Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag drucken

Geschäftsprozesse langfristig abbilden

Zwischen Standard und
Individual-Programmierung

Passgenau auf die Bedürfnisse im Unternehmen zugeschnitten, bietet Individualsoftware zur Abbildung der geschäftsrelevanten Prozesse auf den ersten Blick ausschließlich Vorteile. Doch das Beispiel des Unternehmens Nico Fahrzeugteile zeigt: Wenn die Anforderungen stetig wachsen und Anpassungen wegen Einzelprogrammierungen aufwändiger werden, kann sich der Umstieg auf eine Standardlösung rechnen.

Bild: Nico Fahrzeugteile

Die im Jahr 1983 als Einzelunternehmen gegründete Nico Fahrzeugteile GmbH produziert und handelt mit Fahrzeugteilen und -zubehör. Gut 20 Jahre lang kam hierfür eine individuell entwickelte Enterprise Resource Planning-Software (ERP) zum Einsatz, um die geschäftsinternen Prozesse abzubilden. Dann jedoch zeigte die an den beiden Standorten Bad Rappenau und Obergoseln eingesetzte IT-Lösung mehr und mehr Schwächen, wie Geschäftsführer Martin Lang schildert: „Es war uns ab einem gewissen Punkt einfach nicht mehr möglich, mit dem bestehenden System den steigenden Anforderungen funktionsseitig gerecht zu werden. So gestaltete sich beispielsweise jeder Versionswechsel extrem aufwändig und war zudem immer mit entsprechenden Kosten verbunden. Von daher haben wir uns entschlossen, den Schritt weg von einer individuellen und hin zu einer Standardlösung zu gehen.“

Zur Vorbereitung bei der Suche nach einem spezialisierten ERP-Anbieter wurde ein Pflichtenheft erstellt, um eine zeitgemäße Software zu finden, die die Prozesse in Beschaffung, Fertigung und Absatz nachhaltig und durchgängig unterstützt. Wichtig war es dabei insbesondere, dass auch im Standard Anforderungen etwa im Fertigungsbereich und in der vertrieblichen Abwicklung abgedeckt werden, über die das Unternehmen Wettbewerbsvorteile generiert. „Ebenso haben wir uns Flexibilität, Skalierbarkeit und eine transparente Lizenzpolitik gewünscht, die auf lange Sicht eine klare Kostenstruktur sicherstellt“, sagt Lang weiter. „Und schließlich sollte der neue IT-Partner genau wie wir mittelständisch aufgestellt sein und eine unkomplizierte Anbindung an die bestehende Hardwareplattform erlauben.“ Die Entscheidung zugunsten von Sou.Matrixx, der ERP-Standardsoftware des Schwetzinger IT-Anbieters SOU, fiel als Ergebnis eines intensiven Auswahlprozesses unter unterschiedlichen Anbietern. Die Lösung bot ein mittelstandsgerechtes Preis-Leistungs-Verhältnis, die geforderten Funktionen sowie eine einfache Bedienung. Die Plattformunabhängigkeit verspricht eine problemlose Nutzung auch im Falle etwa eines Hardwarewechsels.

Erfolgreiche Integration in bestehende Strukturen

Zum Start der im April 2010 begonnenen Einführungsphase wurde das System in die IT-Infrastruktur von Nico Fahrzeugteile integriert, die im Wesentlichen aus einer etablierten Finanz- und Buchhaltungssoftware bestand; gleichzeitig fand die Verknüpfung der ERP-Lösung mit Datev, dem Intranet sowie dem E-Mail-System statt. Das vorhandene Archivierungssystem wurde ebenfalls in das Unternehmenssystem integriert.

Alle der gut 50 Mitarbeiter an beiden Standorten sollten später mit dem System arbeiten, daher gab es sowohl Gruppen- als auch Einzelschulungen. „Da wir praktisch einen kompletten Neuanfang hatten und nicht nur einen Umstieg von einer Lösung auf eine andere, war die Einführung ein durchaus anspruchsvolles Projekt für uns“, erklärt Lang. Mit der Unterstützung des Software-Anbieters ging das neue System ohne Parallelbetrieb des Altsystems zum 1. Januar 2011 in den Echtstart.

Heute arbeiten sämtliche Abteilungen von Nico Fahrzeugteile – Einkauf, Lager und Materialwirtschaft, Fertigung, Verkauf und Vertrieb sowie Verwaltung und Management – mit den Funktionalitäten der ERP-Lösung; zwischenzeitlich fand ein Ausbau der Hardware statt. Im Tagesgeschäft unterstützt die Unternehmenssoftware vor allem Angebots- und Auftragswesen: Sämtliche internen und externen Daten rund um die Liefer-, Versorgungs- und Angebotskette über die Auftragsannahme und -verwaltung bis hin zur Rechnungsstellung lassen sich extrahieren und sind auf einen Blick verfügbar.


Das könnte Sie auch interessieren:

Die Anforderungen an die Cybersecurity von überwachungsbedürften Anlagen werden deutlich konkretisiert. Betreiber müssen mögliche Gefährdungen ihrer Anlagen durch Cyberangriffe ermitteln und wirksame Gegenmaßnahmen entwickeln. Die zugelassenen Überwachungsstellen (ZÜS) werden zukünftig überprüfen, ob Cyberbedrohungen im Zusammenhang mit dem sicheren Betrieb der Anlagen ausreichend behandelt wurden.‣ weiterlesen

Mit dem Start der Anmeldung öffnet das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) die digitalen Pforten für den 19. Deutschen IT-Sicherheitskongress. Am 10. und 11. Mai 2023 findet der Kongress unter dem Motto 'Digital sicher in eine nachhaltige Zukunft' digital statt.‣ weiterlesen

Die längst verstaubt geglaubte Masche des 'Ich lasse mal einen USB-Stick mit Schadsoftware auf Parkplätzen zum Mitnehmen herumliegen' wurde doch tatsächlich noch einmal aus der Cybercrime-Kiste geholt.‣ weiterlesen

Sonicwall hat den Sonicwall Cyber Threat Report 2023 veröffentlicht. Dieser zweimal jährlich erscheinende Bericht gibt Einblicke in eine zunehmend diversifizierte Cyberbedrohungslandschaft und die sich verändernden Strategien der Bedrohungsakteure.‣ weiterlesen

Smart Factories bieten eine breite Angriffsfläche für Cyberattacken. Deshalb sichert die Freie Universität Bozen ihre 'Smart Mini Factory', eine Lernfabrik für Industrie-4.0-Technologien, mit der Endian Secure Digital Platform. Neben umfassender IT-Sicherheit ermöglicht die Plattform die Nutzung von Edge Computing und das Management von Rollen und Rechten.‣ weiterlesen

Panduit geht mit einem neuen System an den Markt, mit dem sich Netzwerkkabel digital archivieren und dokumentieren lassen. Dazu nutzen Netzwerktechniker und -Installateure die voretikettierten Patch-Kabel und den dazu passenden Bluetooth-fähigen Handscanner des RapidID Network Mapping Systems.‣ weiterlesen

SF Drawing Compare ist ein neues Produkt der Münchener Firma Software Factory, das die Validierung von Zeichnungsänderungen in Windchill beschleunigen und vereinfachen soll.‣ weiterlesen

Auf der letzten SPS-Messe präsentierte Kontron das neue Gerätemanagementsystem K-Port. Diese Ergänzung des noch jungen Susietec-Portfolios soll Anwendern helfen, IoT-Funktionen möglichst einfach auf ihre Automatisierungssysteme zu applizieren. Was das Tool leistet und wie es sich ins Software-Angebot des Hardware-Spezialisten einfügt.‣ weiterlesen