Entscheidungen durch den Einsatz von MES absichern
Komplexität in der Produktion beherrschen
Die Anforderungen an die Produktionsplanung sind in den letzten Jahren in vieler Hinsicht gestiegen. Als Folge kürzerer Produktlebenszyklen, steigender Variantenvielfalt und fortschreitender Globalisierung der Wertschöpfungsnetzwerke entstehen immer komplexere Planungs- und Steuerungsprozesse, die sich in vielen Fällen nicht ohne den Einsatz von Manufacturing-Execution-Systemen beherrschen lassen.
Bild: Fraunhofer IPA
Komplexität in der Produktion wird zunehmend als Gegenspieler eines leistungsfähigen Produktionsplanungssystems (PPS) gesehen, da der Mangel an Standardisierbarkeit den Prinzipien moderner industrieller Fertigung nach dem Lean-Gedanken widerspricht. Im Gegensatz zu komplizierten Sachverhalten lassen sich komplexe Probleme weder in Teillaufgaben zerlegen noch ihr Ausgang eindeutig berechnen, da sich zahlreiche Handlungs- und Entscheidungsalternativen gegenseitig beeinflussen. Komplexe Aufgaben lassen sich nur durch Verringern oder Beherrschen der Komplexität lösen. Während eine Komplexitätsreduktion auf die Beseitigung der Ursachen zielt, verringert die Strategie der Komplexitätsbeherrschung negative Auswirkungen von Entscheidungen in komplexen Systemen. In der Produktion treten an verschiedenen Stellen Komplexitätstreiber auf, welche sowohl die Produktionsplanung als auch die -steuerung beeinflussen. Diese Treiber werden maßgeblich durch vier Faktoren bestimmt:
Unternehmerische Zielsetzungen und Strategien liefern die übergeordneten Grundsätze, die Produktionsentscheidungen wie das logistische Leitbild beeinflussen.
Externe Einflussfaktoren wie das Verhalten von Kunden, Lieferanten oder Umwelteinflüsse können durch das Unternehmen nicht kontrolliert werden.
Interne Einflussfaktoren repräsentieren neben dem Verhalten von Mitarbeitern auch verbindliche Rechte und Pflichten wie Nachweis- und Dokumentationsauflagen.
Der Betriebstyp des Produktionsunternehmens definiert sich durch Produktionsmerkmale wie Fertigungsart, Ablauf der Fertigung oder Auftragsauslösungsart.
Planung und Steuerung im Blick
Aus diesen vier Faktoren ergibt sich für jedes Produktionsunternehmen ein individuelles Komplexitätsprofil. Ein typisches Profil zeigt die Komplexitätstreiber mit Auswirkungen auf Planungs- und Steuerungsseite. Auf der Planungsseite spielen vorwiegend externe Faktoren wie Liefer- und Wiederbeschaffungszeiten, Schwankungen in Bedarf und Auftragsmix sowie kurze Produktlebenszyklen eine Rolle. Auf Steuerungsseite sind mit Änderungen bezüglich Mengen und technischen Merkmalen, Qualitätsproblemen, Rssourcenausfall sowie Unsicherheiten auf Beschaffungsseite vor allem interne Einflüsse für Komplexität verantwortlich. Die Ermittlung der Ausprägungen dieser Aspekte sowie das Bewusstsein für daraus folgende Problemstellungen dienen als Grundlage für sämtliche Maßnahmen zur Bewältigung der Komplexität. Dieser Blick auf Planung und Steuerung macht deutlich, dass sich viele Komplexitätsaspekte nicht merklich reduzieren lassen. Gegenmaßnahmen beschränken sich daher in der Regel auf Kompromisse, die von Nebenwirkungen begleitet werden. Dazu zählen etwa vertragliche Ausschlüsse von Schwankungen in Bedarf oder Lieferzeit.
Beim Ansatz der Komplexitätsbeherrschung wird das Komplexitätsprofil einer Fertigung nicht verändert. Stattdessen werden Maßnahmen abgeleitet und umgesetzt, die Komplexität beherrschbar machen. Dazu ist zunächst eine klarer Blick auf die Produktionsprozesse erforderlich, der auf Basis eines vollständigen Abbilds der Handlungs- und Entscheidungsalternativen sowie von Wechselwirkungen mit aktuellen oder zukünftigen Abläufen eine Minimierung der Risiken von Fehlentscheidungen gestattet. Kern dieses Ansatzes ist eine aktuelle, strukturierte Datenbasis über die Produktionsprozesse. Diese Basis kann eine MES-Lösung bieten, etwa durch Aufbereitung von Betriebs- und Maschinendaten (BDE/MDE) zur Verwendung im Enterprise Resource Planning-System (ERP). Das MES-Datenmanagement dient dabei als Schnittstelle zwischen ERP-System und Automatisierungsebene.
Mittelständische Unternehmen investieren selbst in schwierigen Zeiten in Microsoft-Technologien, weil sie überzeugt sind, dass ihre Mitarbeiterproduktivität steigt und sich ihre Kostenstruktur bessert. Microsoft hat mit dem Microsoft-Partner-Network ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. Für unsere Leser gibt die Microsoft-Partnerübersicht in Ausgabe Juli/August der IT&Production Tipps für die Suche nach einer geeigneten Branchen- oder Speziallösung im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Auf der Suche nach Innovation, nach neuen Lösungen und der Abgrenzung zum Mitbewerb vernetzen sich zunehmend mehr Unternehmen mit externen Experten und Partnern. SAP hat mit dem SAP-Ecosystem ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. In der Maiausgabe der Fachzeitschrift IT&Production erhalten unsere Leser einen aktuellen Überblick zum SAP-Ecosystem im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Anbieter & Produkte
Make Lean Leaner
Wachstum durch Kundenorientierung: Das Geheimnis liegt in einem smarten Variantenkonfigurator
Qualität, Lieferketten, Rückverfolgbarkeit – Nachhaltigkeit hat viele Facetten
MPDV Mikrolab GmbH – WE CREATE SMART FACTORIES
becosEPS – Enterprise Planning System
Weltweit führende APS-Technologie für alle industriellen Anforderungen
augmented instructions – digitalisiertes Know how unterstützt die Industrie beim Wissenstransfer
Prime Edge – eine Edge Lösung für die Industrie
ANZEIGE
Whitepaper
Smart Factory Elements
Vom 4-Stufen-Modell zum Regelkreis
Monitoring IT, OT and IIoT with Paessler PRTG: use cases and dashboards
Vollautomatische Feinplanung
Mit Kennzahlen die Produktion im Griff
Videos
MPDV Mikrolab GmbH – Imagefilm
MES HYDRA X Build your factory smart
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Panasonic, Hersteller von Komponenten für Autoelektronik
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Bopisa, Hersteller von Lebensmittelverpackungen
Ein Unternehmen, das sich mit der Auswahl eines ERP- Systems befasst, muss sich gleichsam mit einem viel- schichtigen Software-Markt und unklaren Interessen- lagen an interne Abwick- lungsprozesse auseinander- setzen. Guter Rat bei der Investitionsentscheidung ist teuer. ERP/CRM Wissen Kompakt unterstützt Sie bei der gezielten Investition in die IT-Infrastruktur.
Immer mehr Anbieter von Maschinen, Automatisierungstechnik und Industriesoftware integrieren künstliche Intelligenz in ihre Produkte. Das ganze Potenzial spielen selbstlernende Systeme aber erst aus, wenn sie passgenau auf ihren Einsatz in Fertigung und Büro zugeschnitten wurden. Über beide Möglichkeiten, als Fertiger die Vorzüge von industrieller KI zu nutzen, geht es im regelmäßig aktualisierten Themenheft Künstliche Intelligenz.
Das Internet of Things verändert Produktwelten und die Vernetzung in der Fertigung gleichermaßen. Entstehende Ökosysteme laden zur einer neuen Form der Zusammenarbeit ein. Die Spezialausgabe IoT Wissen Kompakt informiert über die Technologie, Projektierung und Anbieter für die eigene Applikation, in- und außerhalb der Fabrik.
Um alle Potenziale eines MES umfassend ausnutzen zu können, beleuchten unsere Autoren in der Serie von MES Wissen Kompakt die erfolgskritischen Faktoren, um Fertigungsunternehmen präventiv zu steuern. Darüber hinaus präsentiert MES Wissen Kompakt ein breites Spektrum an Firmenportraits, Produkt- neuheiten und Dienst- leistungen im MES-Umfeld.