Serververwaltung als Herausforderung für die Industrie
Industrieunternehmen stehen immer häufiger vor der Herausforderung, komplexe Serverumgebungen zu verwalten, über die erfolgskritische Produktionsprozesse gesteuert werden. Weil oft Ressourcen auf Anlagenebene, IT-Fachwissen und disziplinierte Prozesse zur Verwaltung von Serverstrukturen fehlen, können Produktionsanlagen erheblichen Risiken ausgesetzt sein. Durch Virtualisierungstechnologie will Rockwell Automation bei seinen Industrial Data Center-Systemen solche Risiken verringern.
Bild: Rockwell Automation GmbH
Fehlendes Lifecycle Management für geschäftskritische Produktionsanwendungen und der zugehörigen Server kann schnell zu einem schwer kalkulierbaren Risiko- und Kostenfaktor werden. Häufige Folgen sind aufgeblähte und veraltete Infrastrukturen und Betriebssysteme. Gemäß einer Studie der ARC Advisory Group zum Thema Migrationsstrategien für Systeme zur Prozesssteuerung basieren Investitionsberechnungen für Steuerungssysteme häufig auf einem geplanten Lebenszyklus von fünf bis 25 Jahren. Hier lohnt ein Vergleich solcher Lebenszyklen mit denen der dazugehörigen Betriebssysteme.
So zum Beispiel die jüngsten Betriebssysteme von Microsoft: Windows Vista wurde 2006 eingeführt, 2009 kam Windows 7 und 2012 schließlich Windows 8. Windows 9 wird wohl 2015 verfügbar sein. Die Unterschiede bei den zu erwartenden Lebenszyklen von Steuerungs- und Betriebssystemen stehen beispielhaft für die Herausforderungen, die mit der Verwaltung von Industrieservern einhergehen. Ein weiteres Problem zahlreicher Fertigungsstätten stellen fehlende disziplinierte Prozesse für Patches sowie die Implementierung von Sicherheitsstrategien und Antivirenprogrammen dar – auch das birgt mitunter das Risiko von Produktionseinbußen.
Hersteller von Steuerungssystemen arbeiten ständig an Strategien, die Nutzungsdauer ihrer Produkte und damit die Betriebsdauer industrieller Anlagen zu verlängern. Betriebssysteme und Software im Allgemeinen ändern sich somit erheblich häufiger als die von ihnen gesteuerten Maschinen und Geräte. Eine zunehmend genutzte Möglichkeit, den Lebenszyklus von Software zu verlängern, ist die Virtualisierung. Bislang waren Betriebssysteme und zugehörige Anwendungssoftware eng mit der Hardware verbunden, auf der sie installiert waren. Die Virtualisierung unterbricht diese enge Verbindung und ermöglicht es so, Maschinen und andere Hardware auszutauschen, ohne die Betriebssysteme oder Applikationen ersetzen zu müssen. Darüber hinaus können so mehrere Betriebssysteme mit voneinander unabhängigen Applikationen nebeneinander auf derselben Hardware-Plattform laufen.
Rockwell Automation will Unternehmen mit seinem Industrial Data Center (IDC) dabei helfen, die geschilderten Risiken zu minimieren und zudem Kosteneinsparungen im IT-Bereich durch den Einsatz von Virtualisierung im Produktionsumfeld zu realisieren. Das IDC ist eine schlüsselfertige Komplettlösung und stellt die Hardware und Virtualisierungssoftware zur Verfügung, die für den Betrieb mehrerer Betriebssysteme und zahlreicher Anwendungen auf virtualisierten Servern notwendig sind. Ein Ingenieur des Anbieters entwickelt die Systemarchitektur gemäß Kundenwünschen und installiert sie anschließend vor Ort auf der Grundlage einer Vorkonfiguration. Dafür hat das Unternehmen mit zahlreichen seiner strategischen Partner wie Cisco, Panduit und Microsoft zusammengearbeitet und zudem die Speicherlösungen von EMC2 sowie die Virtualisierungssoftware von VMWare eingebunden.
Skalierbare Infrastruktur
Als skalierbare Infrastruktur wurde die Lösung dazu entwickelt, Fertigungs- und Produktionsunternehmen den Wechsel zu einer virtuellen Umgebung zu erleichtern. Anstatt der Bestellung von beispielsweise fünf unterschiedlichen Produkten mit fünf verschiedenen Aufträgen und der Beschäftigung eigener zertifizierter Installationsspezialisten kombiniert der Automatisierer Produkte von verschiedenen Herstellern in seinem Komplettpaket.
Die Systeme skalieren von der Migration einfacher Anwendungen bis hin zu umfassenden Multiserver-Applikationen und sind in einem Schaltschrank mit integrierten Thermik-, Stromversorgungs- und Erdungsmöglichkeiten untergebracht. Diese entsprechen zahlreichen Richtlinien. Die Ausstattung wird vormontiert geliefert und im Fertigungsunternehmen installiert und gestartet. Die Software ist in den drei Paketlösungen Single Server, Essentials und Essentials + erhältlich, wobei mit jeder Version Fähigkeiten für weitreichendere Automatisierungsanforderungen hinzukommen.
Mittelständische Unternehmen investieren selbst in schwierigen Zeiten in Microsoft-Technologien, weil sie überzeugt sind, dass ihre Mitarbeiterproduktivität steigt und sich ihre Kostenstruktur bessert. Microsoft hat mit dem Microsoft-Partner-Network ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. Für unsere Leser gibt die Microsoft-Partnerübersicht in Ausgabe Juli/August der IT&Production Tipps für die Suche nach einer geeigneten Branchen- oder Speziallösung im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Auf der Suche nach Innovation, nach neuen Lösungen und der Abgrenzung zum Mitbewerb vernetzen sich zunehmend mehr Unternehmen mit externen Experten und Partnern. SAP hat mit dem SAP-Ecosystem ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. In der Maiausgabe der Fachzeitschrift IT&Production erhalten unsere Leser einen aktuellen Überblick zum SAP-Ecosystem im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Anbieter & Produkte
augmented instructions – digitalisiertes Know how unterstützt die Industrie beim Wissenstransfer
Weltweit führende APS-Technologie für alle industriellen Anforderungen
Work-in-Process-Management in S/4HANA
MPDV Mikrolab GmbH – WE CREATE SMART FACTORIES
Make Lean Leaner
Prime Edge – eine Edge Lösung für die Industrie
becosEPS – Enterprise Planning System
Wachstum durch Kundenorientierung: Das Geheimnis liegt in einem smarten Variantenkonfigurator
ANZEIGE
Whitepaper
Smart Factory Elements
Vom 4-Stufen-Modell zum Regelkreis
Vollautomatische Feinplanung
Mit Kennzahlen die Produktion im Griff
Monitoring IT, OT and IIoT with Paessler PRTG: use cases and dashboards
Videos
Specops Password Auditor – Evaluieren Sie kostenlos Ihre Passwortsicherheit in Active Directory
Asprova User Day 2022 in Frankfurt
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Bopisa, Hersteller von Lebensmittelverpackungen
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Danwood: Einer der größten Hersteller schlüsselfertiger Häuser in Euroapa.
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Panasonic, Hersteller von Komponenten für Autoelektronik
Ein Unternehmen, das sich mit der Auswahl eines ERP- Systems befasst, muss sich gleichsam mit einem viel- schichtigen Software-Markt und unklaren Interessen- lagen an interne Abwick- lungsprozesse auseinander- setzen. Guter Rat bei der Investitionsentscheidung ist teuer. ERP/CRM Wissen Kompakt unterstützt Sie bei der gezielten Investition in die IT-Infrastruktur.
Immer mehr Anbieter von Maschinen, Automatisierungstechnik und Industriesoftware integrieren künstliche Intelligenz in ihre Produkte. Das ganze Potenzial spielen selbstlernende Systeme aber erst aus, wenn sie passgenau auf ihren Einsatz in Fertigung und Büro zugeschnitten wurden. Über beide Möglichkeiten, als Fertiger die Vorzüge von industrieller KI zu nutzen, geht es im regelmäßig aktualisierten Themenheft Künstliche Intelligenz.
Das Internet of Things verändert Produktwelten und die Vernetzung in der Fertigung gleichermaßen. Entstehende Ökosysteme laden zur einer neuen Form der Zusammenarbeit ein. Die Spezialausgabe IoT Wissen Kompakt informiert über die Technologie, Projektierung und Anbieter für die eigene Applikation, in- und außerhalb der Fabrik.
Um alle Potenziale eines MES umfassend ausnutzen zu können, beleuchten unsere Autoren in der Serie von MES Wissen Kompakt die erfolgskritischen Faktoren, um Fertigungsunternehmen präventiv zu steuern. Darüber hinaus präsentiert MES Wissen Kompakt ein breites Spektrum an Firmenportraits, Produkt- neuheiten und Dienst- leistungen im MES-Umfeld.