Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Fertigungscontrolling in Abfüllung und Verpackung

Linienbetrieb unter der Lupe

Beitrag drucken
Qualitätsmanagement bei der Herstellung von Reinigungs- und Pflegeprodukten: Die Daten aus der Produktion dienen auch als Grundlage für Lieferantengespräche. Bild: IGZ Logistics + IT

Linienanbindung nach Weihenstephaner Standard

Insgesamt werden künftig an beiden Produktionsstandorten Daten aus über 15 automatischen Fertigungslinien, die aus jeweils bis zu zwölf Einzelaggregaten bestehen, erfasst. Hinzu kommen vier autonome Fertigungslinien und weitere sieben Handlinien. Sämtliche Linien werden direkt über die neue Software gesteuert. Die Anbindung an das Geschäftssystem erfolgt über Schnittstellen der SAP-Lösung, die Daten aus dem Maschinenpark erreichen über eine Siemens-Steuerung als TCP/IP-Telegramme die Fertigungssoftware. Dabei stellte vor allem die Anbindung des heterogenen Maschinenparks an die neue IT-Lösung das Unternehmen vor Herausforderungen.

Im Rahmen des Integrationsprojekts wurde daher die SPS-Software der Anlagen so angepasst, dass nun jede Steuerung Signale nach dem ‚Weihenstephaner Standard‘ liefern kann. Das Regelwerk definiert Schnittstellen zwischen Datenerfassung und Manufacturing IT und wurde ursprünglich unter Mitarbeit der TU München für die Getränkeabfüllung entwickelt. Der Zugriff auf eine einheitliche Datenstruktur vereinfacht zum Einen die Anbindung der Produktionssysteme an die Fertigungssoftware, gleichzeitig wird so der Weg für die schnellere Umsetzung zukünftiger Projekte geebnet und die Unabhängigkeit des Fertigers von einzelnen Maschinenanbietern gesteigert.

Durchgehende Prozesse bis ins Hochregallager

„Künftig sind wir in der Lage, alle Abfülllinien mit Hilfe des von IGZ auf Basis von SAP MII erstellten Best Practices für die Prozessindustrie genauestens unter die Lupe zu nehmen und deren Zusammenspiel zu beurteilen“, erklärt Michael Moser. Neben Übersichten zur Anlageneffizienz und -verfügbarkeit setzt das Unternehmen dazu auch Funktionalitäten für die Prozess- und Fertigungsauftragsverwaltung, Betriebsdatenerfassung und Maschinendatenerfassung ein. Ein Produktionsleitstand übernimmt die Visualisierung der Anlagendaten, an die IT-Plattform angebundene automatische Kennzeichnungssysteme und die fördertechnische Anbindung des automatischen Hochregallagers sowie manueller Lagerbereiche stellen die Gesamtintegration sicher.

Vom ‚Bauchgefühl‘ zum strukturierten Reporting

„Aus technischer Sicht reduzieren wir vor allem die Schnittstellen unserer Software-Systeme, gleichzeitig erhalten Management und Produktionsleiter schnellen Zugriff auf den Status in der Fertigung“, erläutert Moser. Betriebs- und Produktionsleiter können nun mit wenigen Mausklicks Detailinformationen etwa aus digitalen Schicht- und Auftragsberichten abrufen. Das erspart einige langwierige Abstimmungsprozesse, auch der Blick etwa auf die Ursache von Leistungsverlusten wird objektiver. Gerade in der Stördatenanalyse lassen sich so besser Maßnahmen ableiten, um beispielsweise auf Material- oder Technikprobleme zu reagieren. Langzeitauswertungen unterstützen die Planung des Fertigungsbetriebs. Daneben dienen die Daten aus der Produktion auch als Grundlage für Lieferantengespräche, etwa wenn Vormaterialien wie Kartonagen oder Verschlüsse nachweislich zu Leistungsverlusten an Maschinen führen. „Die Anwender sehen direkt, wo die Probleme liegen und können entsprechend reagieren“, erklärt der Projektleiter.


Das könnte Sie auch interessieren:

Die Industrial Digital Twin Association hat mit PTC ein neues Mitglied. Gestartet mit 23 Organisationen, umfasst die Initiative nun 94 Mitglieder.‣ weiterlesen

Industrielle Montagelinien sind vielfältig: Einige arbeiten mit häufig wechselnden Produktaufbauten, während sich andere durch komplexe Prozesse und hohen Abstimmungsbedarf zwischen Werker und weiteren Experten auszeichnen. Das Fraunhofer IGD will Anwender mit einer Kombination aus Augmented Reality (AR) und künstlicher Intelligenz (KI) unterstützen.‣ weiterlesen

Rund 1 Million Industrieroboter werden allein im Automotive-Bereich eingesetzt. Laut der International Federation of Robotics ein Rekordwert. Das größte Wachstum beobachtet der Robotik-Verband derzeit in China.‣ weiterlesen

Firewalls gehören in Unternehmen zu den wichtigsten Sicherheitskomponenten, um das Netzwerk vor Angriffen zu schützen. Mehr noch, im integrierten und vernetzen Zusammenspiel mit weiteren Security-Lösungen, beispielsweise für die Endpoint-, Mobile- oder Cloud-Security und mit den immer wichtigeren Security-Services durch menschliche Experten, fügt sich die Firewall in ein ganzheitliches Security-Ökosystem ein, das alle IT-Bereiche im Unternehmen bestmöglich vor Angriffen und vor Schäden bewahren kann.‣ weiterlesen

Die Anforderungen an die Cybersecurity von überwachungsbedürften Anlagen werden deutlich konkretisiert. Betreiber müssen mögliche Gefährdungen ihrer Anlagen durch Cyberangriffe ermitteln und wirksame Gegenmaßnahmen entwickeln. Die zugelassenen Überwachungsstellen (ZÜS) werden zukünftig überprüfen, ob Cyberbedrohungen im Zusammenhang mit dem sicheren Betrieb der Anlagen ausreichend behandelt wurden.‣ weiterlesen

Mit dem Start der Anmeldung öffnet das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) die digitalen Pforten für den 19. Deutschen IT-Sicherheitskongress. Am 10. und 11. Mai 2023 findet der Kongress unter dem Motto 'Digital sicher in eine nachhaltige Zukunft' digital statt.‣ weiterlesen

Die längst verstaubt geglaubte Masche des 'Ich lasse mal einen USB-Stick mit Schadsoftware auf Parkplätzen zum Mitnehmen herumliegen' wurde doch tatsächlich noch einmal aus der Cybercrime-Kiste geholt.‣ weiterlesen

Sonicwall hat den Sonicwall Cyber Threat Report 2023 veröffentlicht. Dieser zweimal jährlich erscheinende Bericht gibt Einblicke in eine zunehmend diversifizierte Cyberbedrohungslandschaft und die sich verändernden Strategien der Bedrohungsakteure.‣ weiterlesen

Smart Factories bieten eine breite Angriffsfläche für Cyberattacken. Deshalb sichert die Freie Universität Bozen ihre 'Smart Mini Factory', eine Lernfabrik für Industrie-4.0-Technologien, mit der Endian Secure Digital Platform. Neben umfassender IT-Sicherheit ermöglicht die Plattform die Nutzung von Edge Computing und das Management von Rollen und Rechten.‣ weiterlesen