Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag drucken

Fahren & Befördern

3D-Staplernavigation auf Basis von Geo-Koordinaten

In großen Frei- oder Blocklagern gestaltet sich die Suche nach Material und der interne Materialtransport oft als zeitaufwendiger und wenig effizienter Kraftakt. Hat der Staplerfahrer die Fahraufträge aus der Lagerverwaltungssoftware jedoch in Verbindung mit einer 3D-Navigation im Blick, lassen sich Waren in der Regel schneller finden, Leerfahrten sowie überflüssige Wegstrecken reduzieren. Das kann für verringerte Durchlaufzeiten in der Intralogistik sorgen und dennoch die Materialversorgung der Produktion sicherstellen.

Bild: Salt Solutions GmbH

Die verlässliche Produktionsversorgung und die termintreue Belieferung der Kunden mit Material aus dem Lager ist heute für Unternehmen aller Branchen ein geschäftskritischer Faktor. Bei der Abwicklung der Prozesse kann eine schlanke, IT-gestützte Steuerung der Materialtransporte vom Wareneingang über die Lagerung bis zur Produktion und der anschließenden Auslieferung der Waren auf Basis eines Lagerverwaltungssystems (LVS) helfen.

Lagerprozesse mit Verbesserungspotenzial

Für optimierte Materialflüsse im Lager sollte insbesondere der Einsatz der Flurförderzeuge effizient gesteuert werden. Das Potenzial dieser Fahrzeuge – dazu zählen Stapler in unterschiedlichen Varianten und Typen – wird aber häufig nicht ausgeschöpft, da die Abwicklung innerbetrieblicher Transporte nicht über ein Staplerleitsystem, sondern weitgehend papiergebunden erfolgt: Die Informationen über einen Transport per Stapler werden in einem Dokument erfasst und dann von Hand in die Lagersoftware übertragen. Das birgt nicht nur die Gefahr von Fehleingaben, sondern kann auch zulasten von Effizienz und Transparenz gehen. Zudem liegen die Daten zum Lagerbestand und zu den Lagerplätzen erst mit Zeitverzögerung im LVS vor. Auf diese Weise kann der Lager- oder Logistikleiter Entscheidungen nicht auf der Grundlage aktueller Daten treffen. Ohne IT-gestützte Prozesse kann es auch vorkommen, dass es sich nicht mehr nachvollziehen lässt, wo eine Palette im Lager abgestellt wurde.

Mit papierbasierter Intralogistik und ohne ausreichenden Wissenstransfer kann sich die Suche nach dem Material daher langwierig gestalten. Dadurch geht Arbeitszeit verloren, im schlimmsten Fall stockt die Produktionsversorgung. Auch die Kosten sind höher als nötig, da Stapler bei überflüssigen Wegstrecken zusätzliche Energie verbrauchen und häufiger gewartet werden müssen. Um die hier beschriebenen Prozesse umzugestalten, bietet sich der Rückgriff auf IT-Systeme an. Ein Beispiel hierfür ist das Lagerverwaltungssystem SAP EWM, das in dem integrierten Modul Ressourcenmanage-ment ein Staplerleitsystem mit umfassender Funktionalität zur Ressourcensteuerung und -verwaltung bietet und zahlreiche Anforderungen zur Optimierung der intralogistischen Materialflüsse unterstützt.

Fahraufträge mit 3D-Navigation verknüpfen

Ein Ansatz zur Verbesserung der innerbetrieblichen Transporte mithilfe von IT-Systemen basiert auf dem Echtzeitblick auf die Situation im Lager: Von der Lagerstruktur über die Position der Stapler und den Bestand bis zu den Material- und Datenflüssen. Insbesondere Unternehmen, die große Frei- und Blocklagerflächen verwalten und Material nach dem Prinzip der ‚chaotischen Lagerführung‘ flexibel auf freie Plätze verteilen, können vom IT-gestützten Warehouse Management profitieren, wenn das System zusätzlich über eine ortungsbasierte 3D-Staplernavigation verfügt. Diese Systeme erlauben nicht nur die Überwachung und Steuerung der Materialflüsse im LVS, sondern können Staplerfahrer in Echtzeit zu ihren Zielen auf dem Werksgelände navigieren. Das erfordert die Einbindung von Technologien zur Ortung und Visualisierung – dafür eignet sich beispielsweise der Jmobile Client – sowie an den Staplern montierte Sensorik.


Das könnte Sie auch interessieren:

SF Drawing Compare ist ein neues Produkt der Münchener Firma Software Factory, das die Validierung von Zeichnungsänderungen in Windchill beschleunigen und vereinfachen soll.‣ weiterlesen

Die Arbeitsgruppe Arbeit, Aus- und Weiterbildung der Plattform Industrie 4.0 untersucht in einem neuen Impulspapier, in welchen Bereichen sogenannte Green Skills notwendig sind und entwickeln einen Lernpfad für Unternehmen.‣ weiterlesen

Ein neuer Supercomputer soll Forschende am Karlsruher Institut für Technologie dabei unterstützen, neue Materialien etwa für die Medizin- oder Energieforschung schneller zu entwickeln.‣ weiterlesen

Version 5.2.9 der xSuite Business Solutions steht für den Einsatz bereit. Die Workflows des SAP-basierten Produktportfolios sind jetzt komplett in SAP Fiori ausführbar und wurden für das neue SAP S/4Hana 2022 zertifiziert. Hersteller xSuite hat zudem sein Softwareangebot in neue Basis- und Premiumpakete umgeschnürt.‣ weiterlesen

Mit dem Aufbau von Wirtschaftskreisläufen könnten Fertigungsunternehmen einige der akuten Herausforderungen wie Preissteigerungen und Ressourceneffizienz wirkungsvoll adressieren. Dazu müssen Firmen allerdings eine Reihe von Qualifikationen erlangen. Das ERP-System kann dafür den Rahmen bilden.‣ weiterlesen

Wie belegen Unternehmen die Ergebnisse ihrer ESG-Initiativen? Mit Auswertungen und Reports aus ihrer Unternehmenssoftware. Die Anwendung des ERP-Anbieters IFS Applications für solche Aufgaben heißt Sustainability Hub.‣ weiterlesen

Acatech-Präsident Jan Wörner wird Co-Vorsitzender der Plattform Lernende Systeme. Gemeinsam mit Bundesministerin Bettina Stark-Watzinger bildet er die neue Doppelspitze des KI-Netzwerks. Der scheidende Co-Vorsitzende Reinhard Ploss bleibt der Plattform verbunden.‣ weiterlesen

Analysesoftware-Spezialist Alteryx hat sein Produkt Analytics Cloud Platform funktional erweitert. Die neu gestaltete Designer Cloud-Benutzeroberfläche ist jetzt mit mehr als 30 erweiterten Tools zur Vorbereitung, Zusammenführung, Analyse und Automatisierung verfügbar, schreibt der Anbieter in der Pressemitteilung zum Release.‣ weiterlesen

Integrieren Hersteller Technologien mit dem Prädikat 'Green Manufacturing', ist der Blick oft nur auf den unmittelbaren ökologischen und ökonomischen Nutzen gerichtet. Oft fehlt die Berechnung der Gesamtbilanz dieser Digitalisierungsmaßnahmen und der Weitblick in Sachen Nachhaltigkeit.‣ weiterlesen

Eigentlich soll der Low-Code-Ansatz vieles einfacher machen, wenn sich etwa Fachabteilungen ihre eigenen Anwendungen aufsetzen können. Doch in den IT-Abteilungen steigt dadurch der Aufwand für Support und Entwicklung. Eine zentrale Integrationsplattform kann diesem Effekt entgegenwirken.‣ weiterlesen

Die Anbindung der Produktionsmaschinen an die IT-Systeme beeinflusst zunehmend die Effizienz und Flexibilität einer Fabrik. Die wohl höchste Hürde solcher Integrationen ist, den vielen verschiedenen Maschinen die gleiche Sprache beizubringen. Wer das plant, aber die Individualentwicklung dahinter scheut, sollte sich die Software MK|Connect ansehen.‣ weiterlesen