Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag drucken

Flexibler System-Einsatz

Verbesserungsprozesse im Unternehmen begleiten

Die Elbe Group mit Hauptsitz in Bietigheim-Bissingen bietet maßgeschneiderte und hochwertige Gelenkwellen- und Flansch-Lösungen an. Das Unternehmen expandiert – dennoch setzt der Konzern seit dem Jahr 1995 das gleiche Geschäftssystem ein, das regelmäßig auf den aktuellen Stand der Technik gebracht wird. Die IT-Lösung passt sich an die Anforderungen der Standorte an und unterstützt gleichzeitig unternehmensübergreifende Prozesse. Durch hohen Automatisierungsgrad und einheitliche Datenbasis kann Elbe so Kosten senken und die Produktivität steigern – europaweit.

Bild: Elbe Group

Feuchtigkeit, Sand, Schlamm, Hitze: Fahrzeuge sind oft extremen Umweltbedingungen ausgesetzt. Dies gilt umso mehr, wenn sie sich außerhalb der Straßen bewegen. Für die zuverlässige Funktion der Antriebsaggregate sind maßgeschneiderte Lösungen nötig, wie sie die Elbe Group anbietet: Elbe-Gelenkwellen finden ihren Einsatz in der Landwirtschaft, in Baufahrzeugen, Nutzfahrzeugen, Bahnen und Omnibussen. Mehr als 750.000 Einheiten werden Jahr für Jahr verbaut und sorgen so für bewegende Technik. 1.200 Mitarbeiter erwirtschafteten im Jahr 2011 einen Umsatz von 213 Millionen Euro.


Ralf Gebhard, Prokurist der Elbe Group

An je zwei Standorten in Deutschland und Italien und je einem Standort in Ungarn, Brasilien und den USA werden maßgeschneiderte Gelenkwellen bis zu einem Drehmoment von 35.000 Newtonmetern und Antriebsflansche gefertigt, die höchsten Qualitätsstandards genügen. Dabei profitiert jeder Standort des nach ISO TS 16949:2002 zertifizierten Unternehmens von den Kenntnissen des anderen. Marketing- und Vertriebsleiter Ralf Gebhard erläutert: „In unserem breit gefächerten Produktspektrum finden sich Gelenkwellen der unterschiedlichsten Anwendungsbereiche, in vielen Ausführungen und Größen. Auch unser Fertigungs-Know-how ist sehr spezifisch.“

Jeder Standort hat eigene Spezialitäten. In Italien beispielsweise wird eine Sonnenradverzahnung, die in vielen angetriebenen Lenkachsen etwa von Traktoren und Baumaschinen eingebaut wird, gefertigt. Mit Abas-ERP hat der Gelenkwellenspezialist vor allem ein offenes Geschäftsystem, in dem der anspruchsvolle Individualisierungsgrad des Anwenders immer wieder in der IT abgebildet werden kann.

Virtualisierte Umgebung für internationale Standorte

„Wir haben unsere Server aus den unterschiedlichen Standorten in Bietigheim-Bissingen konsolidiert und arbeiten seit einigen Jahren mit Cirtix-Clients“, sagt Peter Gloenkler, bei Elbe für die IT verantwortlich. „Dadurch konnte ein hoher Virtualisierungsgrad erreicht werden. In unserer Zentrale in Bietigheim-Bissingen werden sechs Mandanten der ERP-Software auf einem Server betrieben. Neben zwei deutschen Standorten sind dies noch zwei italienische und ein ungarischer. Auch der Mandant der Elbe Holding hat eine eigene ERP-Installation. Die liegt ebenfalls auf dem Server und konsolidiert finanzbuchhalterische beziehungsweise betriebswirtschaftliche Daten.“

Das Ziel sei, das Rechenzentrum absolut autark zu machen. Fällt einmal der Strom aus, wird der Serverbetrieb über ein Notstromaggregat sichergestellt. IT-Leiter Gloenkler führt aus: „Wir haben quasi eine Private Cloud eingerichtet, die größtenteils von Bietigheim-Bissingen aus betreut wird. Die Administration erfolgt durch ein kleines, qualifiziertes IT-Team, das insgesamt aus sechs Mitarbeitern besteht. Jeder im Team kann die IT-Lösung von seinem Standort aus einsehen und bearbeiten. Das schont Ressourcen und spart Kosten. Dennoch können wir über Rechte genau steuern, wer was im System tun darf. Beispielsweise hat ein Kollege aus Ungarn kürzlich mitgeholfen, eine Anforderung unseres Standorts in Italien in der Software abzubilden. Die Bediensprache kann im laufenden Betrieb umgestellt werden. Der Kollege aus Ungarn konnte so die Anpassung in den ihm vertrauten ungarischen Masken durchführen. Das Ergebnis wird den italienischen Kollegen dann wieder in italienischen Masken angezeigt. Mit unserer IT-Lösung sind wir als Mittelständler sehr gut aufgestellt.“

Anpassung durch das hausinterne IT-Team

Die Elbe Group wächst und finanziert sich aus eigener Kraft. Nach Angaben von Vertriebsleiter Gebhardt will das Unternehmen seine Marktpräsenz weiter ausbauen, auch international: „Da brauchen wir eine Software, die uns begleiten kann. Wenn wir beispielsweise an unseren Standorten in Brasilien oder in den USA Fertigungstiefe benötigen, ist es gut zu wissen, dass wir das mit unserem ERP-System umsetzen können. Die Software ist über Partner in über 30 Ländern präsent, darunter auch den USA und Brasilien. Wir benötigen normalerweise keine Automotive-Funktionalität, dennoch fordern einige Kunden auch bei Kleinbedarfen eine Abwicklung der Prozesse über EDI. Mit unserem System ist auch das möglich.“ Dazu lassen sich beispielsweise zusätzliche Felder schnell in die Masken des Systems integrieren. Die Software stellt hierfür eine einfache Script-Sprache bereit, mit der Anpassungen durchgeführt werden können. So konnte das IT-Team des Automotive-Zulieferers beispielsweise ein Feld für einen VDA-Anhänger, den ein Kunde zum Erfassen der Gelenkwellen benötigte, in die ERP-Maske einbauen.


Das könnte Sie auch interessieren:

Der Ifo-Geschäftsklimaindex ist im März auf 93,3 Punkte geklettert und verzeichnet damit den fünften Anstieg in Folge.‣ weiterlesen

Der Sensorhersteller Leuze gibt Veränderungen in der Geschäftsführung bekannt. Mit Wirkung zum 1. April wird Xavier Hamers CEO der Unternehmensgruppe.‣ weiterlesen

Wago wird erster System- und Technologiepartner für das echtzeitfähige, Linux-basierte Betriebssystem ctrlX OS von Bosch Rexroth. Gemeinsam wolle man die offene Lösung weiterentwickeln, als Standard vorantreiben und branchenspezifischer Apps auf den Markt bringen.‣ weiterlesen

Der VDMA Additive Manufacturing wird ab 2024 ideeller Träger der Rapid.Tech 3D. Bereits in diesem Jahr will sich die Arbeitsgemeinschaft mit einem Format zum Thema Bildung engagieren‣ weiterlesen

Der Gewinner des Hermes Awards wird am 16. April bekanntgegeben. Die Jury hat nun die drei nominierten Unternehmen bekanntgegeben: ACS Climatics, Beckhoff und Bosch Rexroth.‣ weiterlesen

Checkmarx hat den Launch von Supply Chain Threat Intelligence bekanntgegeben. Das System stellt Bedrohungsinformationen zu hunderttausenden schädlichen Code-Paketen, zur Reputation der beteiligten Entwickler, zu schädlichen Verhaltensmustern und mehr bereit.‣ weiterlesen

Die Industrial Digital Twin Association hat mit PTC ein neues Mitglied. Gestartet mit 23 Organisationen, umfasst die Initiative nun 94 Mitglieder.‣ weiterlesen

Industrielle Montagelinien sind vielfältig: Einige arbeiten mit häufig wechselnden Produktaufbauten, während sich andere durch komplexe Prozesse und hohen Abstimmungsbedarf zwischen Werker und weiteren Experten auszeichnen. Das Fraunhofer IGD will Anwender mit einer Kombination aus Augmented Reality (AR) und künstlicher Intelligenz (KI) unterstützen.‣ weiterlesen

Rund 1 Million Industrieroboter werden allein im Automotive-Bereich eingesetzt. Laut der International Federation of Robotics ein Rekordwert. Das größte Wachstum beobachtet der Robotik-Verband derzeit in China.‣ weiterlesen

Die Sorgen der Unternehmensleiter haben sich laut einer Untersuchung der Unternehmensberatung Kloepfel Consulting verschoben. Waren im September 2022 noch steigende Kosten die Hauptsorge, sorgt sich die Mehrheit der befragten Führungskräfte aktuell vor geopolitischen Risiken.‣ weiterlesen

Firewalls gehören in Unternehmen zu den wichtigsten Sicherheitskomponenten, um das Netzwerk vor Angriffen zu schützen. Mehr noch, im integrierten und vernetzen Zusammenspiel mit weiteren Security-Lösungen, beispielsweise für die Endpoint-, Mobile- oder Cloud-Security und mit den immer wichtigeren Security-Services durch menschliche Experten, fügt sich die Firewall in ein ganzheitliches Security-Ökosystem ein, das alle IT-Bereiche im Unternehmen bestmöglich vor Angriffen und vor Schäden bewahren kann.‣ weiterlesen