Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag drucken

Entwicklung von Flight Inspection Systems

Zentrale Datenquelle für Konstrukteure

Damit Flieger sicher auf festen Boden kommen, unterstützen eine große Bandbreite an Navigations- und Landehilfen die Piloten bei ihrer Arbeit. Diese Instrumente müssen in regelmäßigen Abständen kalibriert und vermessen werden. Die Aerodata AG produziert Messgeräte für diese Aufgabe und viele weitere Systeme für die Luftfahrt-Industrie weltweit. Der Avionik-Fertiger hat für Konstruktion und Dokumentation ein Engineering-System eingeführt, das die Anforderungen der Branche flexibel umsetzen kann und gleichzeitig deutlich effizientere Entwicklungsprozesse ermöglicht.

Bild: Aucotec / Aerodata

Lande- und Navigationsgeräte gehören zu den sicherheitskritischsten Systemen in der Luftfahrt. Um sie einzurichten und zu prüfen, gibt es Flugvermessungssysteme, mit denen Flugzeuge in der Regel zweimal im Jahr während spezieller Vermessungsflüge auf Herz und Nieren überprüft werden. Dass diese Testsysteme absolut zuverlässig sein müssen, versteht sich von selbst. Aerodata hat sich auf solche Flight Inspection-Systeme spezialisiert und vertreibt seine Geräte weltweit. Außerdem gehören zum Portfolio des Braunschweiger Unternehmens die Datenverarbeitung in Echtzeit, Prozesssteuerung, hochpräzise, satellitenbasierte Navigation und Kommunikation, Atmosphärenmessung sowie die Ausrüstung und der Betrieb von Flugzeugen oder Hubschraubern mit Special Mission-Technologie. Die Missionen, bei denen die Instrumente weltweit im Einsatz sind, reichen von Polarfoschung über Ozon-, Luftverschmutzungs- oder meteorologische Analysen und geophysikalische Experimente bis hin zu Such- und Rettungsflugzeugen.

Zuverlässigkeit als Ziel im Engineering

Da der Luftfahrt-Zulieferer die Effektivität seiner Komponenten über deren gesamten Lebenszyklus sicherstellen muss, war ihnen wichtig, dass ihr Engineering-System dieses Ziel umfassend unterstützen kann. Als das Unternehmen auf die Suche nach einer Lösung ging, hatten die Ingenieure eine ganze Reihe spezifischer Anforderungen im Gepäck. Der Luftfahrtbereich verlangt besondere Vorgehensweisen bei Konstruktion und Dokumentation: Zum Beispiel die internationalen Konventionen für die Benennung von Dokumentationen wie die Kapitelnummern oder ATA Chapter für Funktionalitäten und Systeme, die es so in der Industrie sonst nicht gibt. Oder die eindeutige Vergabe von Idents, also unverwechselbare Identifizierungsnummern für Systeme, Geräte und Leitungen, was als elementare Vorgabe gilt.

Anforderung: paralleles Konstruieren

„Wir suchten einen ECAE-Entwickler, der flexibel und schnell auf unsere Anforderungen reagieren kann“, sagt Edward Boag, Leiter der Konstruktion und Produktion. „Auch sollte das Tool deutlich flexibler sein und ein besseres Preis-Leistungsverhältnis bieten, als wir es bis dahin kannten“, schildert er. Zudem sollte die Lösung paralleles Konstruieren unterstützen. Nach gründlicher Recherche entschied sich der Zulieferer für die System-Plattform Engineering Base (EB) von Aucotec, die den gestellten Anforderungen am nächsten kam. Eine Rolle im Auswahlprozess spielte auch, dass der Anbieter von Computer Aided Engineering-Lösungen Erfahrung im Luftfahrt-Bereich, zum Beispiel bei EADS, vorweisen konnte.


Das könnte Sie auch interessieren:

Der Ifo-Geschäftsklimaindex ist im März auf 93,3 Punkte geklettert und verzeichnet damit den fünften Anstieg in Folge.‣ weiterlesen

Der Sensorhersteller Leuze gibt Veränderungen in der Geschäftsführung bekannt. Mit Wirkung zum 1. April wird Xavier Hamers CEO der Unternehmensgruppe.‣ weiterlesen

Wago wird erster System- und Technologiepartner für das echtzeitfähige, Linux-basierte Betriebssystem ctrlX OS von Bosch Rexroth. Gemeinsam wolle man die offene Lösung weiterentwickeln, als Standard vorantreiben und branchenspezifischer Apps auf den Markt bringen.‣ weiterlesen

Der VDMA Additive Manufacturing wird ab 2024 ideeller Träger der Rapid.Tech 3D. Bereits in diesem Jahr will sich die Arbeitsgemeinschaft mit einem Format zum Thema Bildung engagieren‣ weiterlesen

Der Gewinner des Hermes Awards wird am 16. April bekanntgegeben. Die Jury hat nun die drei nominierten Unternehmen bekanntgegeben: ACS Climatics, Beckhoff und Bosch Rexroth.‣ weiterlesen

Checkmarx hat den Launch von Supply Chain Threat Intelligence bekanntgegeben. Das System stellt Bedrohungsinformationen zu hunderttausenden schädlichen Code-Paketen, zur Reputation der beteiligten Entwickler, zu schädlichen Verhaltensmustern und mehr bereit.‣ weiterlesen

Die Industrial Digital Twin Association hat mit PTC ein neues Mitglied. Gestartet mit 23 Organisationen, umfasst die Initiative nun 94 Mitglieder.‣ weiterlesen

Industrielle Montagelinien sind vielfältig: Einige arbeiten mit häufig wechselnden Produktaufbauten, während sich andere durch komplexe Prozesse und hohen Abstimmungsbedarf zwischen Werker und weiteren Experten auszeichnen. Das Fraunhofer IGD will Anwender mit einer Kombination aus Augmented Reality (AR) und künstlicher Intelligenz (KI) unterstützen.‣ weiterlesen

Rund 1 Million Industrieroboter werden allein im Automotive-Bereich eingesetzt. Laut der International Federation of Robotics ein Rekordwert. Das größte Wachstum beobachtet der Robotik-Verband derzeit in China.‣ weiterlesen

Die Sorgen der Unternehmensleiter haben sich laut einer Untersuchung der Unternehmensberatung Kloepfel Consulting verschoben. Waren im September 2022 noch steigende Kosten die Hauptsorge, sorgt sich die Mehrheit der befragten Führungskräfte aktuell vor geopolitischen Risiken.‣ weiterlesen

Firewalls gehören in Unternehmen zu den wichtigsten Sicherheitskomponenten, um das Netzwerk vor Angriffen zu schützen. Mehr noch, im integrierten und vernetzen Zusammenspiel mit weiteren Security-Lösungen, beispielsweise für die Endpoint-, Mobile- oder Cloud-Security und mit den immer wichtigeren Security-Services durch menschliche Experten, fügt sich die Firewall in ein ganzheitliches Security-Ökosystem ein, das alle IT-Bereiche im Unternehmen bestmöglich vor Angriffen und vor Schäden bewahren kann.‣ weiterlesen