Beitrag drucken

Fertigungsmanagement

Wenn die Planung flexibler werden muss

Der Heiztechnik-Hersteller Weishaupt hat sein Fertigungsmanagement neu organisiert und flexibler gemacht. Als entscheidendes Werkzeug diente dabei ein modernisiertes Manufacturing Execution System, das der Auftragsplanung mehr Spielraum verschaffen sollte.

Bild: Ortgies

Die Weishaupt-Gruppe zählt mit über 3.000 Mitarbeitern zu den großen Herstellern für Brenner, Heiz- und Brennwertsysteme, Solartechnik, Wärmepumpen und Gebäudeautomation. Das 1932 gegründete Unternehmen ist mit seinem Vertriebs- und Servicenetz in 60 Ländern präsent. Das Fertigungsmanagement der Brenner-Produktion wird von vielen Einflussfaktoren bestimmt. Der Auftragseingang ist traditionell eher kurzfristig und von einer Vielzahl kundenindividueller Produktvarianten geprägt. So sind eine Woche vor Fertigungsbeginn noch bis zu 30 Prozent der Aufträge unbekannt, zwei Wochen vorher sind es sogar bis 50 Prozent. Die Einhaltung der Liefertermine hat für den Hersteller aber oberste Priorität. Die bisherige Fertigungsplanung war für diese Anforderungen aber zu unflexibel. Die ursprünglich getroffenen Annahmen für die Organisation der Fertigung und für die Personaleinsatzplanung passten nicht mehr. Sowohl statische Annahmen für die Haupt- und Nebensaison als auch die Prognosen für einzelne Produktgruppen waren häufig nicht mehr zutreffend. Deshalb suchte das Unternehmen nach einer Lösung, die mehr Planungssicherheit versprach. Die Planungen sollten dynamischer werden und die internen Abläufe unbürokratischer.

Montageplanung neu aufgelegt

Der Heiztechnik-Hersteller in Schwendi beauftragte schließlich den Software-Anbieter Becos, das Manufacturing Execution System (MES) am Unternehmenssitz in Schwendi für die neuen Anforderungen anzupassen. Als Technologie-Spin-Off des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA) bietet das Unternehmen Lösungen für Manufacturing Execution, Business Intelligence und Leistungsentgelt-Ermittlung. Das neue System für die Montageplanung ‚Becos PEP‘ liefert einen IT-gestützten Abgleich zwischen Personalverfügbarkeit, Auftragssituation und Materialbereitstellung. Das Onlinesystem aktualisiert sich automatisch mit jedem neuen Auftragseingang und simuliert auf Basis justierbarer Benutzervorgaben Kapazitätsbedarfe für noch erwartete Aufträge. Ein mathematischer Optimierungsansatz sucht nach der bestmöglichen Lösung für den Personaleinsatz und die Abarbeitung des Auftragsvolumens. Die arbeitsplatzbezogenen Einsatzmöglichkeiten der einzelnen Mitarbeiter werden hierbei über eine Einsatzmatrix berücksichtigt. Das System unterstützt die Auftragsplanung auf diese Weise mit einem permanenten Monitoring der aktuellen und erwarteten Auslastungssituation. Es bildet die Basis für den permanenten Abgleich von Fertigungskapazitäten mit den Vertriebsvorgaben und hierbei erforderlichen Korrekturmaßnahmen. Über die Software wird das Planungsergebnis unter anderem in Form einer Auftragsübersicht online an die produzierenden Bereiche übermittelt.


Das könnte Sie auch interessieren:

Die Bestellungen im Maschinen- und Anlagenbau gingen im April um 20 Prozent gegenüber Vorjahr zurück, meldet der VDMA. Schon im März lag der Wert sechs Prozent im Minus‣ weiterlesen

Nicht nur EU und Bundesregierung erwarten von der Wirtschaft, auch die Verbraucher fordern einen bewussteren Umgang mit Ressourcen. Mit einer Internet of Things-Applikation lässt sich an den Stellschrauben dazu drehen, meldete das IT-Infrastruktur- und Dienstleistungsunternehmen NTT kürzlich.‣ weiterlesen

Am 24. und 25. Mai stand Dortmund im Zeichen der industriellen Instandhaltung. Mehr als 4.000 Besucher und rund 200 Aussteller zählte der Veranstalter Easyfairs am Ende der diesjährigen Maintenance.‣ weiterlesen

Die Geschäftsbedingungen in der deutschen Industrie wurden im Mai schlechter, meldet das BME im Einkaufsmanagerindex EMI. Vor allem im Ausland ging die Nachfrage kräftiger zurück, teilt der US-amerikanische Finanzdienstleister S&P Global mit, der hinter der Analyse steht.‣ weiterlesen

Die GFOS blickt auf 35 Jahre Unternehmensgeschichte zurück und blickt in diesem Zuge auch in die Zukunft. So will der Softwareanbieter seine Geschäftsaktivitäten international erweitern.‣ weiterlesen

Die 2020 gegründete IDTA wächst und begrüßt mit Mitsubishi Electric Europe ihr 100. Mitglied.‣ weiterlesen

Prof. Dr.-Ing. Holger Hanselka, Präsident des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) wird der 11. Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft und löst Prof. Dr.-Ing. Reimund Neugebauer nach fast elf Jahren ab.‣ weiterlesen

Christian Thönes, Vorstandsvorsitzender bei DMG Mori, hat am Donnerstag sein Amt niedergelegt. Sein Vertrag wurde im Rahmen einer Aufsichtsratssitzung einvernehmlich beendet. Alfred Geißler wurde vom Aufsichtsrat zum Nachfolger bestellt.‣ weiterlesen

Microsoft feiert 40. Geburtstag in Deutschland und eröffnet ein europäisches Experience Center in München. Es ist eines von vier Experience Centern weltweit.‣ weiterlesen

Expertinnen und Experten der Plattform Lernende Systeme beleuchten in einem neuen Whitepaper, wie es um die Entwicklung europäischer bzw. deutscher KI-Sprachmodelle bestellt ist.‣ weiterlesen