Passgenau auf die Bedürfnisse im Unternehmen zugeschnitten, bietet Individualsoftware zur Abbildung der geschäftsrelevanten Prozesse auf den ersten Blick ausschließlich Vorteile. Doch das Beispiel des Unternehmens Nico Fahrzeugteile zeigt: Wenn die Anforderungen stetig wachsen und Anpassungen wegen Einzelprogrammierungen aufwändiger werden, kann sich der Umstieg auf eine Standardlösung rechnen.
Bild: Nico Fahrzeugteile
Die im Jahr 1983 als Einzelunternehmen gegründete Nico Fahrzeugteile GmbH produziert und handelt mit Fahrzeugteilen und -zubehör. Gut 20 Jahre lang kam hierfür eine individuell entwickelte Enterprise Resource Planning-Software (ERP) zum Einsatz, um die geschäftsinternen Prozesse abzubilden. Dann jedoch zeigte die an den beiden Standorten Bad Rappenau und Obergoseln eingesetzte IT-Lösung mehr und mehr Schwächen, wie Geschäftsführer Martin Lang schildert: „Es war uns ab einem gewissen Punkt einfach nicht mehr möglich, mit dem bestehenden System den steigenden Anforderungen funktionsseitig gerecht zu werden. So gestaltete sich beispielsweise jeder Versionswechsel extrem aufwändig und war zudem immer mit entsprechenden Kosten verbunden. Von daher haben wir uns entschlossen, den Schritt weg von einer individuellen und hin zu einer Standardlösung zu gehen.“
Zur Vorbereitung bei der Suche nach einem spezialisierten ERP-Anbieter wurde ein Pflichtenheft erstellt, um eine zeitgemäße Software zu finden, die die Prozesse in Beschaffung, Fertigung und Absatz nachhaltig und durchgängig unterstützt. Wichtig war es dabei insbesondere, dass auch im Standard Anforderungen etwa im Fertigungsbereich und in der vertrieblichen Abwicklung abgedeckt werden, über die das Unternehmen Wettbewerbsvorteile generiert. „Ebenso haben wir uns Flexibilität, Skalierbarkeit und eine transparente Lizenzpolitik gewünscht, die auf lange Sicht eine klare Kostenstruktur sicherstellt“, sagt Lang weiter. „Und schließlich sollte der neue IT-Partner genau wie wir mittelständisch aufgestellt sein und eine unkomplizierte Anbindung an die bestehende Hardwareplattform erlauben.“ Die Entscheidung zugunsten von Sou.Matrixx, der ERP-Standardsoftware des Schwetzinger IT-Anbieters SOU, fiel als Ergebnis eines intensiven Auswahlprozesses unter unterschiedlichen Anbietern. Die Lösung bot ein mittelstandsgerechtes Preis-Leistungs-Verhältnis, die geforderten Funktionen sowie eine einfache Bedienung. Die Plattformunabhängigkeit verspricht eine problemlose Nutzung auch im Falle etwa eines Hardwarewechsels.
Erfolgreiche Integration in bestehende Strukturen
Zum Start der im April 2010 begonnenen Einführungsphase wurde das System in die IT-Infrastruktur von Nico Fahrzeugteile integriert, die im Wesentlichen aus einer etablierten Finanz- und Buchhaltungssoftware bestand; gleichzeitig fand die Verknüpfung der ERP-Lösung mit Datev, dem Intranet sowie dem E-Mail-System statt. Das vorhandene Archivierungssystem wurde ebenfalls in das Unternehmenssystem integriert.
Alle der gut 50 Mitarbeiter an beiden Standorten sollten später mit dem System arbeiten, daher gab es sowohl Gruppen- als auch Einzelschulungen. „Da wir praktisch einen kompletten Neuanfang hatten und nicht nur einen Umstieg von einer Lösung auf eine andere, war die Einführung ein durchaus anspruchsvolles Projekt für uns“, erklärt Lang. Mit der Unterstützung des Software-Anbieters ging das neue System ohne Parallelbetrieb des Altsystems zum 1. Januar 2011 in den Echtstart.
Heute arbeiten sämtliche Abteilungen von Nico Fahrzeugteile – Einkauf, Lager und Materialwirtschaft, Fertigung, Verkauf und Vertrieb sowie Verwaltung und Management – mit den Funktionalitäten der ERP-Lösung; zwischenzeitlich fand ein Ausbau der Hardware statt. Im Tagesgeschäft unterstützt die Unternehmenssoftware vor allem Angebots- und Auftragswesen: Sämtliche internen und externen Daten rund um die Liefer-, Versorgungs- und Angebotskette über die Auftragsannahme und -verwaltung bis hin zur Rechnungsstellung lassen sich extrahieren und sind auf einen Blick verfügbar.
Mittelständische Unternehmen investieren selbst in schwierigen Zeiten in Microsoft-Technologien, weil sie überzeugt sind, dass ihre Mitarbeiterproduktivität steigt und sich ihre Kostenstruktur bessert. Microsoft hat mit dem Microsoft-Partner-Network ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. Für unsere Leser gibt die Microsoft-Partnerübersicht in Ausgabe Juli/August der IT&Production Tipps für die Suche nach einer geeigneten Branchen- oder Speziallösung im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Auf der Suche nach Innovation, nach neuen Lösungen und der Abgrenzung zum Mitbewerb vernetzen sich zunehmend mehr Unternehmen mit externen Experten und Partnern. SAP hat mit dem SAP-Ecosystem ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. In der Maiausgabe der Fachzeitschrift IT&Production erhalten unsere Leser einen aktuellen Überblick zum SAP-Ecosystem im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Anbieter & Produkte
Weltweit führende APS-Technologie für alle industriellen Anforderungen
Wachstum durch Kundenorientierung: Das Geheimnis liegt in einem smarten Variantenkonfigurator
becosEPS – Enterprise Planning System
Prime Edge – eine Edge Lösung für die Industrie
Qualität, Lieferketten, Rückverfolgbarkeit – Nachhaltigkeit hat viele Facetten
Make Lean Leaner
MPDV Mikrolab GmbH – WE CREATE SMART FACTORIES
IIoT in Stahl Service Centern
ANZEIGE
Whitepaper
Vom 4-Stufen-Modell zum Regelkreis
Vollautomatische Feinplanung
Mit Kennzahlen die Produktion im Griff
Monitoring IT, OT and IIoT with Paessler PRTG: use cases and dashboards
Smart Factory Elements
Videos
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Danwood: Einer der größten Hersteller schlüsselfertiger Häuser in Euroapa.
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Panasonic, Hersteller von Komponenten für Autoelektronik
MPDV Mikrolab GmbH – Imagefilm
MES HYDRA X Build your factory smart
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Bopisa, Hersteller von Lebensmittelverpackungen
Ein Unternehmen, das sich mit der Auswahl eines ERP- Systems befasst, muss sich gleichsam mit einem viel- schichtigen Software-Markt und unklaren Interessen- lagen an interne Abwick- lungsprozesse auseinander- setzen. Guter Rat bei der Investitionsentscheidung ist teuer. ERP/CRM Wissen Kompakt unterstützt Sie bei der gezielten Investition in die IT-Infrastruktur.
Immer mehr Anbieter von Maschinen, Automatisierungstechnik und Industriesoftware integrieren künstliche Intelligenz in ihre Produkte. Das ganze Potenzial spielen selbstlernende Systeme aber erst aus, wenn sie passgenau auf ihren Einsatz in Fertigung und Büro zugeschnitten wurden. Über beide Möglichkeiten, als Fertiger die Vorzüge von industrieller KI zu nutzen, geht es im regelmäßig aktualisierten Themenheft Künstliche Intelligenz.
Das Internet of Things verändert Produktwelten und die Vernetzung in der Fertigung gleichermaßen. Entstehende Ökosysteme laden zur einer neuen Form der Zusammenarbeit ein. Die Spezialausgabe IoT Wissen Kompakt informiert über die Technologie, Projektierung und Anbieter für die eigene Applikation, in- und außerhalb der Fabrik.
Um alle Potenziale eines MES umfassend ausnutzen zu können, beleuchten unsere Autoren in der Serie von MES Wissen Kompakt die erfolgskritischen Faktoren, um Fertigungsunternehmen präventiv zu steuern. Darüber hinaus präsentiert MES Wissen Kompakt ein breites Spektrum an Firmenportraits, Produkt- neuheiten und Dienst- leistungen im MES-Umfeld.