Für den Automobilzulieferer Bleistahl ist die EDI-Kommunikation besonders wichtig. Bei einer SAP ERP-Implementierung nahmen sich der Fertiger und sein IT-Partner daher auch ein Projekt vor, das ein ehemaliger Dienstleister unvollendet ließ. Diesmal klappte alles: Es wurden Altsysteme abgelöst, belastbare EDI-Prozesse eingeführt und dafür sogar eine Auszeichnung von SAP eingestrichen.
Bild: Bleistahl Produktions GmbH & Co. KG.
Seit 1954 entwickelt, fertigt und liefert die Bleistahl Produktions-GmbH & Co. KG Ventilsitzringe und Ventilführungen für die Automobilindustrie. Mit Hauptsitz im nordrhein-westfälischen Wetter und weiteren Standorten in Brasilien, Südafrika, China und den USA beliefert das Unternehmen namhafte Kunden weltweit – darunter Volkswagen, Audi, Ford, BMW und Ferrari. Das Traditionsunternehmen entwickelt hochwarmfeste Werkstoffe und unterstützt die Kunden bei der Entwicklung innovativer schadstoffarmer Motoren. Um über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg wirtschaftlich zu produzieren – von der Prototypenfertigung über die Serienproduktion bis zu Serviceleistungen wie Bauteiluntersuchungen – ist eine moderne Systemlandschaft unerlässlich. Da die reibungslose Kommunikation mit Kunden in der Automobilzulieferindustrie von entscheidender Bedeutung ist, sollte das führende Enterprise Resource Planning-System von SAP um logistische und EDI-Prozesse erweitert werden. Das Projekt hatte ein IT-Dienstleister in der Vergangenheit angestoßen, aber niemals fertig gestellt.
In time – in Budget
Der neue IT-Partner des Fertigungsunternehmens, die Itelligence AG, griff das Vorhaben auf und schloss es auf der Basis der neuen SAP ERP-Landschaft ab. Die Grundlage dafür bildete die Planung des Projektes, für die die Unternehmensprozesse auf die vorkonfigurierten Prozesse im ERP-System angepasst wurden. Teil der Einführung war ein Prototyping mit mehreren Integrationstests, mit denen der Fertigungsbetrieb die Key-User früh in das Projekt einbezog. Damit konnte das Unternehmen erreichen, dass die Mitarbeiter die ERP-Lösung auf breiter Basis akzeptierten. Mit seiner Methodik gelang es den Projektbeteiligten schließlich, die Einführung im Budget abzuschließen und eine SAP-Auszeichnung dafür zu erhalten. „Der SAP Quality Award in Gold in der Kategorie ‚Fast Delivery‘ rundet diesen Erfolg perfekt ab“, sagt Dr. Ekkehard Köhler, Geschäftsführender Gesellschafter, Bleistahl Produktions-GmbH & Co. KG. Die SAP Quality Awards werden seit 2008 von einer internationalen Jury im Auftrag von SAP Deutschland in den Kategorien ‚Business‘ Transformation‘, ‚Fast Delivery‘ und ‚Innovation‘ jeweils in Gold, Silber und Bronze vergeben. „Bleistahl projektierte die Ablösung von verschiedenen Altsystemen zu einem integrierten SAP Financials und Warehouse-Management-System mit EDI-Anbindung ihrer Kunden. Die Jury überzeugte, wie Bleistahl komplexe Altverfahren in seinen Prozessen im Lager und im Datenaustausch mit den Kunden ablöste.
Nach dem ERP-Projekt ist die Einführung weiterer Module und der internationale Rollout geplant. Dann sollen auch die restlichen Altsysteme abgeschaltet sein. „Wir befinden uns heute bereits in der nächsten Projektphase. Phase Zwei umfasst den Rollout der Templates und die Einführung weiterer SAP-Module“, sagt Köhler.
valantic – Produktionsplanung & -steuerung in Echtzeit mit der APS Software wayRTS
becosEPS – Enterprise Planning System
Digitalisierung klingt kompliziert? Wir machen‘s einfach.
PLM eingebettet in Microsoft ERP: Bluestar PLM – Transparenter Datenfluss
Make Lean Leaner
REMIRA Group GmbH
Industrie 4.0 am Wendepunkt
IP65 Industrie-PCs und Monitore
ANZEIGE
Whitepaper
Smart Factory Elements
Fertigung: Wenn aus Daten Wissen wird
Erfahren Sie in unserem E-Book mit dem Fokus auf den Maschinenbau & Anlagenbau, wie Sie mit dem way APS-System Ihre Supply Chain planen und steuern können.
Digital richtig aufgestellt - Wie sich EMS-Dienstleister für eine volatile Zukunft rüsten
eBook | Wie Sie Produktwissen intelligent pflegen und verteilen
ANZEIGE
Videos
Asprova User Day 2022 in Frankfurt
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Fogel, Hersteller von gewerblichen Kühl- und Gefrieranlagen für Abfüller kohlensäurehaltiger Getränke
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Kontio, finnischer Hersteller von Blockhäusern
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Strauss Café, zweitgrößter Kaffeehersteller in Polen
Integrierte Produktions- und Projektplanung beim Anlagenbauer Grenzebach GmbH
Mittelständische Unternehmen investieren selbst in schwierigen Zeiten in Microsoft-Technologien, weil sie überzeugt sind, dass ihre Mitarbeiterproduktivität steigt und sich ihre Kostenstruktur bessert. Microsoft hat mit dem Microsoft-Partner-Network ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. Für unsere Leser gibt die Microsoft-Partnerübersicht in Ausgabe Juli/August der IT&Production Tipps für die Suche nach einer geeigneten Branchen- oder Speziallösung im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Auf der Suche nach Innovation, nach neuen Lösungen und der Abgrenzung zum Mitbewerb vernetzen sich zunehmend mehr Unternehmen mit externen Experten und Partnern. SAP hat mit dem SAP-Ecosystem ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. In der Maiausgabe der Fachzeitschrift IT&Production erhalten unsere Leser einen aktuellen Überblick zum SAP-Ecosystem im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Das Internet of Things verändert Produktwelten und die Vernetzung in der Fertigung gleichermaßen. Entstehende Ökosysteme laden zur einer neuen Form der Zusammenarbeit ein. Die Spezialausgabe IoT Wissen Kompakt informiert über die Technologie, Projektierung und Anbieter für die eigene Applikation, in- und außerhalb der Fabrik.
Um alle Potenziale eines MES umfassend ausnutzen zu können, beleuchten unsere Autoren in der Serie von MES Wissen Kompakt die erfolgskritischen Faktoren, um Fertigungsunternehmen präventiv zu steuern. Darüber hinaus präsentiert MES Wissen Kompakt ein breites Spektrum an Firmenportraits, Produkt- neuheiten und Dienst- leistungen im MES-Umfeld.
Ein Unternehmen, das sich mit der Auswahl eines ERP- Systems befasst, muss sich gleichsam mit einem viel- schichtigen Software-Markt und unklaren Interessen- lagen an interne Abwick- lungsprozesse auseinander- setzen. Guter Rat bei der Investitionsentscheidung ist teuer. ERP/CRM Wissen Kompakt unterstützt Sie bei der gezielten Investition in die IT-Infrastruktur.
Immer mehr Anbieter von Maschinen, Automatisierungstechnik und Industriesoftware integrieren künstliche Intelligenz in ihre Produkte. Das ganze Potenzial spielen selbstlernende Systeme aber erst aus, wenn sie passgenau auf ihren Einsatz in Fertigung und Büro zugeschnitten wurden. Über beide Möglichkeiten, als Fertiger die Vorzüge von industrieller KI zu nutzen, geht es im regelmäßig aktualisierten Themenheft Künstliche Intelligenz.