Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag drucken

Fertigung in kleinen Losgrößen

Mehr Komplexität und weniger Zeit

Die sogenannte 'Amazonisierung' bringt die Produktion in Zugzwang: Denn selbst wenn die Güter hochindividuell konfiguriert werden, verlangt der Kunde die Ware mitunter schon am nächsten Tag. Eine Produktion auf Kundenwunsch zu transparenten Kosten kann aber nur funktionieren, wenn die Komplexität bewältigt wird. Ein Manufacturing Execution-System kann dabei helfen, Fehler in der Produktion zu vermeiden.

Bild: Trebing + Himstedt

Der Markt verlangt immer mehr nach individualisierten und dennoch kostengünstigen Produkten. Diese Entwicklung ist Fluch und Segen zugleich. Treiben zum einen die Abnahme der Bestellmenge und Zunahme der individuellen Konfiguration die Kosten in die Höhe, so ergibt sich zum anderen aus kundenindividuellen Lösungen viel Potenzial für die Wettbewerbsdifferenzierung. Hinzu kommt die Verkürzung der akzeptierten Lieferzeit. Unter dem Strich muss mehr Komplexität in weniger Zeit bewältigt werden. Für Lieferanten im OEM-Geschäft gilt zudem in der Regel, dass eine lückenlose Rückverfolgbarkeit der Produkte, Chargen und Komponenten auch über den manuellen Produktionsprozess sichergestellt werden muss, um weiter als Lieferant ‚gelistet‘ zu werden. Zusätzlich zu den Kundenwünschen erhöht das Marktumfeld den Wettbewerbsdruck. Ein sich verschärfender Fachkräftemangel in der Produktion wird voraussichtlich dazu führen, dass die Belegschaft im Durchschnitt älter wird und immer mehr ungelernte Arbeitskräfte herangezogen werden müssen, um komplexe Arbeitsvorgänge zu verrichten. Die voranschreitende ‚Intelligenz‘ in der Fabrik durch den Industrie 4.0-Ansatz erhöht ebenfalls die Systemkomplexität.

Zunehmend manuell

Eine große Vielfalt an Varianten lässt sich nur schwer mit einer vollautomatisierten Produktionsstraße bedienen. Es werden vielmehr die manuellen und halbautomatischen montagewirksamen Variantenkonfigurationen zunehmen und diese müssen dann ‚on demand‘ produziert werden, da nicht alle Produktvariationen auf Lager vorgehalten werden können. Auch bei individuell angefertigten Produkten wird der Kunde einen mindestens gleichhohen, wenn nicht gar höheren Qualitätsanspruch haben, obwohl durch die Varianten das Risiko für Qualitätsunfälle steigt. Gemäß dem Anspruch des japanischen Qualitätsmanagement-Ansatzes ‚Poka Yoke‘ (siehe Infobox), mit dem Fehler vermieden werden sollen, können bereits heute elektronische Helfer wie eine Werkerführung, Prozess-Verriegelung und ein automatisches ‚Tracken‘ für etwaige spätere Rückverfolgbarkeit diese Qualitätsunfälle weitestgehend ausschließen oder zumindest den Aufwand im Fehlerfall reduzieren. Die gesteigerten Anforderungen an die Produktion lassen sich wie folgt in einer Art ‚magischem Viereck‘ zusammenfassen:

  • Die Losgröße wird weiter sinken
  • Die Variantenvielfalt wird steigen
  • Durchlauf- und Lieferzeiten werden kürzer
  • Die Qualität muss gleich bleiben


Das könnte Sie auch interessieren:

Der Ifo-Geschäftsklimaindex ist im März auf 93,3 Punkte geklettert und verzeichnet damit den fünften Anstieg in Folge.‣ weiterlesen

Der Sensorhersteller Leuze gibt Veränderungen in der Geschäftsführung bekannt. Mit Wirkung zum 1. April wird Xavier Hamers CEO der Unternehmensgruppe.‣ weiterlesen

Wago wird erster System- und Technologiepartner für das echtzeitfähige, Linux-basierte Betriebssystem ctrlX OS von Bosch Rexroth. Gemeinsam wolle man die offene Lösung weiterentwickeln, als Standard vorantreiben und branchenspezifischer Apps auf den Markt bringen.‣ weiterlesen

Der VDMA Additive Manufacturing wird ab 2024 ideeller Träger der Rapid.Tech 3D. Bereits in diesem Jahr will sich die Arbeitsgemeinschaft mit einem Format zum Thema Bildung engagieren‣ weiterlesen

Der Gewinner des Hermes Awards wird am 16. April bekanntgegeben. Die Jury hat nun die drei nominierten Unternehmen bekanntgegeben: ACS Climatics, Beckhoff und Bosch Rexroth.‣ weiterlesen

Checkmarx hat den Launch von Supply Chain Threat Intelligence bekanntgegeben. Das System stellt Bedrohungsinformationen zu hunderttausenden schädlichen Code-Paketen, zur Reputation der beteiligten Entwickler, zu schädlichen Verhaltensmustern und mehr bereit.‣ weiterlesen

Die Industrial Digital Twin Association hat mit PTC ein neues Mitglied. Gestartet mit 23 Organisationen, umfasst die Initiative nun 94 Mitglieder.‣ weiterlesen

Industrielle Montagelinien sind vielfältig: Einige arbeiten mit häufig wechselnden Produktaufbauten, während sich andere durch komplexe Prozesse und hohen Abstimmungsbedarf zwischen Werker und weiteren Experten auszeichnen. Das Fraunhofer IGD will Anwender mit einer Kombination aus Augmented Reality (AR) und künstlicher Intelligenz (KI) unterstützen.‣ weiterlesen

Rund 1 Million Industrieroboter werden allein im Automotive-Bereich eingesetzt. Laut der International Federation of Robotics ein Rekordwert. Das größte Wachstum beobachtet der Robotik-Verband derzeit in China.‣ weiterlesen

Die Sorgen der Unternehmensleiter haben sich laut einer Untersuchung der Unternehmensberatung Kloepfel Consulting verschoben. Waren im September 2022 noch steigende Kosten die Hauptsorge, sorgt sich die Mehrheit der befragten Führungskräfte aktuell vor geopolitischen Risiken.‣ weiterlesen

Firewalls gehören in Unternehmen zu den wichtigsten Sicherheitskomponenten, um das Netzwerk vor Angriffen zu schützen. Mehr noch, im integrierten und vernetzen Zusammenspiel mit weiteren Security-Lösungen, beispielsweise für die Endpoint-, Mobile- oder Cloud-Security und mit den immer wichtigeren Security-Services durch menschliche Experten, fügt sich die Firewall in ein ganzheitliches Security-Ökosystem ein, das alle IT-Bereiche im Unternehmen bestmöglich vor Angriffen und vor Schäden bewahren kann.‣ weiterlesen