Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag drucken

Enterprise Resource Planning

Sonderfertigung mit System

Beim Hersteller von Laboreinrichtungen Wesemann sieht man sich stets dem Wunsch der Kunden nach Sonderlösungen gegenüber. Die Unternehmenssoftware Proalpha muss aufgrund des verwendeten modularen Baukastensystems der Produkte mit hoher Fertigungstiefe umgehen. Ergänzt wird die Lösung mit integrierten Modulen zur Personalzeit- und Betriebsdatenerfassung, einschließlich mobilem Einsatz.

Bild: Wesemann GmbH

Seit der Gründung im Jahr 1963 hat die Weseman GmbH das Ziel, dem Laborsektor langlebige, benutzerorientierte und variable Einrichtungskonzepte zur Verfügung zu stellen. Unter der Leitung von Frank und Robert Wesemann produziert das Familienunternehmen heute hochwertige, maßgeschneiderte Einrichtungen für Labore in ganz Europa. Bislang hat das Unternehmen über 38.000 Projekte umgesetzt. Zum Unternehmenserfolg trägt der Einsatz moderner Technologie im Bereich der Fertigungsmaschinen ebenso bei wie das Enterprise Resource Planning-System (ERP) Proalpha.

Hohe Fertigungstiefe

Um den Anforderungen der Branche gerecht zu werden, mussten verschiedene Prozesse im ERP-System angepasst werden: Kunden des Unternehmens definieren die Produkte durch technische Beschreibungen im Leistungsverzeichnis. Dies bildet zugleich die Grundlage der kaufmännischen Abwicklung. Hinzu kommt die Notwendigkeit, Sonderlösungen zu entwickeln. Die Fertigung an sich erfolgt zum Teil in projektspezifischen Kleinserien beziehungsweise Einzelteilen. Das System muss außerdem mit hoher Fertigungstiefe aufgrund des verwendeten modularen Baukastensystems der Produkte umgehen. Zugleich muss sich die Fertigstellung des Produkts beim Abnehmer im Sinn einer ‚verlängerte Werkbank‘ ebenso abbilden lassen, wie generell ausgelagerte Prozesse. Die von der Branche und den Kunden geforderte Flexibilität bei der Abwicklung der Projekte wird auch von den Lieferanten der Firma gefordert. Insbesondere das Systemhaus ISM ist hierbei ein verlässlicher Software-Partner. Ein wesentlicher Punkt zur Entscheidung für diesen Partner war das dort entwickelte, voll integrierte Personalzeiterfassungs- (PZE-) und Betriebsdatenerfassungs-System (BDE). Das bis dato vorhandene PZE/BDE-System konnte abgelöst werden, wodurch Schnittstellen und Software-Pflegeaufwand deutlich reduziert wurden.

Funktionen der Systeme

  • Aufgrund der Besonderheiten bei der Fertigung von Laboreinrichtungen (Werker arbeiten oftmals über mehrere Tage am selben Produktionsauftrag beziehungsweise derselben Aktivität) werden in der BDE begonnene Aktivitäten beim Gehen durch die PZE automatisch unterbrochen und beim nächsten Kommen automatisch wieder fortgesetzt. Hierdurch wird unnötiger Buchungsaufwand vermieden.
  • Die Lösung ermöglicht die automatische Unterbrechung und Fortsetzung von Aktivitäten für bestimmte Arten von Unterbrechungen, wie zum Beispiel Raucherpausen.
  • Transportaufträge ermöglichen die gemeinsamen Umlagerung von Wareneingängen verschiedener Lieferanten in ein Ziellager. Hierbei werden Wareneingangspositionen per Scanner auf einem Transportauftrag zusammengefasst, wobei der Transportauftrag das Material begleitet und im Ziellager verbucht wird. Dieses führt zur automatischen Umlagerung der Positionen. Alle nicht verbuchten Transportaufträge können vom Staplerfahrer eingesehen werden, damit diese nahtlos in den innerbetrieblichen Warenfluss eingebunden werden können.

Gut gerüstet

Seit 2012 begleitet ISM als Systemhaus und Partner den Hersteller von Laboreinrichtungen. Der hatte aufgrund von wachsenden Anforderungen an die IT-Landschaft seinerzeit bestehende Gegebenheiten auf den Prüfstand gestellt und sieht sich nunmehr mit der integrierten Lösung von ERP, BDE/PZE, der mobilen Scannerlösung sowie durch die individuellen Anpassungen für die zukünftige Entwicklung gut gerüstet.


Das könnte Sie auch interessieren:

Der Ifo-Geschäftsklimaindex ist im März auf 93,3 Punkte geklettert und verzeichnet damit den fünften Anstieg in Folge.‣ weiterlesen

Der Sensorhersteller Leuze gibt Veränderungen in der Geschäftsführung bekannt. Mit Wirkung zum 1. April wird Xavier Hamers CEO der Unternehmensgruppe.‣ weiterlesen

Wago wird erster System- und Technologiepartner für das echtzeitfähige, Linux-basierte Betriebssystem ctrlX OS von Bosch Rexroth. Gemeinsam wolle man die offene Lösung weiterentwickeln, als Standard vorantreiben und branchenspezifischer Apps auf den Markt bringen.‣ weiterlesen

Der VDMA Additive Manufacturing wird ab 2024 ideeller Träger der Rapid.Tech 3D. Bereits in diesem Jahr will sich die Arbeitsgemeinschaft mit einem Format zum Thema Bildung engagieren‣ weiterlesen

Der Gewinner des Hermes Awards wird am 16. April bekanntgegeben. Die Jury hat nun die drei nominierten Unternehmen bekanntgegeben: ACS Climatics, Beckhoff und Bosch Rexroth.‣ weiterlesen

Checkmarx hat den Launch von Supply Chain Threat Intelligence bekanntgegeben. Das System stellt Bedrohungsinformationen zu hunderttausenden schädlichen Code-Paketen, zur Reputation der beteiligten Entwickler, zu schädlichen Verhaltensmustern und mehr bereit.‣ weiterlesen

Die Industrial Digital Twin Association hat mit PTC ein neues Mitglied. Gestartet mit 23 Organisationen, umfasst die Initiative nun 94 Mitglieder.‣ weiterlesen

Industrielle Montagelinien sind vielfältig: Einige arbeiten mit häufig wechselnden Produktaufbauten, während sich andere durch komplexe Prozesse und hohen Abstimmungsbedarf zwischen Werker und weiteren Experten auszeichnen. Das Fraunhofer IGD will Anwender mit einer Kombination aus Augmented Reality (AR) und künstlicher Intelligenz (KI) unterstützen.‣ weiterlesen

Rund 1 Million Industrieroboter werden allein im Automotive-Bereich eingesetzt. Laut der International Federation of Robotics ein Rekordwert. Das größte Wachstum beobachtet der Robotik-Verband derzeit in China.‣ weiterlesen

Die Sorgen der Unternehmensleiter haben sich laut einer Untersuchung der Unternehmensberatung Kloepfel Consulting verschoben. Waren im September 2022 noch steigende Kosten die Hauptsorge, sorgt sich die Mehrheit der befragten Führungskräfte aktuell vor geopolitischen Risiken.‣ weiterlesen

Firewalls gehören in Unternehmen zu den wichtigsten Sicherheitskomponenten, um das Netzwerk vor Angriffen zu schützen. Mehr noch, im integrierten und vernetzen Zusammenspiel mit weiteren Security-Lösungen, beispielsweise für die Endpoint-, Mobile- oder Cloud-Security und mit den immer wichtigeren Security-Services durch menschliche Experten, fügt sich die Firewall in ein ganzheitliches Security-Ökosystem ein, das alle IT-Bereiche im Unternehmen bestmöglich vor Angriffen und vor Schäden bewahren kann.‣ weiterlesen