Beitrag drucken

Erster Anstieg nach fünf Monaten

Ifo Geschäftsklimaindex steigt wieder

Nach einer zuletzt negativen Entwicklung hat der Ifo Geschäftsklimaindex im Oktober wieder zugelegt. Laut Ifo Institut ein Silberstreif am Horizont.

Bild: ifo Institut

Bild: ifo Institut

Die Stimmung in der deutschen Wirtschaft hat sich verbessert. Der Ifo Geschäftsklimaindex ist im Oktober auf 86,9 Punkte gestiegen, nach 85,8 Punkten (Saisonbereinigt korrigiert) im September. Die Unternehmen zeigten sich etwas zufriedener mit den laufenden Geschäften. Die Manager waren zudem weniger pessimistisch für die kommenden Monate.

Im Verarbeitenden Gewerbe ist der Geschäftsklimaindex leicht gestiegen. Die Wirtschaftsforscher führen dies auf weniger skeptische Erwartungen der Unternehmen zurück. Die aktuelle Lage bewerteten die Unternehmen hingegen erneut schlechter und auch die Auftragslage bleibt schwierig.

Im Dienstleistungssektor hat sich das Geschäftsklima erheblich verbessert. Die Unternehmen zeigten sich insbesondere zufriedener mit den laufenden Geschäften. Die Erwartungen legten ebenfalls zu, sind aber weiterhin von Zweifeln geprägt.

Im Handel ist der Index gefallen. Die Händler korrigierten ihre Einschätzungen zur aktuellen Lage nach unten. Sie blickten zudem pessimistischer auf die kommenden Monate. Diese Entwicklung war vor allem durch den Großhandel getrieben.

Im Bauhauptgewerbe ist der Geschäftsklimaindikator geringfügig gestiegen. Die Unternehmen beurteilten ihre aktuelle Geschäftslage leicht schlechter. Obwohl leicht verbessert, bleibt der Ausblick auf die kommenden Monate pessimistisch.


Das könnte Sie auch interessieren:

Die Nortec, Fachmesse für Produktion, wird vom 23. bis zum 26. Januar 2024 in Hamburg wieder zum gewohnten Termin stattfinden. "Wir sind bereits mitten in der Aufplanung und es kommen täglich noch neue Anmeldungen herein", berichtet Florian Schmitz, Leiter Messen und Events bei der Messe Stuttgart.‣ weiterlesen

Mit seinem neusten Bard-Update Gemini will Google das Konkurrenzprodukt ChatGPT 3.5 in sechs von acht branchenüblichen Benchmarks geschlagen haben. Bard wird es künftig in drei Versionen geben. Die mittlere davon ist für Durchschnittsanwender gedacht – und sie lässt sich bereits in englischer Sprache testen.‣ weiterlesen