Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag drucken

Entwicklungszusammenarbeit per Internet

Schneller Datenaustausch in der Konstruktion

Um Konstruktionsdaten mit Zulieferern und Partnern über verschiedene Regionen und Zeitzonen hinweg sicher, nachweisbar und schnell auszutauschen, setzt der international tätige Automobilzulieferer Peguform auf ein dediziertes Datenaustauschprogramm. Der Einsatz einer onlinebasierten Lösung erleichtert die Kommunikation mit Zulieferern und Kunden, gleichzeitig dokumentiert das System den Datenverkehr.

Bild: Transcat PLM

Peguform liefert weltweit Kunststoffteile sowie komplette Systeme und Module für den Innen- und Außenbereich von Fahrzeugen, wie zum Beispiel Türverkleidungen, Cockpits oder Stoßfängerverkleidungen und Spoiler. Als einer der führenden Kunststoffverarbeiter Europas zählen namhafte Automobilhersteller zu den Kunden. Zur Peguform-Gruppe mit Hauptsitz in Bötzingen bei Freiburg gehören mehrere Standorte in Deutschland, Spanien, Portugal, Slowakei, Brasilien, Mexiko und China. Insgesamt beschäftigt der Automobilzulieferer 6.500 Mitarbeiter.

Übermittlung großer Datenmengen

Seit dem Jahr 1990 konstruiert der Automobilzulieferer mit der CAD-Lösung Catia. Mittlerweile sind 50 Arbeitsplätze der Lösung in vier deutschen Standorten des Unternehmens im Einsatz. Um den Datenaustausch zwischen den Standorten schneller abwickeln zu können, setzt das Unternehmen auf die beiden webbasierten Lösungen Trufusion Enterprise und Trufusion Portal des Anbieters Trubiquity. Das Unternehmen nutzt das Online-Portal für den Datenaustausch, da die großen Datenmengen aus der Konstruktion mittels Internet bedeutend schneller übermittelt werden können als mit dem bis dahin eingesetzten Standard Dialog Data Exchange (DDX).

Früher transferierte das Unternehmen die Konstruktionsdaten via ISDN-Leitung oder brannte große Datenmengen auf CD und verschickte sie per Post. Das war extrem zeitaufwändig und führte zu Verzögerungen. So konnte es schon einmal vorkommen, dass CAD-Daten erst nach zwei Tagen übermittelt wurden, da ein großer Vorlauf bestand. Das bedeutete sowohl für die externen Lieferanten als auch für die Produktion einen erheblichen Zeitverlust und produzierte Kosten. Norbert Tschiggfrei, Leiter Produktentwicklung/CAD bei Peguform, erklärt: „Heute haben wir einen Geschwindigkeitsvorteil im Vergleich zu früher von mindestens Faktor Zehn.“

Nachverfolgbarer Informationsfluss

Auch war der Nachweis, ob und welche Dateien versandt und vom Zulieferer empfangen worden waren, aufgrund der unterschiedlichen Übermittlungsverfahren nicht lückenlos möglich. Heute stellt ein Konstrukteur seine Daten auf die Online-Plattform und wählt nur noch den relevanten Empfänger aus der Datenbank. Das System informiert den Zulieferer dann per E-Mail, dass Daten für ihn zum Download zur Verfügung stehen. Hat dieser die Dateien heruntergeladen, so ist das für die Peguform-Mitarbeiter ersichtlich. Sämtliche Vorgänge werden durch die Integrationslösung Trufusion Enterprise protokolliert und revisionssicher zum Nachweis gespeichert.

„Jetzt benötigen wir eine Minute für das Einstellen der Daten. Lädt der Empfänger sich die Dateien direkt nach der Benachrichtigung herunter, so ist in 20 Minuten, spätestens in einer halben Stunde, der Transfer erledigt“, erkläutert Thiemo Zuckschwerdt, Engineering Teamleiter am Standort Bötzingen. Bei Peguform protokolliert man nicht nur, was, wann, an wen versandt wurde, sondern speichert sämtliche Konstruktionsdaten im System ab. So können Modelle, die noch einmal benötigt werden, jederzeit wieder zurückgesichert werden. Heute sind die Kosten für Speichererweiterungen aufgrund der eingesetzten modernen Storagesysteme mit hochkapazitiven ‚Lowcost‘-Festplatten überschaubar. Mittlerweile hat Peguform mehrere hundert Lieferanten zwecks Datenaustauschs angebunden und es kommen immer neue dazu.

Externer Dienstleister stellt Verfügbarkeit sicher

Bereits im Jahr 2009 kontaktierte Peguform Transcat PLM zwecks Betriebs der Datenaustauschlösung. Das Systemhaus administriert in Zusammenarbeit mit dem Unternehmen Trubiquity nicht nur die Datenaustauschlösung, sondern lieferte auch die Hardware, stellt die Softwarepflege sicher und ermöglicht eine maximale Verfügbarkeit. Die IT-technische Basis wurde so angelegt, dass auch im Falle eines Hardwareausfalles der Betrieb der Lösung sichergestellt ist. „Die Hardware haben wir mehrfach redundant ausgelegt. Wir haben uns für ein Bladeserver-System mit VM Ware entschieden“, erläutert Hermann Doebner, IT-Projektleiter für die Einführung der Datenaustauschlösung. Nachdem die Anforderungen geklärt waren, installierte der Anbieter im Spätsommer 2009 das System.

Von September bis Dezember 2009 testete Peguform mittels Probeläufen mit 20 ausgewählten Lieferanten die Lösung und nahm Optimierungen vor. „Die Lieferanten loggen sich über einen Browser auf unsere Plattform ein und ziehen sich von dort die Daten auf ihre Rechner“, erläutert Produktentwicklungsleiter Tschiggfrei. Klicken die Lieferanten den Link für die Einrichtung der IT-Lösung an, werden automatisch im Hintergrund die entsprechenden Sicherheitszertifikate installiert und der Teilnehmer autorisiert. Nachdem in der Testphase alles gut lief, stellte der Autombil-Zulieferer den gesamten Datenaustausch zwischen Weihnachten und Neujahr 2010 auf die neue Lösung um und band nach und nach alle seine Zulieferer sowie die OEMs in den Online-Datenverkehr ein.


Das könnte Sie auch interessieren:

Der Ifo-Geschäftsklimaindex ist im März auf 93,3 Punkte geklettert und verzeichnet damit den fünften Anstieg in Folge.‣ weiterlesen

Der Sensorhersteller Leuze gibt Veränderungen in der Geschäftsführung bekannt. Mit Wirkung zum 1. April wird Xavier Hamers CEO der Unternehmensgruppe.‣ weiterlesen

Wago wird erster System- und Technologiepartner für das echtzeitfähige, Linux-basierte Betriebssystem ctrlX OS von Bosch Rexroth. Gemeinsam wolle man die offene Lösung weiterentwickeln, als Standard vorantreiben und branchenspezifischer Apps auf den Markt bringen.‣ weiterlesen

Der VDMA Additive Manufacturing wird ab 2024 ideeller Träger der Rapid.Tech 3D. Bereits in diesem Jahr will sich die Arbeitsgemeinschaft mit einem Format zum Thema Bildung engagieren‣ weiterlesen

Der Gewinner des Hermes Awards wird am 16. April bekanntgegeben. Die Jury hat nun die drei nominierten Unternehmen bekanntgegeben: ACS Climatics, Beckhoff und Bosch Rexroth.‣ weiterlesen

Checkmarx hat den Launch von Supply Chain Threat Intelligence bekanntgegeben. Das System stellt Bedrohungsinformationen zu hunderttausenden schädlichen Code-Paketen, zur Reputation der beteiligten Entwickler, zu schädlichen Verhaltensmustern und mehr bereit.‣ weiterlesen

Die Industrial Digital Twin Association hat mit PTC ein neues Mitglied. Gestartet mit 23 Organisationen, umfasst die Initiative nun 94 Mitglieder.‣ weiterlesen

Industrielle Montagelinien sind vielfältig: Einige arbeiten mit häufig wechselnden Produktaufbauten, während sich andere durch komplexe Prozesse und hohen Abstimmungsbedarf zwischen Werker und weiteren Experten auszeichnen. Das Fraunhofer IGD will Anwender mit einer Kombination aus Augmented Reality (AR) und künstlicher Intelligenz (KI) unterstützen.‣ weiterlesen

Rund 1 Million Industrieroboter werden allein im Automotive-Bereich eingesetzt. Laut der International Federation of Robotics ein Rekordwert. Das größte Wachstum beobachtet der Robotik-Verband derzeit in China.‣ weiterlesen

Die Sorgen der Unternehmensleiter haben sich laut einer Untersuchung der Unternehmensberatung Kloepfel Consulting verschoben. Waren im September 2022 noch steigende Kosten die Hauptsorge, sorgt sich die Mehrheit der befragten Führungskräfte aktuell vor geopolitischen Risiken.‣ weiterlesen

Firewalls gehören in Unternehmen zu den wichtigsten Sicherheitskomponenten, um das Netzwerk vor Angriffen zu schützen. Mehr noch, im integrierten und vernetzen Zusammenspiel mit weiteren Security-Lösungen, beispielsweise für die Endpoint-, Mobile- oder Cloud-Security und mit den immer wichtigeren Security-Services durch menschliche Experten, fügt sich die Firewall in ein ganzheitliches Security-Ökosystem ein, das alle IT-Bereiche im Unternehmen bestmöglich vor Angriffen und vor Schäden bewahren kann.‣ weiterlesen