Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag drucken

Fernwartung mit 30 Servern

Stabile Verbindung zum Service-Team

Die Soutec AG bietet eine breite Palette von hochtechnologischen Anwendungen für Laser- und Rollnaht-Widerstandsschweißsysteme. Als Komplettanbieter stellt das Unternehmen Leistungen vom Konzept über die Installation bis zur Anlagenbetreuung per Remote Service zur Verfügung. Nahezu alle Aufgaben laufen IT-gestützt ab, für das hochverfügbare Fernwartungssystem kommen 30 virtuelle Server zum Einsatz.

Bild: Soutec AG

Neftenbach in der Schweiz, eine Gemeinde im Bezirk Winterthur, 19 Kilometer von Zürich entfernt, ist seit über 50 Jahren der Sitz der Soutec AG. Ob Benzintanks für Automobile oder jegliche Art von Treibstoffbehältern, Bierbehältern oder beliebigen mehrteiligen geometrischen Formen, Rohrbögen oder Rechteckprofile, dies alles sind Produkte, die mit Laser- oder Widerstandsschweißtechnologie des Unternehmens automatisch verarbeitet und produziert werden.

Anpassung an globale Forderungen

Zu den Leitmotiven der Soutec AG zählen Qualität, Innovation, Termintreue und Kundennähe. Mitarbeiterzufriedenheit ist aus der Sicht des Automatisierungsanbieters ebenfalls ein Grundstein des Erfolgs, denn Beständigkeit im Personal wirkt sich positiv auf die Kundenbetreuung aus. Kunden finden so selbst nach Jahrzehnten vertraute Ansprechpartner vor, die für ihre Produktionsanlagen zuständig sind. „Kundennähe ist das Wichtigste, das Know-how hat Priorität für den Kunden, ebenso wie die gleichen Ansprechpartner über Jahre hinweg, der persönliche Kontakt, die Qualität und lange Zusammenarbeit“, sagt Stefan Demarmels, Head of ICT bei dem Schweizer Automatisierer.

In den Technologiezentren des Unternehmens der Schweiz, den USA und im Fernen Osten erarbeiten und unterstützen die Mitarbeiter technische Lösungen rund um den Globus; die Schweiß- und Prozesstechnologie der Soutec AG kommt vor allem im Automobilbau und dessen Zulieferbetreiber zum Einsatz. Interessenten erfragen bei dem Unternehmen maßgeschneiderte Angebote, nach dem Auftrag erfolgen dann Planung, Konstruktion und Herstellung, Installation und Inbetriebnahme beim Anwenderunternehmen.

Entwicklung, Herstellung und Installation aus einer Hand

Der Anlagenbauer bietet als Systemlieferant Komplett­service von der Beratung, Entwicklung, Konstruktion, Wartung, bis zur Inbetriebnahme von komplexen Turn-Key-Anlagen aus einer Hand. Dabei stehen die individuellen, kommerziellen und technischen Vorgaben der Kunden stets im Vordergrund. „Der Kunde kauft bei der Soutec ein ‚Komplettpaket-im-Schweißen‘. Das heißt kreieren, herstellen, installieren, behüten, bewachen und betreuen eines gesamten Schweißsystems. ‚Komplettpaket‘ bedeutet ebenfalls, dass die Prozesse und deren Steuerung nach der Installation und Übergabe in den Händen der Soutec liegen“, erläutert ICT-Leiter Demarmels.


Das könnte Sie auch interessieren:

SF Drawing Compare ist ein neues Produkt der Münchener Firma Software Factory, das die Validierung von Zeichnungsänderungen in Windchill beschleunigen und vereinfachen soll.‣ weiterlesen

Die Arbeitsgruppe Arbeit, Aus- und Weiterbildung der Plattform Industrie 4.0 untersucht in einem neuen Impulspapier, in welchen Bereichen sogenannte Green Skills notwendig sind und entwickeln einen Lernpfad für Unternehmen.‣ weiterlesen

Ein neuer Supercomputer soll Forschende am Karlsruher Institut für Technologie dabei unterstützen, neue Materialien etwa für die Medizin- oder Energieforschung schneller zu entwickeln.‣ weiterlesen

Version 5.2.9 der xSuite Business Solutions steht für den Einsatz bereit. Die Workflows des SAP-basierten Produktportfolios sind jetzt komplett in SAP Fiori ausführbar und wurden für das neue SAP S/4Hana 2022 zertifiziert. Hersteller xSuite hat zudem sein Softwareangebot in neue Basis- und Premiumpakete umgeschnürt.‣ weiterlesen

Mit dem Aufbau von Wirtschaftskreisläufen könnten Fertigungsunternehmen einige der akuten Herausforderungen wie Preissteigerungen und Ressourceneffizienz wirkungsvoll adressieren. Dazu müssen Firmen allerdings eine Reihe von Qualifikationen erlangen. Das ERP-System kann dafür den Rahmen bilden.‣ weiterlesen

Wie belegen Unternehmen die Ergebnisse ihrer ESG-Initiativen? Mit Auswertungen und Reports aus ihrer Unternehmenssoftware. Die Anwendung des ERP-Anbieters IFS Applications für solche Aufgaben heißt Sustainability Hub.‣ weiterlesen

Acatech-Präsident Jan Wörner wird Co-Vorsitzender der Plattform Lernende Systeme. Gemeinsam mit Bundesministerin Bettina Stark-Watzinger bildet er die neue Doppelspitze des KI-Netzwerks. Der scheidende Co-Vorsitzende Reinhard Ploss bleibt der Plattform verbunden.‣ weiterlesen

Analysesoftware-Spezialist Alteryx hat sein Produkt Analytics Cloud Platform funktional erweitert. Die neu gestaltete Designer Cloud-Benutzeroberfläche ist jetzt mit mehr als 30 erweiterten Tools zur Vorbereitung, Zusammenführung, Analyse und Automatisierung verfügbar, schreibt der Anbieter in der Pressemitteilung zum Release.‣ weiterlesen

Integrieren Hersteller Technologien mit dem Prädikat 'Green Manufacturing', ist der Blick oft nur auf den unmittelbaren ökologischen und ökonomischen Nutzen gerichtet. Oft fehlt die Berechnung der Gesamtbilanz dieser Digitalisierungsmaßnahmen und der Weitblick in Sachen Nachhaltigkeit.‣ weiterlesen

Eigentlich soll der Low-Code-Ansatz vieles einfacher machen, wenn sich etwa Fachabteilungen ihre eigenen Anwendungen aufsetzen können. Doch in den IT-Abteilungen steigt dadurch der Aufwand für Support und Entwicklung. Eine zentrale Integrationsplattform kann diesem Effekt entgegenwirken.‣ weiterlesen

Die Anbindung der Produktionsmaschinen an die IT-Systeme beeinflusst zunehmend die Effizienz und Flexibilität einer Fabrik. Die wohl höchste Hürde solcher Integrationen ist, den vielen verschiedenen Maschinen die gleiche Sprache beizubringen. Wer das plant, aber die Individualentwicklung dahinter scheut, sollte sich die Software MK|Connect ansehen.‣ weiterlesen