Eine Bedarfs- und termingerechte Produktion ist besonders herausfordernd, wenn sich im Produktionsprozess Menge und Termine von Kundenaufträgen ändern. Je später im Prozess die Änderungen erfolgen, umso kritischer werden die Auswirkungen auf Materialbeschaffung und Produktionsplanung sowie Wirtschaftlichkeit und Termintreue. Um diese Änderungen zu kontrollieren und die Auswirkungen abzufangen, hat Softwarehersteller TXT e-Solutions ein Monitoring-Werkzeug entwickelt.
Bild: TXT e-solutions GmbH
Die Anforderungen der Just-in-time/Just-in-sequence-Produktion führen zu einer engen Verflechtung zwischen Kunden und Lieferanten. Dabei treffen jedoch unterschiedliche Interessen in der Lieferkette aufeinander. Der Lieferant hat ein Interesse an möglichst langfristigen Kundenaufträgen, um in seiner eigenen Planung optimale Bedingungen zu erzielen. Der Abnehmer wiederum muss oftmals sehr kurzfristig Waren abrufen. Für Lieferanten kommt es dabei zu einem Zielkonflikt, wenn die Zeiten für den Abruf kürzer als die typischen Produktionszeiten der zu liefernden Artikel sind. Dieser Konflikt wird noch verstärkt, wenn der Fertigungsprozess eine mehrstufige Produktion beinhaltet oder aufwändige Rüstprozesse zu minimieren sind. Darüber hinaus sind Personaleinsatz und Materialversorgung beim Lieferanten zu organisieren. Aus diesem Grund werden mit Hilfe von Rahmenverträgen zwischen Kunden und Lieferanten Regeln definiert, bis zu welchem Zeithorizont Abrufaufträge vorab beim Lieferanten verbindlich bekannt sein müssen beziehungsweise vom Kunden geändert werden dürfen. Oft wird eine ‚Frozen Zone‘ festgelegt – ein Zeitbereich, in dem der Kunde seine Abrufaufträge nicht mehr ändern darf.
Die definierten Regelungen haben maßgeblichen Einfluss auf die Preisverhandlung zwischen Verkäufer und Abnehmer. Abrufaufträge werden oftmals direkt etwa aus dem Enterprise Ressource Planning-System (ERP) des Kunden in elektronischer Form, per Electronic Data Interchange (EDI), an den Lieferanten übertragen. Dabei erfolgt zyklisch eine automatische Komplettübernahme der Kundenaufträge, die sowohl neue als auch bereits vorhandene und geänderte Kundenaufträge beinhaltet. Sie bilden die Grundlage für die Planung der Fertigung beim Lieferanten. In der Praxis zeigt sich allerdings häufig, dass der Kunde die vereinbarten Regeln aus dem Rahmenvertrag nicht einhalten kann. Ursachen dafür sind im Prozess, bei Marktschwankungen aber auch in der Organisation und IT-Landschaft des Kunden zu finden. Für den Lieferanten ist das mitunter eine Herausforderung und ein hohes Risiko in der Fertigungsorganisation. Besonders kritisch ist es, wenn Änderungen beim Lieferanten zu spät erkannt werden und geänderte Abrufe automatisch die Planung des Vortages ad absurdum führen. Selbst wenn der Lieferant solche einschneidenden Auftragsänderungen erkennt und mit dem Kunden eine separate Vereinbarung trifft, werden diese abgestimmten Änderungen häufig nicht im automatischen Abruf des nächsten Tages korrigiert.
Um Unternehmen bei der Lösung dieser Probleme zu unterstützen, hat Softwarehersteller TXT e-Solutions das Modul ‚Kundenauftrags-Monitor‘ entwickelt. Die Lösung entstand gemeinsam mit der Friedrich Graepel AG, einem Hersteller von Sicherheitsrosten und verformten Lochblechen, unter Beteiligung des Beratungshauses Redpoint Consulting AG, die auf Produktionsfeinplanung oder Advanced Planning & Scheduling (APS) spezialisiert sind. Die Umsetzung erfolgte im Rahmen der Projekteinführung des Planungs-und Steuerungssystems TXTMake bei der Friedrich Graepel AG. Ziel im Gesamtprojekt war die Implementierung eines APS- und Manufacturing Execution-Systems (MES), welches vom vorhandenen ERP-System die Kundenaufträge übernimmt und aus diesen den Prozess der Fertigungsauftragsbildung in seiner Mehrstufigkeit realisiert sowie die Feinplanung dieser Aufträge und die Durchführung der betrieblichen Abarbeitung organisiert. Die Kundenaufträge werden dabei über EDI in das ERP-System übernommen und von dort an das APS/MES-System übergeben. Das Monitoring-Werkzeug ist ein in die Lösung integriertes Modul. Es gestattet das Prüfen und Bearbeiten von Kundenaufträgen, bevor diese in die Planung übernommen werden.
Mittelständische Unternehmen investieren selbst in schwierigen Zeiten in Microsoft-Technologien, weil sie überzeugt sind, dass ihre Mitarbeiterproduktivität steigt und sich ihre Kostenstruktur bessert. Microsoft hat mit dem Microsoft-Partner-Network ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. Für unsere Leser gibt die Microsoft-Partnerübersicht in Ausgabe Juli/August der IT&Production Tipps für die Suche nach einer geeigneten Branchen- oder Speziallösung im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Auf der Suche nach Innovation, nach neuen Lösungen und der Abgrenzung zum Mitbewerb vernetzen sich zunehmend mehr Unternehmen mit externen Experten und Partnern. SAP hat mit dem SAP-Ecosystem ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. In der Maiausgabe der Fachzeitschrift IT&Production erhalten unsere Leser einen aktuellen Überblick zum SAP-Ecosystem im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Anbieter & Produkte
IIoT in Stahl Service Centern
becosEPS – Enterprise Planning System
Wachstum durch Kundenorientierung: Das Geheimnis liegt in einem smarten Variantenkonfigurator
Weltweit führende APS-Technologie für alle industriellen Anforderungen
Qualität, Lieferketten, Rückverfolgbarkeit – Nachhaltigkeit hat viele Facetten
augmented instructions – digitalisiertes Know how unterstützt die Industrie beim Wissenstransfer
Work-in-Process-Management in S/4HANA
Prime Edge – eine Edge Lösung für die Industrie
ANZEIGE
Whitepaper
Vollautomatische Feinplanung
Smart Factory Elements
Mit Kennzahlen die Produktion im Griff
Monitoring IT, OT and IIoT with Paessler PRTG: use cases and dashboards
Vom 4-Stufen-Modell zum Regelkreis
Videos
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Kontio, finnischer Hersteller von Blockhäusern
Ein Unternehmen, das sich mit der Auswahl eines ERP- Systems befasst, muss sich gleichsam mit einem viel- schichtigen Software-Markt und unklaren Interessen- lagen an interne Abwick- lungsprozesse auseinander- setzen. Guter Rat bei der Investitionsentscheidung ist teuer. ERP/CRM Wissen Kompakt unterstützt Sie bei der gezielten Investition in die IT-Infrastruktur.
Immer mehr Anbieter von Maschinen, Automatisierungstechnik und Industriesoftware integrieren künstliche Intelligenz in ihre Produkte. Das ganze Potenzial spielen selbstlernende Systeme aber erst aus, wenn sie passgenau auf ihren Einsatz in Fertigung und Büro zugeschnitten wurden. Über beide Möglichkeiten, als Fertiger die Vorzüge von industrieller KI zu nutzen, geht es im regelmäßig aktualisierten Themenheft Künstliche Intelligenz.
Das Internet of Things verändert Produktwelten und die Vernetzung in der Fertigung gleichermaßen. Entstehende Ökosysteme laden zur einer neuen Form der Zusammenarbeit ein. Die Spezialausgabe IoT Wissen Kompakt informiert über die Technologie, Projektierung und Anbieter für die eigene Applikation, in- und außerhalb der Fabrik.
Um alle Potenziale eines MES umfassend ausnutzen zu können, beleuchten unsere Autoren in der Serie von MES Wissen Kompakt die erfolgskritischen Faktoren, um Fertigungsunternehmen präventiv zu steuern. Darüber hinaus präsentiert MES Wissen Kompakt ein breites Spektrum an Firmenportraits, Produkt- neuheiten und Dienst- leistungen im MES-Umfeld.