Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag drucken

Fertigungssteuerung

Auftragsänderung ohne Reibungsverlust

Eine Bedarfs- und termingerechte Produktion ist besonders herausfordernd, wenn sich im Produktionsprozess Menge und Termine von Kundenaufträgen ändern. Je später im Prozess die Änderungen erfolgen, umso kritischer werden die Auswirkungen auf Materialbeschaffung und Produktionsplanung sowie Wirtschaftlichkeit und Termintreue. Um diese Änderungen zu kontrollieren und die Auswirkungen abzufangen, hat Softwarehersteller TXT e-Solutions ein Monitoring-Werkzeug entwickelt.

Bild: TXT e-solutions GmbH

Die Anforderungen der Just-in-time/Just-in-sequence-Produktion führen zu einer engen Verflechtung zwischen Kunden und Lieferanten. Dabei treffen jedoch unterschiedliche Interessen in der Lieferkette aufeinander. Der Lieferant hat ein Interesse an möglichst langfristigen Kundenaufträgen, um in seiner eigenen Planung optimale Bedingungen zu erzielen. Der Abnehmer wiederum muss oftmals sehr kurzfristig Waren abrufen. Für Lieferanten kommt es dabei zu einem Zielkonflikt, wenn die Zeiten für den Abruf kürzer als die typischen Produktionszeiten der zu liefernden Artikel sind. Dieser Konflikt wird noch verstärkt, wenn der Fertigungsprozess eine mehrstufige Produktion beinhaltet oder aufwändige Rüstprozesse zu minimieren sind. Darüber hinaus sind Personaleinsatz und Materialversorgung beim Lieferanten zu organisieren. Aus diesem Grund werden mit Hilfe von Rahmenverträgen zwischen Kunden und Lieferanten Regeln definiert, bis zu welchem Zeithorizont Abrufaufträge vorab beim Lieferanten verbindlich bekannt sein müssen beziehungsweise vom Kunden geändert werden dürfen. Oft wird eine ‚Frozen Zone‘ festgelegt – ein Zeitbereich, in dem der Kunde seine Abrufaufträge nicht mehr ändern darf.

Einfluss auf Preisverhandlungen

Die definierten Regelungen haben maßgeblichen Einfluss auf die Preisverhandlung zwischen Verkäufer und Abnehmer. Abrufaufträge werden oftmals direkt etwa aus dem Enterprise Ressource Planning-System (ERP) des Kunden in elektronischer Form, per Electronic Data Interchange (EDI), an den Lieferanten übertragen. Dabei erfolgt zyklisch eine automatische Komplettübernahme der Kundenaufträge, die sowohl neue als auch bereits vorhandene und geänderte Kundenaufträge beinhaltet. Sie bilden die Grundlage für die Planung der Fertigung beim Lieferanten. In der Praxis zeigt sich allerdings häufig, dass der Kunde die vereinbarten Regeln aus dem Rahmenvertrag nicht einhalten kann. Ursachen dafür sind im Prozess, bei Marktschwankungen aber auch in der Organisation und IT-Landschaft des Kunden zu finden. Für den Lieferanten ist das mitunter eine Herausforderung und ein hohes Risiko in der Fertigungsorganisation. Besonders kritisch ist es, wenn Änderungen beim Lieferanten zu spät erkannt werden und geänderte Abrufe automatisch die Planung des Vortages ad absurdum führen. Selbst wenn der Lieferant solche einschneidenden Auftragsänderungen erkennt und mit dem Kunden eine separate Vereinbarung trifft, werden diese abgestimmten Änderungen häufig nicht im automatischen Abruf des nächsten Tages korrigiert.

Aufträge übersichtlich darstellen

Um Unternehmen bei der Lösung dieser Probleme zu unterstützen, hat Softwarehersteller TXT e-Solutions das Modul ‚Kundenauftrags-Monitor‘ entwickelt. Die Lösung entstand gemeinsam mit der Friedrich Graepel AG, einem Hersteller von Sicherheitsrosten und verformten Lochblechen, unter Beteiligung des Beratungshauses Redpoint Consulting AG, die auf Produktionsfeinplanung oder Advanced Planning & Scheduling (APS) spezialisiert sind. Die Umsetzung erfolgte im Rahmen der Projekteinführung des Planungs-und Steuerungssystems TXTMake bei der Friedrich Graepel AG. Ziel im Gesamtprojekt war die Implementierung eines APS- und Manufacturing Execution-Systems (MES), welches vom vorhandenen ERP-System die Kundenaufträge übernimmt und aus diesen den Prozess der Fertigungsauftragsbildung in seiner Mehrstufigkeit realisiert sowie die Feinplanung dieser Aufträge und die Durchführung der betrieblichen Abarbeitung organisiert. Die Kundenaufträge werden dabei über EDI in das ERP-System übernommen und von dort an das APS/MES-System übergeben. Das Monitoring-Werkzeug ist ein in die Lösung integriertes Modul. Es gestattet das Prüfen und Bearbeiten von Kundenaufträgen, bevor diese in die Planung übernommen werden.


Das könnte Sie auch interessieren:

Die Industrial Digital Twin Association hat mit PTC ein neues Mitglied. Gestartet mit 23 Organisationen, umfasst die Initiative nun 94 Mitglieder.‣ weiterlesen

Industrielle Montagelinien sind vielfältig: Einige arbeiten mit häufig wechselnden Produktaufbauten, während sich andere durch komplexe Prozesse und hohen Abstimmungsbedarf zwischen Werker und weiteren Experten auszeichnen. Das Fraunhofer IGD will Anwender mit einer Kombination aus Augmented Reality (AR) und künstlicher Intelligenz (KI) unterstützen.‣ weiterlesen

Rund 1 Million Industrieroboter werden allein im Automotive-Bereich eingesetzt. Laut der International Federation of Robotics ein Rekordwert. Das größte Wachstum beobachtet der Robotik-Verband derzeit in China.‣ weiterlesen

Firewalls gehören in Unternehmen zu den wichtigsten Sicherheitskomponenten, um das Netzwerk vor Angriffen zu schützen. Mehr noch, im integrierten und vernetzen Zusammenspiel mit weiteren Security-Lösungen, beispielsweise für die Endpoint-, Mobile- oder Cloud-Security und mit den immer wichtigeren Security-Services durch menschliche Experten, fügt sich die Firewall in ein ganzheitliches Security-Ökosystem ein, das alle IT-Bereiche im Unternehmen bestmöglich vor Angriffen und vor Schäden bewahren kann.‣ weiterlesen

Die Anforderungen an die Cybersecurity von überwachungsbedürften Anlagen werden deutlich konkretisiert. Betreiber müssen mögliche Gefährdungen ihrer Anlagen durch Cyberangriffe ermitteln und wirksame Gegenmaßnahmen entwickeln. Die zugelassenen Überwachungsstellen (ZÜS) werden zukünftig überprüfen, ob Cyberbedrohungen im Zusammenhang mit dem sicheren Betrieb der Anlagen ausreichend behandelt wurden.‣ weiterlesen

Mit dem Start der Anmeldung öffnet das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) die digitalen Pforten für den 19. Deutschen IT-Sicherheitskongress. Am 10. und 11. Mai 2023 findet der Kongress unter dem Motto 'Digital sicher in eine nachhaltige Zukunft' digital statt.‣ weiterlesen

Die längst verstaubt geglaubte Masche des 'Ich lasse mal einen USB-Stick mit Schadsoftware auf Parkplätzen zum Mitnehmen herumliegen' wurde doch tatsächlich noch einmal aus der Cybercrime-Kiste geholt.‣ weiterlesen

Sonicwall hat den Sonicwall Cyber Threat Report 2023 veröffentlicht. Dieser zweimal jährlich erscheinende Bericht gibt Einblicke in eine zunehmend diversifizierte Cyberbedrohungslandschaft und die sich verändernden Strategien der Bedrohungsakteure.‣ weiterlesen

Smart Factories bieten eine breite Angriffsfläche für Cyberattacken. Deshalb sichert die Freie Universität Bozen ihre 'Smart Mini Factory', eine Lernfabrik für Industrie-4.0-Technologien, mit der Endian Secure Digital Platform. Neben umfassender IT-Sicherheit ermöglicht die Plattform die Nutzung von Edge Computing und das Management von Rollen und Rechten.‣ weiterlesen