Beitrag drucken

Fehlermanagement

Fehler effizient reduzieren

Ein funktionierendes Fehlermanagementsystem ist eine wichtige Säule des Qualitätsmanagements. Eine detaillierte Erfassung und Zusammenführung aller Fehlerinformationen sowie deren Analyse ist unabdingbar, um Planung und Ablauf von Korrektur- und Vorbeugungsmaßnahmen zu ermöglichen.

Bild: Inqu Informatics GmbH

Bild: Inqu Informatics GmbH

Eine kostenorientierte Fokussierung auf die kritischen Prozesse und Produkte sowie die Erkennung und Bearbeitung von Fehlerrepräsentanten helfen ein erfolgreiches Fehlermanagement durchzuführen. MES-Fehlermanagement vereint IT-gestützt und großteils webbasiert die Datensammlung, interne und externe Fehlererfassung sowie die Analyse und Verdichtung der gewonnen Informationen zur Etablierung von Korrektur- und Vorbeugemaßnahmen in einem durchgängigen System. Damit kann die Transparenz im Unternehmen erhöht werden und durch workfloworientierte Abläufe und Auswertungen können sich die Bearbeitungszeiten verkürzen. Büroarbeit wird durch Qualitätsarbeit ersetzt, die Kundenzufriedenheit steigt.

Gerald Sohr ist Manager Business Unit CAQ bei der Inqu Informatics GmbH.

Gerald Sohr ist Manager Business Unit CAQ bei der Inqu Informatics GmbH.

Eignung für den Mittelstand

Die Ist-Situation im Q-Management vieler mittelständischer Unternehmen basiert häufig noch auf verteilter, Excel-basierter Datenspeicherung ohne vollständigen Überblick. Kennzahlen werden manuell und zeitintensiv zusammengeführt. Dadurch können keine Ad-hoc-Aussagen getroffen werden, Reaktionen erfolgen oft verspätet und können nicht effektiv im PDCA-Sinn wiederverwertet werden. In einem durchgängigen System, wie Manufacturing Execution-Systeme, können Informationen zu Auftrags-, Fertigungs- und Maschinenergebnissen, Fehlerzuständen, Störungen und Nacharbeiten, Warenbewegungen, Reklamationen von Kunden und an Lieferanten et cetera kataloggestützt zusammengeführt werden. Dabei wird die Trennung von Informationen aus Shop Floor- und ERP-Ebene überwunden. Anwender profitieren von einem aktiven Fehlermanagement statt operativer Krisenlenkung, das nachhaltig zur Reduzierung von Fehler- und Folgekosten beiträgt. Modernes und leistungsfähiges Qualitätsmanagement bedeutet, technologisch innovative Produkte, die entsprechend den Kundenanforderungen und -erwartungen schnell, flexibel und kostengünstig hergestellt werden, mit effizienten Prozessen zu begleiten. Ein durchdachtes Fehlermanagement, die Beherrschung der Qualitätskosten und die Anwendung der QM-Prinzipien in allen Produktentstehungsphasen bilden dabei das Hauptaugenmerk. Durch die Festlegung und Durchsetzung der richtigen Methoden und Abläufe können technische Fehler oder Bearbeitungsfehler korrigiert beziehungsweise vermieden werden. Die verschiedenen Module einer MES-Fehlermanagement-Lösung liefern dazu als Informationsdrehscheibe im Big-Data/Industrie 4.0-Sinn das verdichtete Datenmaterial. Die abgeleiteten Kennzahlen und Maßnahmen sorgen für transparente Entscheidungen und optimieren das Finden und Beseitigen von Fehlerursachen.

  • Reklamationsmanagementsoftware vereinfacht und beschleunigt beispielsweise nicht nur die Erfassung, Bearbeitung, Analyse und Dokumentation von Reklamationen. Es sollte auch dafür sorgen, dass die Informationen über festgestellte Mängel sorgfältig analysiert (zum Beispiel mit Ishikawa, 5-W, 8D-Report) und somit bei der weiteren Optimierung von Unternehmensprozessen berücksichtigt werden.
  • Zusätzlich ermöglicht ein zuverlässiges Lieferantenmanagement die aufschlussreiche Verknüpfung unterschiedlicher Qualitäts- und Lieferantendaten. Weil dabei detaillierte betriebswirtschaftliche Aspekte berücksichtigt und komplexe Analysen ermöglicht werden sollten, geht das Spektrum an Optionen für die Lieferantenbewertung weit über die einfache Benotung der Lieferqualität hinaus.
  • Mit einem webbasierten Maßnahmenmanagement wird der Anwender über aktuell offene Maßnahmen beziehungsweise über Maßnahmen, für die der angemeldete Mitarbeiter direkt zuständig ist, informiert. Weiterhin sollte er auch einen Überblick über in der Vergangenheit abgeschlossenen Maßnahmen inklusive deren Wirksamkeit erhalten.
  • Mit Komponenten zur Visualisierung und Analyse haben die Produktionsverantwortlichen jederzeit alle aktuellen Prozesszustände im Blick und erstellen individuelle grafische Auswertungen zur BDE-Analyse (Kennzahlen, Fehleranalyse), Reklamationsanalyse, Lieferantenbewertung et cetera.
  • Die Visualisierung aktueller Produktionsprozessdaten und Kennzahlen erhöht die Transparenz innerhalb einzelner Produktionsbereiche egal ob auf nationaler oder international Ebene.

Mit Hilfe der verschiedenen Softwaremodule kann ein IT-gestütztes Fehlermanagement einen wirksamen Beitrag zu direkten Prozessverbesserungen leisten.

Die verschiedenen Module einer MES-Fehlermanagement-Lösung liefern als Informationsdrehscheibe im Industrie 4.0-Sinn das verdichtete Datenmaterial. (Bild: Inqu Informatics GmbH/graphicgoogle)

Die verschiedenen Module einer MES-Fehlermanagement-Lösung liefern als Informationsdrehscheibe im Industrie 4.0-Sinn das verdichtete Datenmaterial. (Bild: Inqu Informatics GmbH/graphicgoogle)


Das könnte Sie auch interessieren:

Prof. Dr.-Ing. Holger Hanselka, Präsident des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) wird der 11. Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft und löst Prof. Dr.-Ing. Reimund Neugebauer nach fast elf Jahren ab.‣ weiterlesen

Christian Thönes, Vorstandsvorsitzender bei DMG Mori, hat am Donnerstag sein Amt niedergelegt. Sein Vertrag wurde im Rahmen einer Aufsichtsratssitzung einvernehmlich beendet. Alfred Geißler wurde vom Aufsichtsrat zum Nachfolger bestellt.‣ weiterlesen

Microsoft feiert 40. Geburtstag in Deutschland und eröffnet ein europäisches Experience Center in München. Es ist eines von vier Experience Centern weltweit.‣ weiterlesen

Expertinnen und Experten der Plattform Lernende Systeme beleuchten in einem neuen Whitepaper, wie es um die Entwicklung europäischer bzw. deutscher KI-Sprachmodelle bestellt ist.‣ weiterlesen

Cyber-physikalische Systeme (CPS), wie etwa Autos oder Produktionsanlagen, stecken voller elektronischer und mechanischer Komponenten, die von Software gesteuert werden. Jedoch ist es eine Herausforderung, die Systemarchitekturen solcher Systeme fortwährend konsistent zu halten. Neue Methoden dafür soll ein Sonderforschungsbereich (SFB) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) entwickeln.‣ weiterlesen

Mit der Akquisition der Pod Group hat G+D bereits 2021 sein Portfolio im IoT-Bereich erweitert. Durch den Erwerb von Mecomo geht das Unternehmen nun einen weiteren Schritt in Richtung IoT-Komplettanbieter im Transport- und Logistikbereich.‣ weiterlesen

Die Grimme-Gruppe produziert individuell konfigurierte Landmaschinen. Was für den Wettbewerb Vorteile bringt, ist allerdings mit großem Aufwand verbunden - so verwaltete Grimme Kundenanfragen lange über ein Excel-Tool. Mit dem Softwareanbieter Slashwhy zusammen wurde dies durch ein webbasiertes Anfragemanagement-Programm abgelöst.‣ weiterlesen

Die Software Moryx hilft der Fertigungssteuerung, Maschinen schnell auf einen neuen Kurs zu bringen oder sie für den nächsten Auftrag anzupassen. Mit seinen einheitlichen Bedienoberflächen und seiner niedrigen Einstiegshürde ist das Tool von Phoenix Contact insbesondere auf den Einsatz in Fertigungen mit der Losgröße 1 ausgerichtet.‣ weiterlesen