Einbrüche über Fernwartungszugänge gehören zu den Top-10-Bedrohungsszenarien in der Fertigungs- und Prozessautomatisierung. Zu diesem Schluss kommt das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik. Der Grund: Wenn Industrieunternehmen ihre Maschinenanlagen und IT-Systeme aus der Ferne von Experten warten lassen, müssen sie ihre Netzwerke für den externen Zugriff öffnen. Oft sind die Systeme aber nicht ausreichend geschützt. Das wird von Angreifern ausgenutzt, die über digitale Wege in den Produktionsbereich eindringen und dort Schäden anrichten.
Die vollständige Absicherung der vernetzten Systeme und Anlagen entlang der Fertigungskette ist für Industrieunternehmen akutell eine riesengroße Herausforderung. Denn wenn alle mit allen autonom kommunizieren können, wie sollen dann Steuerungssysteme von Maschinen vor unbefugten Zugriffen oder gar Manipulationen geschützt werden? Besonders hohen Sicherheitsbedarf haben jene Maschinenanlagen, von deren fehlerfreier Funktion hohe Sachwerte oder sogar Leben abhängen. Trotz ihrer Risiken ist die Fernwartung für viele Unternehmen sehr interessant. In modernen Fertigungen stehen heute oft hochspezielle Maschinen, die gar nicht mehr durch interne Mitarbeiter gewartet werden können. Oder die Produktion steht im fernen Ausland, der Maschinen-Hersteller aber sitzt in der schwäbischen Provinz. In diesen Fällen bedeutet die Fernwartung der Maschinen via Internet die Chance, hohen Aufwand und somit Kosten zu sparen.
Durch eine vorausschauende Instandhaltung kann der Hersteller via Fernwartung für den reibungslosen Betrieb sorgen – Störungen und somit teure Ausfälle der gesamten Fertigungskette werden minimiert oder gar vermieden. Auch Reisezeiten und -kosten für den Wartungs-Dienstleister entfallen, und im Notfall, falls eine Maschine ausfällt, können die Fachleute schnell Hilfe leisten. Deshalb müssen Unternehmen, die die Fernwartung nutzen, hohe Anforderungen an eine umfassende, zuverlässige und intelligente IT-Sicherheit stellen. Gleichzeitig sollte die Fernwartung für alle Beteiligten, also Administratoren, Operatoren und Wartungs-Dienstleister, einfach und nachvollziehbar sein.
Ein Fernzugriff via unverschlüsselter Internet-Verbindung oder ISDN-Modem ist dabei keine gute Idee. Sie könnten von Angreifern abgehört und gar übernommen werden. Auch eine einfache Virtual-Private-Network-Verschlüsselung reicht nicht aus, weil der Wartungsdienstleister bei den Arbeiten auf alle Systeme im Netz des Kunden zugreifen könnte. Letztlich gibt es Sicherheitslücken in allen Varianten mit direkter Zugriffsmöglichkeit auf die zu betreuende Maschine und ohne ausreichende Authentifizierung. Inzwischen werden jedoch komfortable und sichere Lösungen angeboten; eine davon ist die Fernwartungslösung der Bundesdruckerei und ihrer Tochter Genua, die kürzlich auf der Cebit präsentiert wurde. Benötigt wird dafür:
• die Fernwartungs-Appliance Genubox, die mit der zu wartenden Maschine verbunden ist
• der so genannte Rendezvous-Server, der durch eine Firewall sicher abgeschirmt ist
• sowie die frei verfügbare Fernwartungs-App von Genua
Via App greift der Wartungs-Dienstleister auf den Rendezvous-Server zu. Das Industrieunternehmen erhält eine Mitteilung auf seiner App, die beispielsweise auf einem Tablet installiert ist, und kann für den Wartungs-Dienstleister den Zugang auf die zu betreuende Maschine mit einem Klick freischalten. Ohne diese Freischaltung ist kein Zugriff möglich. Der Wartungsservice und das Industrieunternehmen treffen sich mittels VPN-Verbindungen und einer stark verschlüsselten Leitung auf dem Rendezvous-Server in der so genannten ‚Demilitarisierten Zone‘, die noch außerhalb des Kundennetzes liegt. Erst das Rendezvous der beiden Partner ermöglicht den Zugriff – und zwar ausschließlich auf die betreute Maschine. Andere sensible Netzbereiche des Industrieunternehmens werden abgeschirmt und sind somit über den Wartungszugang nicht erreichbar.
Industrieunternehmen und Wartungs-Dienstleister treffen sich auf dem Rendezvous-Server. Bild: Genua GmbH
Fernwartungs-Zugriffe jederzeit im Blick
Alle Aktionen des Fernwartungs-Services können vom Industrieunternehmen live mitverfolgt und als Video aufgezeichnet werden. So bleibt immer nachvollziehbar, was der externe Dienstleister im System getan hat. Der Operator kann während der Wartung jederzeit eingreifen und die Wartung notfalls auch sofort beenden. Mit dieser Lösung ist die Fernwartung wirtschaftlich, einfach zu bedienen und gleichzeitig sicher. Die klassischen IT-Sicherheitsziele Integrität, Vertraulichkeit und Verfügbarkeit können sichergestellt werden.
Mittelständische Unternehmen investieren selbst in schwierigen Zeiten in Microsoft-Technologien, weil sie überzeugt sind, dass ihre Mitarbeiterproduktivität steigt und sich ihre Kostenstruktur bessert. Microsoft hat mit dem Microsoft-Partner-Network ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. Für unsere Leser gibt die Microsoft-Partnerübersicht in Ausgabe Juli/August der IT&Production Tipps für die Suche nach einer geeigneten Branchen- oder Speziallösung im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Auf der Suche nach Innovation, nach neuen Lösungen und der Abgrenzung zum Mitbewerb vernetzen sich zunehmend mehr Unternehmen mit externen Experten und Partnern. SAP hat mit dem SAP-Ecosystem ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. In der Maiausgabe der Fachzeitschrift IT&Production erhalten unsere Leser einen aktuellen Überblick zum SAP-Ecosystem im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Um alle Potenziale eines MES umfassend ausnutzen zu können, beleuchten unsere Autoren in der Serie von MES Wissen Kompakt die erfolgskritischen Faktoren, um Fertigungsunternehmen präventiv zu steuern. Darüber hinaus präsentiert MES Wissen Kompakt ein breites Spektrum an Firmenportraits, Produkt- neuheiten und Dienst- leistungen im MES-Umfeld.
Ein Unternehmen, das sich mit der Auswahl eines ERP- Systems befasst, muss sich gleichsam mit einem viel- schichtigen Software-Markt und unklaren Interessen- lagen an interne Abwick- lungsprozesse auseinander- setzen. Guter Rat bei der Investitionsentscheidung ist teuer. ERP/CRM Wissen Kompakt unterstützt Sie bei der gezielten Investition in die IT-Infrastruktur.
Immer mehr Anbieter von Maschinen, Automatisierungstechnik und Industriesoftware integrieren künstliche Intelligenz in ihre Produkte. Das ganze Potenzial spielen selbstlernende Systeme aber erst aus, wenn sie passgenau auf ihren Einsatz in Fertigung und Büro zugeschnitten wurden. Über beide Möglichkeiten, als Fertiger die Vorzüge von industrieller KI zu nutzen, geht es im regelmäßig aktualisierten Themenheft Künstliche Intelligenz.
Das Internet of Things verändert Produktwelten und die Vernetzung in der Fertigung gleichermaßen. Entstehende Ökosysteme laden zur einer neuen Form der Zusammenarbeit ein. Die Spezialausgabe IoT Wissen Kompakt informiert über die Technologie, Projektierung und Anbieter für die eigene Applikation, in- und außerhalb der Fabrik.