Flexible Produktions- und Kapazitätsplanung

Auf Marktschwankungen schnell reagieren

Beitrag drucken
Hightech-Unternehmen beliefern zahlreiche Industrien mit unterschiedlichen Nachfragezyklen – entsprechend sind Produzenten mit massiven Marktschwankungen konfrontiert. Um in diesem Umfeld schneller agieren zu können, führte der Chipfertiger Infineon ein Simulationssystem zur Verbindung von Volumenplanung und Fertigungsfähigkeit ein. Bild: JDA Technologies

Komplexe Abläufe bedarfsgerecht planen

Als Ergebnis ist Infineon in der Lage, mehrstufige, komplexe Simulationen interaktiv durchzuführen. Mit dem Würfelmodell erhalten die Planer einen belastbaren Überblick über Planungs- und Produktionsprozesse, sodass sie zeitnah auf Marktveränderungen reagieren können – etwa indem sie einen Subunternehmer beauftragen. So ist es gelungen, den fixen Rolling Forecast auf Monatsbasis hin zu einer Szenario-Planung zu entwickeln, die den tatsächlichen Bedarf abbildet und die die Auswirkungen möglicher Schwankungen simuliert – wenn nötig, mit mehrmaliger Aktualisierung an einem Tag. Vor diesem Hintergrund ist es dem Technologiekonzern möglich, die erwartete Geschäftsentwicklung der kommenden Monate und Jahre abzubilden und Einsatzfaktoren entsprechend zu berücksichtigen. „Heute können wir längerfristige Projekte an konkreten Zielen ausrichten und nötige Maßnahmen ergreifen, etwa eine neue Fabrik in Betrieb nehmen oder unsere Technologie flexibilisieren“, erklärt Mätzler. Abgeleitet aus den S&OP-Ergebnissen erzeugen die Planer auch das Produktionsprogramm für die nächsten drei bis sechs Monate. „Früher haben wir diesen Teil der Planung einmal wöchentlich aktualisiert, heute passiert das täglich“, erklärt Andreas Mätzler. „Das ist uns nur möglich, weil alle Planungsinformationen in Echtzeit verfügbar sind. Selbst spontane Änderungen fließen sofort in die Planung ein. Wir können ein Mehr oder Weniger an Auftragseingang jederzeit berücksichtigen, was uns einen dynamischen Produktionsausblick erlaubt.“

Bereichsspezifische Informationen und Prozesse

Aufgrund der optimierten Planungsprozesse kann Infineon seine Mitarbeiter in den verschiedenen Geschäftsumfeldern bedarfsgerecht mit Informationen versorgen. „Die Lieferketten in den Unternehmensbereichen sind sehr verschieden“, erklärt Mätzler. „Während unser Chipkarten-Geschäft stärker projektorientiert ist, richtet der Automotive-Bereich seine Aktivitäten am längerfristigen Forecast aus. Andere Unternehmensbereiche setzen verstärkt auf den Distributions-Channel. Früher haben wir unsere Planer nur mit einem fixen Prozess unterstützt. Heute sind die Planungsmethoden individuell definiert und alle Prozesse für den jeweiligen Zweck angepasst.“ Zudem versetzt die neue Bedienoberfläche des Systems die Mitarbeiter in die Lage, Planungsinformationen zu aggregieren, zu simulieren und mit externen Quellen zu vernetzen. So können die Mitarbeiter schneller und effizienter arbeiten, auch weil verschiedene Planungsdimensionen zum Zweck einer integrierten Businessplanung flexibel miteinander kombinierbar sind.

Die richtigen Entscheidungen treffen

„Unsere Planungsprozesse sind heute sehr viel flexibler und um rund 30 Prozent effizienter“, schildert Mätzler. „Und die Vorlaufzeit für unseren Rolling Forecast konnten wir von vier auf zwei Wochen verkürzen.“ Die signifikanten Verbesserungen sind nicht zuletzt darauf zurückzuführen, dass die komplette Planung in einem einzigen System abgebildet ist. So lassen sich Bedarfsplanung und Kapazitätskalkulation flexibel zu einem umsetzbaren Produktionsplan kombinieren. „In einem volatilen Markt sind wir immer gefordert, lange Produktionszeiten und hohe Investitionen miteinander in Einklang zu bringen“, resümiert Mätzler. „JDA hilft uns dabei, die Wünsche unserer Kunden zu erfüllen und zugleich das Beste aus unserer Investition zu machen. Auf Basis dynamischer Prozesse können wir die richtigen Entscheidungen so schnell wie nie zuvor treffen.“


Das könnte Sie auch interessieren:

Ein neues Software-Framework soll Unternehmen die Abnahme bzw. Auditierung von KI- Anwendungen erleichtern. Das Framework erarbeiten das Fraunhofer IPA und das Institut für Industrielle Fertigung und Fabrikbetrieb IFF der Universität Stuttgart gemeinsam im Forschungsprojekt ’AIQualify’ der Forschungsgemeinschaft Qualität.‣ weiterlesen

Mit Gavin Moore hat der Cloud- und Daten-Spezialist NetApp einen neuen Vice President sowie CTO für die Regionen EMEA und LATAM. Er berichtet an Giovanna Sangiorgi.‣ weiterlesen

AM-Experten aus dem Maschinenbau verstärken Fachbeirat der Rapid.Tech 3D. Die Veranstaltung findet 2024 zum 20. Mal statt.‣ weiterlesen

KI-Use Cases in der Smart Factory setzen meist individuelle Projektierungen voraus. Jetzt hat MES-Hersteller MPDV die AI Suite vorgestellt. Darin sind acht KI-Standardanwendungen für die Fertigungs-IT Hydra und Fedra enthalten, mit denen sich etwa Ausschuss reduzieren, Rüstzeiten optimieren oder die Produktqualität prognostizieren lassen.‣ weiterlesen

Im Rahmen einer Partnerschaft zwischen TeamViewer und Ivanti wird die Ivanti-Software Neurons for Mobile Device Management (MDM) in TeamViewers Angebot für Remote Monitoring and Management integriert.‣ weiterlesen

An zwei Terminen im Oktober können sich Interessierte auf den Proxia XI Days über den Einsatz und die damit verbundenen Möglichkeiten von Manufacturing Execution Systems informieren.‣ weiterlesen

Infineon leitet das europäisches Forschungsprojekt EECONE, das Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft in der Elektronikindustrie fördern soll. Insgesamt sind 49 Partner beteiligt.‣ weiterlesen

Mercedes-Benz will mit dem Werk im baden-württembergischen Rastatt eine Blaupause für weitere Werke schaffen. Der Autobauer hat dort unter anderem eine neue Produktionslinie mit digitalen Simulationstechniken umgerüstet.‣ weiterlesen

Die MES-Software von Forcam kann zukünftig in der Cloud-Infrastruktur des Cloud-Spezialisten Continum betrieben werden. Beide Unternehmen haben dazu eine strategische Partnerschaft vereinbart.‣ weiterlesen

Im Centre for European Research in Trusted AI (Certain) wollen die Beteiligten Technologien entwickeln, bei denen vertrauenswürdige künstliche Intelligenz einen Schwerpunkt bildet. Der Projekt-Kick-off fand nun in Saarbrücken statt.‣ weiterlesen