Beitrag drucken

Evolution

Unterwegs zum Engineering 4.0

Alle sprechen von Industrie 4.0, nur wenige von Engineering 4.0. Dabei verändert die dezentral-vernetzte Produktion der Zukunft auch die CAD-Welt: Konstrukteure müssen ihre Daten für andere Abteilungen im Unternehmen und für Partner öffnen – und sogar für Endkunden. Doch vor Engineering 4.0 kommt 3.0: die Integration von Produktdatenmanagement und Simulation. Auch hier haben viele Unternehmen Nachholbedarf.

Bild: Dassault Systèmes Deutschland GmbH

Computer Aided Design unterliegt einem tiefgreifenden Wandel. Ging es früher darum, analog zur Arbeit am Zeichenbrett Konstruktionen zu entwerfen, nun allerdings digital und in drei Dimensionen, so wird CAD neuerdings immer mehr zur Drehscheibe eines ganzheitlichen Entwicklungsprozesses. Dabei wachsen CAD und Produktdatenmanagement zusammen. Eine weitere Säule eines solchen ganzheitlichen Prozesses ist die Simulation. Um Entwicklungszeiten zu verkürzen, muss ein Entwurf schon am Bildschirm beweisen, dass er später in der Realität die Anforderungen erfüllen wird. Dazu greift die Simulationsanwendung direkt auf die Konstruktionsdaten aus dem CAD-Programm zu. Auf Knopfdruck errechnet die Simulation, ob physikalische Eigenschaften wie Festigkeit oder Wärmeleitung einen sicheren Betrieb erlauben. Ein Beispiel: Autositze haben zum Teil Dutzende Motoren zur Sitzverstellung, die im Betrieb so heiß werden, dass sie mit Lüftern gekühlt werden müssen.

Durch eine Simulation der Luftströmung kann man den Sitz so umkonstruieren, dass die Lüfter entfallen. Das geht auf Knopfdruck. Die Konstruktion wird verändert, simuliert und erneut angepasst – bis die physikalischen Eigenschaften stimmen und eine für die Fertigung sinnvolle Konstruktion herauskommt. Die Integration von CAD, Datenmanagement und Simulation bringt viele Vorteile. Sie konsolidiert die Daten und beschleunigt Entwicklungszyklen. Dennoch scheuen immer noch Unternehmen davor zurück. Erfahrungen zeigen, dass sich ein Drittel der Unternehmen mit reinem CAD zufrieden gibt. Sie verzichten auf Simulationen, sind also auf teure Prototypen angewiesen, um die Funktion zu prüfen. Und die Datenverwaltung geschieht dabei häufig von Hand, eine Versionsverwaltung fehlt und es kommt zu Unklarheiten, welche Datei die aktuelle ist. Das wird sich ändern, weil globalisierte Märkte einen hohen Druck aufbauen, in allen Entwicklungsphasen schneller zu sein.

Ganzheitliches Systems Engineering

Teil dieser Transformation ist das modellbasierte Systems Engineering (MBSE), das für die Entwicklung komplexer und intelligenter Systeme immer wichtiger wird. Mit ‚Modell‘ ist hier nicht allein das optische Design gemeint, das man in einem CAD-Programm entwirft, sondern auch Mechanik, Elektrik und Software. Das Modell enthält alle Anforderungen und Spezifikationen für das spätere Produkt und koordiniert dessen gesamten Lebenszyklus, darunter auch Qualitätstests und Anforderungen ans Recycling. Unter dem Dach des Systems Engineering wachsen die Entwurfswerkzeuge zusammen.


Im Bild: Bernd Müller, freier Journalist
in Bonn.

4.0 öffnet Prozesse und vereint Ideen

Engineering 4.0 geht noch weiter. Es vereint die Ideen des System Engineering mit der Erkenntnis, dass sich Entwicklungsprozesse nicht nur technisch sondern auch organisatorisch öffnen müssen – in das Unternehmen hinein und über Unternehmensgrenzen hinaus. Ins Unternehmen, weil dort das traditionelle Abteilungsdenken immer noch weit verbreitet ist. Ein Beispiel: In manchen Firmen werden CAD-Entwürfe zur technischen Dokumentation vom Bildschirm abfotografiert. Das ist geradezu steinzeitlich, gibt es doch Programme, die so etwas automatisch mit assoziativer Kopplung an das CAD-Modell erledigen. Solche Medienbrüche findet man immer wieder; sie verhindern durchgängiges Engineering. Dabei ist das erst der Anfang. Denn in der Industrie 4.0 sind Lieferanten und Kunden natürliche Partner im Innovationsprozess. Sie greifen jederzeit in den Ablauf ein, etwa um Produkte zu individualisieren. Der Trend zur Losgröße eins scheint unaufhaltsam. So bietet ein Hersteller von Auflegern für Sattelzüge seinen Kunden die Möglichkeit, ihre Sattelzüge individuell zu konfigurieren. Der Clou: Diese Konfiguration wird automatisch in CAD-Daten übersetzt.

Es gilt zwar nicht für solche Sattelzüge, aber viele andere individualisierte Produkte werden künftig hochautomatisiert direkt aus den Konstruktionsdaten gefertigt, zum Beispiel mittels additiver Fertigung. Auf Seite der Lieferanten gibt es ähnlich weitreichende Entwicklungen. Dort sind neue Geschäftsprozesse denkbar, etwa ein Broker-Management, mit dem Konstrukteure den Kollegen bei ihren Lieferanten einen Ad-hoc-Zugang zu den Daten geben können. Der Konstrukteur beim Lieferanten kann die Daten des Herstellers anschauen und direkt in dessen Umgebung das Bauteil konstruieren, das er später zuliefern soll. Oder er kann Kommentare abgeben, wenn er einen Entwurf nicht für sinnvoll hält. Damit hält Open Innovation auch in die CAD-Welt Einzug. Beispiele für solche Kollaborationen gibt es bereits. So konstruiert ein Zulieferer für Türen und Antriebe von Aufzügen seine Produkte auf Basis der Daten des Aufzugherstellers. Und ein Fahrradhersteller lässt seine Rahmen von externen Designern entwerfen, gefertigt werden sie in Taiwan – und alle Beteiligten haben Zugriff auf dieselben CAD-Daten.

Auch für CAD-Arbeitsplätze gilt: Die Cloud kommt

Wie sieht der CAD-Arbeitsplatz eines Ingenieurs in fünf oder zehn Jahren aus? Ein Großteil der Arbeit wird zunächst weiterhin auf einem Desktop-PC stattfinden, besonders in kleinen und mittelständischen Unternehmen. Doch allmählich werden sich Cloud-Lösungen durchsetzen. Ingenieure werden branchen- und aufgabenspezifische Apps direkt aus der Cloud heraus von einem beliebigen Bildschirm aus starten: am Handgelenk, im Auto, im Smart Home, im Konferenzraum oder direkt an der Bearbeitungsmaschine. Immer wieder werden sie aber auch in die Welt der firmeneigenen Cave Automatic Virtual Environment abtauchen, um ihre Konstruktionen mit allen Sinnen zu erleben. Via App werden sie Feedback der Endkunden erhalten, das in ihre Entscheidungen einfließt.


Das könnte Sie auch interessieren:

Christian Thönes, Vorstandsvorsitzender bei DMG Mori, hat am Donnerstag sein Amt niedergelegt. Sein Vertrag wurde im Rahmen einer Aufsichtsratssitzung einvernehmlich beendet. Alfred Geißler wurde vom Aufsichtsrat zum Nachfolger bestellt.‣ weiterlesen

Microsoft feiert 40. Geburtstag in Deutschland und eröffnet ein europäisches Experience Center in München. Es ist eines von vier Experience Centern weltweit.‣ weiterlesen

Expertinnen und Experten der Plattform Lernende Systeme beleuchten in einem neuen Whitepaper, wie es um die Entwicklung europäischer bzw. deutscher KI-Sprachmodelle bestellt ist.‣ weiterlesen

Cyber-physikalische Systeme (CPS), wie etwa Autos oder Produktionsanlagen, stecken voller elektronischer und mechanischer Komponenten, die von Software gesteuert werden. Jedoch ist es eine Herausforderung, die Systemarchitekturen solcher Systeme fortwährend konsistent zu halten. Neue Methoden dafür soll ein Sonderforschungsbereich (SFB) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) entwickeln.‣ weiterlesen

Mit der Akquisition der Pod Group hat G+D bereits 2021 sein Portfolio im IoT-Bereich erweitert. Durch den Erwerb von Mecomo geht das Unternehmen nun einen weiteren Schritt in Richtung IoT-Komplettanbieter im Transport- und Logistikbereich.‣ weiterlesen

Die Grimme-Gruppe produziert individuell konfigurierte Landmaschinen. Was für den Wettbewerb Vorteile bringt, ist allerdings mit großem Aufwand verbunden - so verwaltete Grimme Kundenanfragen lange über ein Excel-Tool. Mit dem Softwareanbieter Slashwhy zusammen wurde dies durch ein webbasiertes Anfragemanagement-Programm abgelöst.‣ weiterlesen

Die Software Moryx hilft der Fertigungssteuerung, Maschinen schnell auf einen neuen Kurs zu bringen oder sie für den nächsten Auftrag anzupassen. Mit seinen einheitlichen Bedienoberflächen und seiner niedrigen Einstiegshürde ist das Tool von Phoenix Contact insbesondere auf den Einsatz in Fertigungen mit der Losgröße 1 ausgerichtet.‣ weiterlesen

Eine Umfrage von Gartner unter CEOs und leitenden Angestellten hat ergeben, dass künstliche Intelligenz (KI) die Top-Technologie ist, von der die Befragten glauben, dass sie ihre Branche in den nächsten drei Jahren erheblich beeinflussen wird. 21 Prozent der Studienteilnehmer geben dies an.‣ weiterlesen