‘Expertengespräch Industrie 4.0’ reloaded

„Die Anwendungsphase muss beginnen“

Etwas mehr als drei Jahre nach dem ersten Expertengespräch haben sich Dr.-Ing. Olaf Sauer, Stellvertreter des Institutsleiters am Fraunhofer IOSB, und Prof. Dr.-Ing. Jürgen Kletti, geschäftsführender Gesellschafter der MPDV Mikrolab GmbH, erneut getroffen, um die Rolle von Manufacturing Execution-Systemen für die Industrie 4.0 zu diskutieren. In dem Gespräch wurde deutlich, dass viele Unternehmen nach wie vor Hausaufgaben zu erledigen haben, um überhaupt an Industrie 4.0 denken zu können.



Professor Jürgen Kletti (links) und Dr. Olaf Sauer trafen sich zum Gespräch. Bild: MPDV Mikrolab GmbH

Jürgen Kletti: Lassen Sie uns einmal rekapitulieren, ob das, was wir im Februar 2013 besprochen haben, so eingetroffen ist. Damals haben wir festgestellt, dass Industrie 4.0 ein Riesen-Thema ist und heute müssen wir feststellen, dass es ein noch viel größeres geworden ist. Vor allem ist es ein relevantes Thema geblieben, was ich damals nicht wirklich erwartet hätte. Nun stellt sich die Frage, was sich seither getan hat. Inwieweit haben sich die potenziellen Anwender von Industrie 4.0 dem Thema wirklich angenähert? Oder sind wir immer noch im Stadium von vor drei Jahren?

Olaf Sauer: Das ist gar nicht so leicht zu beantworten. Es gibt in jedem Fall eine große Unsicherheit: Mittlerweile hat zwar jeder von Industrie 4.0 gehört, aber was es ist, weiß keiner ganz genau. Heutzutage versucht jeder Industrie 4.0 für sich zu deuten und dadurch ist es zu einem willkommenen Katalysator geworden für das, was wir Fertigungsunternehmen nahe bringen, nämlich Transparenz in ihrer Fertigung. Ein Beispiel: Heute wie morgen brauchen wir fertigungsnahe IT, also MES-Funktionalitäten. Dabei ist vollkommen gleichgültig, ob sie auf einem Gerät vor Ort laufen, aus der Cloud bereitgestellt oder einem ERP angegliedert werden. Die aktuellen Diskussionen um intelligente Systeme oder Industrie 4.0 befeuern diesen Bedarf nur umso mehr, da die Zahl der Datenlieferanten signifikant ansteigt. Um diese Datenmengen zu handhaben, braucht es ein fähiges IT-System wie MES.

Kletti: Da stimme ich Ihnen zu. Mittlerweile hat sogar die Lean-Community erkannt, dass IT in der Fertigung zukünftig immer notwendiger wird, um die wachsende Komplexität zu beherrschen. Eine Fertigung ohne IT könnte man heutzutage sogar als anachronistisch bezeichnen. Aber viele der aktuellen Ansätze kommen mir irgendwie bekannt vor, so als ob wir das alles schon einmal hatten – nur unter anderem Namen. Skurrilerweise werden bekannte Technologien so dargestellt, als bräuchte man Industrie 4.0, um davon zu profitieren, zum Beispiel Barcode oder RFID. Das halte ich für eine nicht zielführende Übertreibung. Ich glaube, das größte Problem ist, dass die potenziellen Anwender immer noch nicht wissen, wie sie mit Industrie 4.0 umgehen sollen.

Sauer: Dafür gibt es ja seit einiger Zeit die Kompetenzzentren Mittelstand 4.0. Anfangs habe ich mich gefragt, ob man das wirklich braucht. Ich bin allerdings schnell zu dem Schluss gekommen, dass es doch sinnvoll und wahrscheinlich auch notwendig ist, in diesen Zentren das kleine Ein-Mal-Eins der Industrie 4.0 zu vermitteln. Denn in meinen Augen fehlen diejenigen, die den Anwendern erklären, dass Industrie 4.0 nicht heißt, das komplette Unternehmen auf den Kopf zu stellen und mit neuer Technologie auszurüsten. Vielmehr sollten Unternehmen mit kleinen, übersichtlichen und anschaulichen Anwendungsfällen beginnen, die nicht einmal miteinander verbunden sein müssen. Wichtiger ist, dass diese Case-Studies zum jeweiligen Produktspektrum und zur Produktionsorganisation passen und einen Nutzen für das Unternehmen haben. Unternehmen sollten mit Bedacht an Industrie 4.0 herangehen und nicht gleich alles auf einmal wollen.

Die drei Phasen der Industrie 4.0

Kletti: Vor einiger Zeit habe ich mir Folgendes überlegt: Man könnte Industrie 4.0 in drei Phasen einteilen. Die erste, philosophische Phase haben wir hinter uns gelassen. Wir befinden uns aktuell in der zweiten, technologischen Phase. Sensorhersteller propagieren den verstärkten Einsatz ihrer Produkte, Storage-Anbieter erklären, dass es ohne große Speicherkapazitäten nicht geht und die Netzwerker sowie Hersteller von Gateways würden auch gerne noch mehr Produkte verkaufen. Irgendwann muss aber die Anwendungsphase beginnen. Somit müssen wir uns über den praktischen Einsatz in der Fertigung und – viel wichtiger noch – endlich über den Nutzen von Industrie 4.0 unterhalten.




Bild: MPDV Mikrolab GmbH

Sauer: Ich behaupte jetzt mal, dass wir uns deshalb schon so lange in der technologischen Phase aufhalten, weil wir in Deutschland im Gegensatz zu anderen Regionen technologisch einfach gut sind. Beim Thema Geschäftsmodelle sind uns die Amerikaner hingegen deutlich voraus und viel pragmatischer. Der deutsche Ingenieur muss immer erst alles normieren, bevor er etwas ausprobiert.

Kletti: Stimmt, es sind viele, schöne Gedankengebäude und bunte Grafiken entstanden – zum Beispiel Rami 4.0 – aber wer soll das heute verstehen? Mir fehlt dabei der praktische Ansatz. Was kann ich daraus für die Fertigung ableiten? Vielleicht könnte man zumindest das Thema der standardisierten Maschinenanbindung unter diesem Deckmantel nochmals anheizen. Dazu gibt es auch das Blatt 3 der VDI-Richtlinie 5600.

Sauer: Das nutzen wir bereits in Forschungs- und Industrieprojekten. Gerade die aktuellen Semantik-Diskussionen zeigen immer wieder auf, dass es mit OPC UA allein nicht getan ist – es ist eben nur der Container. Wie bereits vor drei Jahren angesprochen, gehen UMCM und der Ansatz, über AutomationML die Geräte und Maschinen zu beschreiben, hier in die richtige Richtung.

Automatisierungspyramide und VDI5600

Kletti: In letzter Zeit hört man immer wieder Behauptungen, dass ERP-Systeme die Aufgaben eines MES komplett übernehmen könnten und MES daher überflüssig wird. Was halten Sie davon?

Sauer: Da hat sich meiner Meinung nach nichts geändert. In den letzten drei bis vier Jahren sind ERP-Systeme nicht so leistungsfähig geworden, dass sie mit der Datenflut aus dem Shop Floor umgehen könnten. Hinzu kommen die drei Zeitebenen, die wir immer noch im Unternehmen haben: Millisekunden in der Automation, Sekunden bis einzelne Schichten im Fertigungsmanagement und die längerfristige Betrachtung im Unternehmensmanagement. Ich kann mir nicht vorstellen, das alles sinnvoll in einem System abzubilden.

Kletti: Das heißt, die klassische Automatisierungspyramide hat immer noch Gültigkeit?

Sauer: Von der oft propagierten Auflösung der Pyramide sehe ich noch nicht so viel. Die als Alternative gezeigten Netzwerke sind in Wirklichkeit nichts anderes als eine Ebenen-Darstellung. Denn die einzelnen Knoten dieser Netzwerke lassen sich mehr oder weniger eindeutig den ehemaligen Ebenen der Pyramide zuweisen: kurzfristig, mittelfristig und langfristig. Lediglich die Trennlinien werden etwas weniger gerade sein.

Kletti: Ich kann mir auch kein sinnvolles Modell vorstellen, bei dem die Knoten in einem beliebigen Durcheinander angeordnet sind. Dass die Automatisierungspyramide noch lange nicht ausgedient und folglich auch MES weiterhin seine Daseinsberechtigung hat, denke ich auch. Dann hat aber auch die VDI-Richtlinie 5600 in Zeiten der Industrie 4.0 noch Bestand, oder?

Sauer: In jedem Fall. Bei der aktuell herrschenden Unsicherheit ist diese Richtlinie ein wichtiger Ankerpunkt.

Kletti: Und mit der Ausprägung der neu erschienenen beziehungsweise noch erscheinenden Blätter ist das immer noch die Steilvorlage für die transparente Fabrik. Industrie 4.0 hat den Bedarf dafür sogar nochmal mehr in den Vordergrund gerückt.





  • Innovationstreiber Thin[gk]athon: Kollaborative Intelligenz trifft auf Industrie-Expertise

    Der Thin[gk]athon, veranstaltet vom Smart Systems Hub, vereint kollaborative Intelligenz und Industrie-Expertise, um in einem dreitägigen Hackathon innovative Lösungsansätze für komplexe Fragestellungen…


  • KI in Fertigungsbranche vorn

    Die neunte Ausgabe von Rockwell Automations „State of Smart Manufacturing“ Report liefert Einblicke in Trends und Herausforderungen für Hersteller. Dazu wurden über…


  • BlackBerry und AMD kooperieren

    Im Rahmen einer Kooperation haben sich BlackBerry und AMD zum Ziel gesetzt, Präzision und Steuerung von Robotersystemen zu verbessern.


  • Ein Stück näher am Quanteninternet

    Das Quanteninternet verspricht signifikante Verbesserungen in verschiedenen technologischen Schlüsselbereichen. Um dieses jedoch im bestehenden Glaserfasernetz zu realisieren, sind Quantenfrequenzkonverter nötig, die die…


  • Nachhaltigkeitsthemen im Datenmanagement abbilden

    Technologien wie Robotic Process Automation (RPA) oder künstliche Intelligenz (KI) können Unternehmen beim Management von ESG-Daten unterstützen. Der Softwarespezialist Blue Prism beleuchtet…