Es muss nicht immer ‚Big Data‘ sein

Dateninterpretation in der industriellen Produktion

Im Zusammenhang mit dem Trendthema ‚Big Data‘ wird inzwischen gerne der Zusammenhang zur Industrie hergestellt. Dabei bietet eine strukturierte Produktion Ansatzpunkte, um auch mit niedrigem Analyseaufwand aussagekräftige Ergebnisse zu erreichen – insbesondere, wenn schnelles Nachregeln im Fertigungsprozess im Fokus steht.

Autor Volker Schnittler, Fachreferent für kaufmännische Unternehmenssoftware in der Abteilung Informatik beim VDMA.

Das Thema ‚Big-Data-Analyse‚ wurde zunächst getrieben vom Wunsch, Käuferverhalten unter vielfältigen Einflussfaktoren analysieren zu können, um daraus Schlüsse für Vertriebsstrategien abzuleiten. Angesichts vielfältiger und in der Regel im Vorfeld undefinierter Faktoren und Wirkmechanismen stellte die Identifikation und die Messbarkeit der Faktoren und Wirkmechanismen in diesem Zusammenhang das größere Problem gegenüber der technischen Verarbeitung der Daten und der logischen Analyse ihrer Korrelationen dar. Eine industrielle Produktion verhält sich jedoch grundsätzlich anders als das Marktgeschehen auf einem Käufermarkt: Spätestens seit der Einführung arbeitsteiliger Produktionsprozesse werden Abläufe in wohl definierte Einzelschritte zerlegt, die ihrerseits mehr oder weniger fein granular optimiert sind. ‚So genau wie nötig‘ lautet hier die Prämisse. Nach dieser ‚Zerlegung‘ der Produktionsprozesse erfolgte dann die Automatisierung der Einzelschritte. Auf mechanische Steuerungskomponenten folgten leistungsfähige, elektronische Automatisierungskomponenten wie SPSen, Sensoren und Aktoren, deren Entwicklung bei weitem noch nicht an ihrem Ende angekommen ist.

Weil die Einzelschritte im Produktionsablauf meist wohl definiert sind, sind auch die Qualitätsparameter des Produktes aus den Einzelschritten bis hin zu Funktions- und Leistungsmerkmalen der Einzelteile bekannt. Um nach der Prämisse ’so genau wie nötig‘ eine automatisierte Produktion zu überwachen, werden Wertekorridore festgelegt, innerhalb derer sich die messbaren Funktions- und Leistungsmerkmale bewegen dürfen. Die bei der Produktion entstehenden Werte werden zyklisch oder auch pro Produkt von der Sensorik daraufhin überprüft, ob sie sich innerhalb der vorgeschriebenen Wertekorridore befinden. Ist dies nicht der Fall, wird nach Möglichkeit aktorisch nachgeregelt, um die Werte in den zulässigen Korridor zu steuern. Ist ein aktorisches Nachregeln nicht möglich, kann über produktionsnahe Software – wie Manufacturing Execution-Systeme (MES) – ein zeitnaher Alarm ausgelöst werden, der den Maschinenbediener veranlasst, eine Korrektur vorzunehmen. Wenn es also darauf ankommt, fehlerhafte Teile durch schnell greifende Korrekturmaßnahmen zu verhindern, können wohl strukturierte Produktionsprozesse auch ohne den Einsatz umfassender ‚Big Data‘-Strategien effektive Ergebnisse erreichen.







  • KI in Fertigungsbranche vorn

    Die neunte Ausgabe von Rockwell Automations „State of Smart Manufacturing“ Report liefert Einblicke in Trends und Herausforderungen für Hersteller. Dazu wurden über…


  • MES-Integrator und 360-Grad-Partner für optimierte Fertigung

    Das Manufacturing Execution System (MES) HYDRA optimiert Produktionsprozesse für Fertigungsunternehmen, um Wettbewerbsvorteile zu erzielen.


  • Service Desk für alle Standorte

    Mehrere Standorte, ein System: Die Wittman Group hat in Zusammenarbeit mit Matrix42 ihren IT-Service-Desk neu strukturiert und so die zuvor existierenden Datensilos…


  • Digitale Zwillinge automatisch rekonfigurieren

    Der Digitale Zwilling einer Produktionsanlage ermöglicht die Simulation des Verhaltens aktueller Konfigurationen. Die Implementierung neuer Produktionskonfigurationen kann so bereits im Vorfeld getestet…


  • Ein Stück näher am Quanteninternet

    Das Quanteninternet verspricht signifikante Verbesserungen in verschiedenen technologischen Schlüsselbereichen. Um dieses jedoch im bestehenden Glaserfasernetz zu realisieren, sind Quantenfrequenzkonverter nötig, die die…