Damit Flieger sicher auf festen Boden kommen, unterstützen eine große Bandbreite an Navigations- und Landehilfen die Piloten bei ihrer Arbeit. Diese Instrumente müssen in regelmäßigen Abständen kalibriert und vermessen werden. Die Aerodata AG produziert Messgeräte für diese Aufgabe und viele weitere Systeme für die Luftfahrt-Industrie weltweit. Der Avionik-Fertiger hat für Konstruktion und Dokumentation ein Engineering-System eingeführt, das die Anforderungen der Branche flexibel umsetzen kann und gleichzeitig deutlich effizientere Entwicklungsprozesse ermöglicht.
Bild: Aucotec / Aerodata
Lande- und Navigationsgeräte gehören zu den sicherheitskritischsten Systemen in der Luftfahrt. Um sie einzurichten und zu prüfen, gibt es Flugvermessungssysteme, mit denen Flugzeuge in der Regel zweimal im Jahr während spezieller Vermessungsflüge auf Herz und Nieren überprüft werden. Dass diese Testsysteme absolut zuverlässig sein müssen, versteht sich von selbst. Aerodata hat sich auf solche Flight Inspection-Systeme spezialisiert und vertreibt seine Geräte weltweit. Außerdem gehören zum Portfolio des Braunschweiger Unternehmens die Datenverarbeitung in Echtzeit, Prozesssteuerung, hochpräzise, satellitenbasierte Navigation und Kommunikation, Atmosphärenmessung sowie die Ausrüstung und der Betrieb von Flugzeugen oder Hubschraubern mit Special Mission-Technologie. Die Missionen, bei denen die Instrumente weltweit im Einsatz sind, reichen von Polarfoschung über Ozon-, Luftverschmutzungs- oder meteorologische Analysen und geophysikalische Experimente bis hin zu Such- und Rettungsflugzeugen.
Da der Luftfahrt-Zulieferer die Effektivität seiner Komponenten über deren gesamten Lebenszyklus sicherstellen muss, war ihnen wichtig, dass ihr Engineering-System dieses Ziel umfassend unterstützen kann. Als das Unternehmen auf die Suche nach einer Lösung ging, hatten die Ingenieure eine ganze Reihe spezifischer Anforderungen im Gepäck. Der Luftfahrtbereich verlangt besondere Vorgehensweisen bei Konstruktion und Dokumentation: Zum Beispiel die internationalen Konventionen für die Benennung von Dokumentationen wie die Kapitelnummern oder ATA Chapter für Funktionalitäten und Systeme, die es so in der Industrie sonst nicht gibt. Oder die eindeutige Vergabe von Idents, also unverwechselbare Identifizierungsnummern für Systeme, Geräte und Leitungen, was als elementare Vorgabe gilt.
„Wir suchten einen ECAE-Entwickler, der flexibel und schnell auf unsere Anforderungen reagieren kann“, sagt Edward Boag, Leiter der Konstruktion und Produktion. „Auch sollte das Tool deutlich flexibler sein und ein besseres Preis-Leistungsverhältnis bieten, als wir es bis dahin kannten“, schildert er. Zudem sollte die Lösung paralleles Konstruieren unterstützen. Nach gründlicher Recherche entschied sich der Zulieferer für die System-Plattform Engineering Base (EB) von Aucotec, die den gestellten Anforderungen am nächsten kam. Eine Rolle im Auswahlprozess spielte auch, dass der Anbieter von Computer Aided Engineering-Lösungen Erfahrung im Luftfahrt-Bereich, zum Beispiel bei EADS, vorweisen konnte.
Mittelständische Unternehmen investieren selbst in schwierigen Zeiten in Microsoft-Technologien, weil sie überzeugt sind, dass ihre Mitarbeiterproduktivität steigt und sich ihre Kostenstruktur bessert. Microsoft hat mit dem Microsoft-Partner-Network ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. Für unsere Leser gibt die Microsoft-Partnerübersicht in Ausgabe Juli/August der IT&Production Tipps für die Suche nach einer geeigneten Branchen- oder Speziallösung im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Auf der Suche nach Innovation, nach neuen Lösungen und der Abgrenzung zum Mitbewerb vernetzen sich zunehmend mehr Unternehmen mit externen Experten und Partnern. SAP hat mit dem SAP-Ecosystem ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. In der Maiausgabe der Fachzeitschrift IT&Production erhalten unsere Leser einen aktuellen Überblick zum SAP-Ecosystem im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Anbieter & Produkte
MPDV Mikrolab GmbH – WE CREATE SMART FACTORIES
Wachstum durch Kundenorientierung: Das Geheimnis liegt in einem smarten Variantenkonfigurator
Work-in-Process-Management in S/4HANA
Qualität, Lieferketten, Rückverfolgbarkeit – Nachhaltigkeit hat viele Facetten
IIoT in Stahl Service Centern
augmented instructions – digitalisiertes Know how unterstützt die Industrie beim Wissenstransfer
Make Lean Leaner
Prime Edge – eine Edge Lösung für die Industrie
ANZEIGE
Whitepaper
Vom 4-Stufen-Modell zum Regelkreis
Mit Kennzahlen die Produktion im Griff
Vollautomatische Feinplanung
Monitoring IT, OT and IIoT with Paessler PRTG: use cases and dashboards
Smart Factory Elements
Videos
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Prospera: Laserschneiden, Biegen und Stanzen. Aprova hat all unsere Planungsprobleme gelöst.
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Panasonic, Hersteller von Komponenten für Autoelektronik
Smart Factory Cloud Services
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Fogel, Hersteller von gewerblichen Kühl- und Gefrieranlagen für Abfüller kohlensäurehaltiger Getränke
Ein Unternehmen, das sich mit der Auswahl eines ERP- Systems befasst, muss sich gleichsam mit einem viel- schichtigen Software-Markt und unklaren Interessen- lagen an interne Abwick- lungsprozesse auseinander- setzen. Guter Rat bei der Investitionsentscheidung ist teuer. ERP/CRM Wissen Kompakt unterstützt Sie bei der gezielten Investition in die IT-Infrastruktur.
Immer mehr Anbieter von Maschinen, Automatisierungstechnik und Industriesoftware integrieren künstliche Intelligenz in ihre Produkte. Das ganze Potenzial spielen selbstlernende Systeme aber erst aus, wenn sie passgenau auf ihren Einsatz in Fertigung und Büro zugeschnitten wurden. Über beide Möglichkeiten, als Fertiger die Vorzüge von industrieller KI zu nutzen, geht es im regelmäßig aktualisierten Themenheft Künstliche Intelligenz.
Das Internet of Things verändert Produktwelten und die Vernetzung in der Fertigung gleichermaßen. Entstehende Ökosysteme laden zur einer neuen Form der Zusammenarbeit ein. Die Spezialausgabe IoT Wissen Kompakt informiert über die Technologie, Projektierung und Anbieter für die eigene Applikation, in- und außerhalb der Fabrik.
Um alle Potenziale eines MES umfassend ausnutzen zu können, beleuchten unsere Autoren in der Serie von MES Wissen Kompakt die erfolgskritischen Faktoren, um Fertigungsunternehmen präventiv zu steuern. Darüber hinaus präsentiert MES Wissen Kompakt ein breites Spektrum an Firmenportraits, Produkt- neuheiten und Dienst- leistungen im MES-Umfeld.