Zu den Kernaufgaben von Produktionsteuerungssystemen zählt die möglichst profitable Verarbeitung von Kundenaufträgen in der geforderten Qualität. Genau hier bestehen noch in vielen Unternehmen Lücken und Medienbrüche bei der Übermittlung des Produktionsauftrags von der Geschäfts-IT an Fertigungsanlage und Bediener.
Bild: Invensys
In den letzten Jahren erfahren Systeme für Produktionsdatenverarbeitung wieder höhere Aufmerksamkeit. Viele Geschäftsprozesse und Daten werden heute fast durchgängig von IT-Systemen gestützt und laufen weitgehend elektronisch ab. In der Geschäftsebene übernimmt diese Aufgabe typischerweise ein Enterprise Resource-Planning-System (ERP). Zahlreiche Betriebe hinterfragen nun auch die Informationswege von und zur Werkhalle, um die Effizienz von Abläufen und Dokumentation, Reporting und Monitoring in der Fertigung zu verbessern. Typischerweise übernehmen diese Aufgabe IT-Lösungen, die als Manufacturing Execution-System (MES) bezeichnet werden. Aber auch Schlagworte wie Manufacturing IT, Manufacturing-Information-System (MIS) oder Manufacturing Operations Management (MOM) kursieren, die etwa Systemfunktionen bezüglich Produktionsinformationen oder Fertigungssteuerung betonen.
Besonderheiten von MES oder MOM-Anwendungen liegen in der Berücksichtigung der physikalischen Produktionsprozesse sowie der Verwaltung von Ressourcen im Zusammenspiel mit Steuerungssystemen und Bediener in Echtzeit. Dabei kommen heutzutage auch Technologien aus den Bereichen Speichervirtualisierung, Webtechnologie, Mobile Computing oder 3D-Simulation für Fertigungsabläufe zum Einsatz.
Von der Kennzahlenauswertung ans Kontrollpult
Aktuell im Rampenlicht stehende Themen wie Produktionskennzahlen (KPI), Mobile Alarmsysteme oder Cloud Computing lassen oft vergessen, dass zuerst der Kernprozess der Wertschöpfung – nämlich die möglichst profitable Verarbeitung von Kundenaufträgen in der geforderten Qualität und zur maximalen Zufriedenheit – im Fokus stehen sollte. Gerade hier bestehen in vielen Unternehmen noch Lücken bei der Datenübertragung vom ERP-System hin zum Produktionsprozess. Hier setzten die Kernfunktionen eines MES an. Nicht umsonst lässt sich die Bezeichnung als ‚Produktionsausführungssystem‘ oder ‚Produktionsteuerungssystem‘ übersetzen. Allerdings ist damit nicht die Steuerungstechnik der Produktionsmaschinen gemeint, sondern die Auftragssteuerung auf Produktionsebene bis an Anlage, Maschine und Arbeitsplatz.
Die Integrationslücke zur Produktion schließen
Die geschäftliche Abwicklung von Aufträgen ist betriebswirtschaftlich weitgehend elektronisch standardisiert, teilweise sogar unternehmensübergreifend. Hieraus lassen sich für die Produktion relevante Daten und Vorgaben ableiten, und im Gegenzug Rückmeldungen zu Produktionsergebnissen und Ressourcennutzung definieren. Die Übertragung von Auftragsdaten in die Produktion wird täglich in jedem Betrieb vorgenommen, aber die Kundenaufträge müssen fast immer in standort-, ausrüstungs- und bedienerspezifische Aufträge und Vorgaben für von Produktionsanforderungen gewandelt werden. Dabei erfolgen meist mehrere Arbeitsschritte, bis die Information in die Produktion gelangt.
Informationsweitergabe in Papierform, Anwendergewohnheiten und Benutzer-Know-how spielen oft eine kritische Rolle. Hier liegt das Potenzial von Manufacturing IT: Softwaregestütze Produktions- und Datenverarbeitungsabläufe helfen, die Datenübertragung effektiver zu gestalten. Abläufe können systematisch abgebildet werden, die elektronische Dokumentation bietet höhere Datenkonsistenz und Arbeitsgeschwindigkeit.
Mittelständische Unternehmen investieren selbst in schwierigen Zeiten in Microsoft-Technologien, weil sie überzeugt sind, dass ihre Mitarbeiterproduktivität steigt und sich ihre Kostenstruktur bessert. Microsoft hat mit dem Microsoft-Partner-Network ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. Für unsere Leser gibt die Microsoft-Partnerübersicht in Ausgabe Juli/August der IT&Production Tipps für die Suche nach einer geeigneten Branchen- oder Speziallösung im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Auf der Suche nach Innovation, nach neuen Lösungen und der Abgrenzung zum Mitbewerb vernetzen sich zunehmend mehr Unternehmen mit externen Experten und Partnern. SAP hat mit dem SAP-Ecosystem ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. In der Maiausgabe der Fachzeitschrift IT&Production erhalten unsere Leser einen aktuellen Überblick zum SAP-Ecosystem im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Anbieter & Produkte
Prime Edge – eine Edge Lösung für die Industrie
MPDV Mikrolab GmbH – WE CREATE SMART FACTORIES
Weltweit führende APS-Technologie für alle industriellen Anforderungen
becosEPS – Enterprise Planning System
Wachstum durch Kundenorientierung: Das Geheimnis liegt in einem smarten Variantenkonfigurator
IIoT in Stahl Service Centern
Work-in-Process-Management in S/4HANA
augmented instructions – digitalisiertes Know how unterstützt die Industrie beim Wissenstransfer
ANZEIGE
Whitepaper
Monitoring IT, OT and IIoT with Paessler PRTG: use cases and dashboards
Mit Kennzahlen die Produktion im Griff
Vollautomatische Feinplanung
Vom 4-Stufen-Modell zum Regelkreis
Smart Factory Elements
Videos
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Panasonic, Hersteller von Komponenten für Autoelektronik
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Prospera: Laserschneiden, Biegen und Stanzen. Aprova hat all unsere Planungsprobleme gelöst.
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Danwood: Einer der größten Hersteller schlüsselfertiger Häuser in Euroapa.
MPDV Mikrolab GmbH – Imagefilm
Specops Password Auditor – Evaluieren Sie kostenlos Ihre Passwortsicherheit in Active Directory
Ein Unternehmen, das sich mit der Auswahl eines ERP- Systems befasst, muss sich gleichsam mit einem viel- schichtigen Software-Markt und unklaren Interessen- lagen an interne Abwick- lungsprozesse auseinander- setzen. Guter Rat bei der Investitionsentscheidung ist teuer. ERP/CRM Wissen Kompakt unterstützt Sie bei der gezielten Investition in die IT-Infrastruktur.
Immer mehr Anbieter von Maschinen, Automatisierungstechnik und Industriesoftware integrieren künstliche Intelligenz in ihre Produkte. Das ganze Potenzial spielen selbstlernende Systeme aber erst aus, wenn sie passgenau auf ihren Einsatz in Fertigung und Büro zugeschnitten wurden. Über beide Möglichkeiten, als Fertiger die Vorzüge von industrieller KI zu nutzen, geht es im regelmäßig aktualisierten Themenheft Künstliche Intelligenz.
Das Internet of Things verändert Produktwelten und die Vernetzung in der Fertigung gleichermaßen. Entstehende Ökosysteme laden zur einer neuen Form der Zusammenarbeit ein. Die Spezialausgabe IoT Wissen Kompakt informiert über die Technologie, Projektierung und Anbieter für die eigene Applikation, in- und außerhalb der Fabrik.
Um alle Potenziale eines MES umfassend ausnutzen zu können, beleuchten unsere Autoren in der Serie von MES Wissen Kompakt die erfolgskritischen Faktoren, um Fertigungsunternehmen präventiv zu steuern. Darüber hinaus präsentiert MES Wissen Kompakt ein breites Spektrum an Firmenportraits, Produkt- neuheiten und Dienst- leistungen im MES-Umfeld.