Beitrag drucken

Fertigungscontrolling am Terminal

Einheitliche Bedienerführung

Leistungsfähige Produktionssysteme sind für die Fertigungssteuerung und die laufende Prozessoptimierung auf zahlreiche Echtzeitinformationen aus den Prozessen angewiesen. Für Fertigungsmeister und die Werker an den Maschinen kann die Datenerfassung dabei aber eine erhebliche Belastung bedeuten.

Bild: Salt Solutions

Merkliche Vereinfachung für Fertigungsmitarbeiter kann eine IT-Lösung bringen, die alle Anwendungen über eine einfache Bedienoberfläche zugänglich macht – idealerweise auf robusten Touchscreen-Terminals, die weder Tastatur noch Maus benötigen. Um Werkslogistik und in Bereiche mit Mehrmaschinenbedienung zu unterstützen, bietet sich der Einsatz der Lösung auf mobilen Terminals (MDT) an.

Von Produktionsplanung bis Qualitätssicherung

Als Plattform für eine derartige Lösung eignet sich für Anwender der Enterprise Resource Planning-Lösungen (ERP) von SAP das System SAP Manufacturing Execution (SAP ME). Die Plattform bietet alle Funktionen, um Fertigungsaufträge über die verschiedenen Teilprozesse hinweg detailliert zu steuern. Zum anderen übernimmt das System die Maschinenanbindung und die enge Integration in SAP-Module wie Produktionsplanung, Materialmanagement, Instandhaltung und Qualitätssicherung für aktuelle Rückmeldeinformationen. Auf diesen Kern setzt als Benutzeroberfläche das so genannte Werker-GUI auf. Es bereitet alle Funktionen über eine einheitliche Bedienlogik für die Terminals auf. Dabei werden dem Werker zunächst die freigegebenen Aufträge oder Arbeitsvorgänge angezeigt.

Falls zusätzliche Daten zu erfassen sind, erfolgt dies über angeschlossene Barcode-Scanner, RFID-Leser oder per Bildschirmtastatur. Die Rückmeldung des Auftragsfortschritts kann – sofern der Arbeitsplatz automatisiert arbeitet und die Anlage an das System angebunden ist – auch in Zwischenstufen über eine Los-split-Funktion erfolgen. Für angebundene Maschinen können Einstelldaten und Parameter bei Bedarf vom Werker angefordert werden; Maschinenstörungen werden direkt auf dem Terminal gemeldet. Diese Meldungen werden dann quittiert sowie bei Bedarf standardisierten Ereignisklassen zugeordnet und mit Erläuterungen versehen.

Bei Bedienung mehrer Maschinen lässt sich auch ein Überblick über alle betreuten Anlagen für Werker und Meister darstellen. Die Qualitätssicherung lässt sich dabei durch den Abruf von Arbeits- und Prüfanweisungen unterstützen, um etwa in der Anfahrphase eine ‚Produktion unter Vorbehalt‘ über einen Gutteilzähler oder über manuelle Eingabe des Prüfbefundes zu beobachten. Auch für fertigungsbegleitende Prüfungen erhält der Werker die Vorgaben zum aktuellen Prüflos auf seinem Terminal. Damit erfasst er die Prüfergebnisse oder übernimmt diese von angeschlossenen automatischen Prüfeinrichtungen. Das Auslösen der verschiedenen Prüfungen kann dabei auftrags-, zeit- oder stückzahlabhängig erfolgen.

Betriebsmittel-Management und Instandhaltung

Der aktuelle Status der Betriebsmittel, also meist Maschinen und Werkzeuge, ist bei der passenden IT-Unterstützung für die Instandhaltung direkt aus den Rückmeldeinformationen der Werker ersichtlich. Neben Betriebszuständen wie Rüsten, Anlaufbetrieb, Produktion oder Störung – kann so auch ermittelt werden, welches Werkzeug an welcher Maschine in welcher Variante im Einsatz ist. Den ‚direkten Draht‘ zur Instandhaltung haben Maschinenführer über die Störmeldefunktion. Je nach Klassifikation der Störung lässt sich sofort ein Instandhaltungsauftrag auslösen. Auch Angaben zu weiteren an der Maschine geplanten Reparaturen sind per Terminal abrufbar, aufgewendete Arbeitsstunden und Verbrauchsmaterial lassen sich ebenso erfassen.

Werker-GUI auf mobilen und stationären Terminals

Der Systemanbieter und -integrator Salt Solutions stellt ein solches, integriertes Werker-GUI in Form eines Add-on für SAP Manufacturing Execution zu Verfügung. Durch die Verwendung aktueller technischer Standards arbeitet die Lösung auf einem breiten Spektrum industrieller PC und MDTs. Über einen Browser mit Flash Plug-in lässt sich die Oberfläche auch auf vorhandenen IPC von Maschinen und Anlagen verwenden. Für die mobile Anwendung sind industrielle Tablet-PC oder Funk-Scanner mit WLAN-Verbindung einsetzbar. Durch diesen Ansatz erhalten Planer und Produktionsmitarbeiter ein hohes Maß an Freiheit bei der Gestaltung der Prozesse.


Das könnte Sie auch interessieren:

„In den kommenden Jahren wird durch Demografie, Digitalisierung und Klimaschutz der Bedarf an Beschäftigten in Ingenieur- und Informatikberufen deutlich zunehmen“, sagt VDI-Arbeitsmarktexperte Ingo Rauhut. Der Ingenieurmonitor für das zweite Quartal 2023 zeigt einen starken Engpass bei den Ingenieurberufen Energie- und Elektrotechnik.‣ weiterlesen

Eine Analyse der Softwarevergleichsplattform SoftGuide hat ergeben, dass in den meisten Fällen Unternehmensinhaber bzw. Vorstände zu neuer Software recherchieren. Die IT-Abteilung ist laut Analyse seltener involviert.‣ weiterlesen

B&R zieht um. Das Unternehmen verlegt den Hauptsitz nach Friedberg zum Deutschland-Sitz der Robotics-Division von ABB. Wie B&R mitteilt, sollen so stärkere Synergien geschaffen werden.‣ weiterlesen

Mit der ME Industrial Simulation Software Corporation geht ein Joint Venture von Mitsubishi Electric und Visual Components an den Start, das sich der Entwicklung sowie dem Vertrieb von 3D-Simulatoren widmen soll.‣ weiterlesen

Das Bundesarbeitsgericht hat 2022 die Pflicht zur Einführung eines Zeiterfassungssystems bestätigt und damit einen grundlegenden Veränderungsprozess in der Arbeitswelt angestoßen. Viele Unternehmen stehen jedoch noch am Anfang bei der Umsetzung dieser Vorgaben. Die digitale Zeiterfassung bietet hier Potenzial.‣ weiterlesen