Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag drucken

Forschung zur Arbeitsorganisation in der Industrie 4.0

Welchen Wandel erfährt die Arbeitsorganisation in der Produktion einer Industrie 4.0? Antowrten auf diese Frage erarbeiten in Stuttgart und Dortmund künftig zwei vom BMWF geförderte Kompetenzzentren.

Das Schlüsselthema Industrie 4.0 und seine Auswirkungen auf Arbeitsorganisation sowie Dienstleistung und Logistik wird künftig an zwei neuen Kompetenzzentren in Stuttgart und Dortmund erforscht. Das hat Forschungsstaatssekretär Georg Schütte beim Kongress 'Produktionsforschung 2016' in Berlin bekannt gegeben, bei dem im Juni rund 450 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Politik, Wirtschaft, Forschung und Verbänden zum Thema 'Produzieren im digitalen Zeitalter' zusammenkamen.

Fraunhofer-Gesellschaft und Universität Stuttgart

In Stuttgart startet in Kooperation von Fraunhofer-Gesellschaft und Universität Stuttgart das 'Future Work Lab', das die digitale Transformation der Industriearbeit untersuchen wird. In Dortmund ist die Forschung an hybriden Dienstleistungen Schwerpunkt im Innovationslabor 'Hybride Dienstleistung in der Logistik' der Technischen Universität Dortmund und der Fraunhofer-Gesellschaft. Eine zentrale Aufgabe beider Kompetenzzentren wird der Transfer von Forschungsergebnissen in die Wirtschaft sein, insbesondere zu kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). Finanziert werden die Zentren mit insgesamt rund 15 Millionen Euro bis 2019 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).

"Die Digitalisierung der Produktion stellt insbesondere den deutschen Mittelstand vor große Herausforderungen. Nur durch eine enge Zusammenarbeit von Wirtschaft und Wissenschaft wird es gelingen, den bevorstehenden Wandel in Produktion, Dienstleistung und der Arbeitswelt erfolgreich zu bewältigen", sagte Forschungsstaatssekretär Schütte. "Das BMBF fördert deshalb gezielt die Forschung zur digitalen Vernetzung der Unternehmen und unterstützt vor allem auch den wichtigen Transfer der Forschungsergebnisse in die Anwendung bei den Unternehmen, damit aus Ideen Innovationen werden."

(Quelle:Bundesministerium für Bildung und Forschung)


Das könnte Sie auch interessieren:

Die Mehrheit der Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau blickt – trotz vieler Unsicherheitsfaktoren – verhalten optimistisch auf das Jahr 2023. Wie der VDMA mitteilt, sind zwar Produktion und Lieferfähigkeit durch gestiegene Preise und angespannte Lieferketten weiter unter Druck, bei den Lieferketten scheint sich die Lage jedoch nach und nach aufzuhellen.‣ weiterlesen

Der VDMA Robotik + Automation prognostiziert für das laufende Jahr ein Umsatzwachstum auf etwa 16.Mrd.€. Der bisherige Rekord der Branche aus dem Jahr 2018 könnte somit übertroffen werden.‣ weiterlesen

Der Ifo-Geschäftsklimaindex ist im März auf 93,3 Punkte geklettert und verzeichnet damit den fünften Anstieg in Folge.‣ weiterlesen

Der Sensorhersteller Leuze gibt Veränderungen in der Geschäftsführung bekannt. Mit Wirkung zum 1. April wird Xavier Hamers CEO der Unternehmensgruppe.‣ weiterlesen

Wago wird erster System- und Technologiepartner für das echtzeitfähige, Linux-basierte Betriebssystem ctrlX OS von Bosch Rexroth. Gemeinsam wolle man die offene Lösung weiterentwickeln, als Standard vorantreiben und branchenspezifischer Apps auf den Markt bringen.‣ weiterlesen

Der VDMA Additive Manufacturing wird ab 2024 ideeller Träger der Rapid.Tech 3D. Bereits in diesem Jahr will sich die Arbeitsgemeinschaft mit einem Format zum Thema Bildung engagieren‣ weiterlesen

Der Gewinner des Hermes Awards wird am 16. April bekanntgegeben. Die Jury hat nun die drei nominierten Unternehmen bekanntgegeben: ACS Climatics, Beckhoff und Bosch Rexroth.‣ weiterlesen

Checkmarx hat den Launch von Supply Chain Threat Intelligence bekanntgegeben. Das System stellt Bedrohungsinformationen zu hunderttausenden schädlichen Code-Paketen, zur Reputation der beteiligten Entwickler, zu schädlichen Verhaltensmustern und mehr bereit.‣ weiterlesen

Die Industrial Digital Twin Association hat mit PTC ein neues Mitglied. Gestartet mit 23 Organisationen, umfasst die Initiative nun 94 Mitglieder.‣ weiterlesen

Industrielle Montagelinien sind vielfältig: Einige arbeiten mit häufig wechselnden Produktaufbauten, während sich andere durch komplexe Prozesse und hohen Abstimmungsbedarf zwischen Werker und weiteren Experten auszeichnen. Das Fraunhofer IGD will Anwender mit einer Kombination aus Augmented Reality (AR) und künstlicher Intelligenz (KI) unterstützen.‣ weiterlesen

Rund 1 Million Industrieroboter werden allein im Automotive-Bereich eingesetzt. Laut der International Federation of Robotics ein Rekordwert. Das größte Wachstum beobachtet der Robotik-Verband derzeit in China.‣ weiterlesen