Scalance-Router von Siemens sind mit dem Paket kompatibel.‣ weiterlesen

1988 gründen Andreas Melkus, Theodor Kusejko und Marianne Kusejko Sigmatek und bringen eine Steuerung für den Maschinenbau und die Robotik auf den Markt. 35 Jahre später umfasst das Produktspektrum neben Steuerung und I/Os auch Visualisierung, Antriebstechnik und Safety.‣ weiterlesen

Ein neues Software-Framework soll Unternehmen die Abnahme bzw. Auditierung von KI- Anwendungen erleichtern. Das Framework erarbeiten das Fraunhofer IPA und das Institut für Industrielle Fertigung und Fabrikbetrieb IFF der Universität Stuttgart gemeinsam im Forschungsprojekt ’AIQualify’ der Forschungsgemeinschaft Qualität.‣ weiterlesen

Mit Gavin Moore hat der Cloud- und Daten-Spezialist NetApp einen neuen Vice President sowie CTO für die Regionen EMEA und LATAM. Er berichtet an Giovanna Sangiorgi.‣ weiterlesen

AM-Experten aus dem Maschinenbau verstärken Fachbeirat der Rapid.Tech 3D. Die Veranstaltung findet 2024 zum 20. Mal statt.‣ weiterlesen

KI-Use Cases in der Smart Factory setzen meist individuelle Projektierungen voraus. Jetzt hat MES-Hersteller MPDV die AI Suite vorgestellt. Darin sind acht KI-Standardanwendungen für die Fertigungs-IT Hydra und Fedra enthalten, mit denen sich etwa Ausschuss reduzieren, Rüstzeiten optimieren oder die Produktqualität prognostizieren lassen.‣ weiterlesen

Im Rahmen einer Partnerschaft zwischen TeamViewer und Ivanti wird die Ivanti-Software Neurons for Mobile Device Management (MDM) in TeamViewers Angebot für Remote Monitoring and Management integriert.‣ weiterlesen

An zwei Terminen im Oktober können sich Interessierte auf den Proxia XI Days über den Einsatz und die damit verbundenen Möglichkeiten von Manufacturing Execution Systems informieren.‣ weiterlesen

Infineon leitet das europäisches Forschungsprojekt EECONE, das Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft in der Elektronikindustrie fördern soll. Insgesamt sind 49 Partner beteiligt.‣ weiterlesen

Mercedes-Benz will mit dem Werk im baden-württembergischen Rastatt eine Blaupause für weitere Werke schaffen. Der Autobauer hat dort unter anderem eine neue Produktionslinie mit digitalen Simulationstechniken umgerüstet.‣ weiterlesen