Beim Hersteller von Laboreinrichtungen Wesemann sieht man sich stets dem Wunsch der Kunden nach Sonderlösungen gegenüber. Die Unternehmenssoftware Proalpha muss aufgrund des verwendeten modularen Baukastensystems der Produkte mit hoher Fertigungstiefe umgehen. Ergänzt wird die Lösung mit integrierten Modulen zur Personalzeit- und Betriebsdatenerfassung, einschließlich mobilem Einsatz.
Bild: Wesemann GmbH
Seit der Gründung im Jahr 1963 hat die Weseman GmbH das Ziel, dem Laborsektor langlebige, benutzerorientierte und variable Einrichtungskonzepte zur Verfügung zu stellen. Unter der Leitung von Frank und Robert Wesemann produziert das Familienunternehmen heute hochwertige, maßgeschneiderte Einrichtungen für Labore in ganz Europa. Bislang hat das Unternehmen über 38.000 Projekte umgesetzt. Zum Unternehmenserfolg trägt der Einsatz moderner Technologie im Bereich der Fertigungsmaschinen ebenso bei wie das Enterprise Resource Planning-System (ERP) Proalpha.
Um den Anforderungen der Branche gerecht zu werden, mussten verschiedene Prozesse im ERP-System angepasst werden: Kunden des Unternehmens definieren die Produkte durch technische Beschreibungen im Leistungsverzeichnis. Dies bildet zugleich die Grundlage der kaufmännischen Abwicklung. Hinzu kommt die Notwendigkeit, Sonderlösungen zu entwickeln. Die Fertigung an sich erfolgt zum Teil in projektspezifischen Kleinserien beziehungsweise Einzelteilen. Das System muss außerdem mit hoher Fertigungstiefe aufgrund des verwendeten modularen Baukastensystems der Produkte umgehen. Zugleich muss sich die Fertigstellung des Produkts beim Abnehmer im Sinn einer ‚verlängerte Werkbank‘ ebenso abbilden lassen, wie generell ausgelagerte Prozesse. Die von der Branche und den Kunden geforderte Flexibilität bei der Abwicklung der Projekte wird auch von den Lieferanten der Firma gefordert. Insbesondere das Systemhaus ISM ist hierbei ein verlässlicher Software-Partner. Ein wesentlicher Punkt zur Entscheidung für diesen Partner war das dort entwickelte, voll integrierte Personalzeiterfassungs- (PZE-) und Betriebsdatenerfassungs-System (BDE). Das bis dato vorhandene PZE/BDE-System konnte abgelöst werden, wodurch Schnittstellen und Software-Pflegeaufwand deutlich reduziert wurden.
Aufgrund der Besonderheiten bei der Fertigung von Laboreinrichtungen (Werker arbeiten oftmals über mehrere Tage am selben Produktionsauftrag beziehungsweise derselben Aktivität) werden in der BDE begonnene Aktivitäten beim Gehen durch die PZE automatisch unterbrochen und beim nächsten Kommen automatisch wieder fortgesetzt. Hierdurch wird unnötiger Buchungsaufwand vermieden.
Die Lösung ermöglicht die automatische Unterbrechung und Fortsetzung von Aktivitäten für bestimmte Arten von Unterbrechungen, wie zum Beispiel Raucherpausen.
Transportaufträge ermöglichen die gemeinsamen Umlagerung von Wareneingängen verschiedener Lieferanten in ein Ziellager. Hierbei werden Wareneingangspositionen per Scanner auf einem Transportauftrag zusammengefasst, wobei der Transportauftrag das Material begleitet und im Ziellager verbucht wird. Dieses führt zur automatischen Umlagerung der Positionen. Alle nicht verbuchten Transportaufträge können vom Staplerfahrer eingesehen werden, damit diese nahtlos in den innerbetrieblichen Warenfluss eingebunden werden können.
Gut gerüstet
Seit 2012 begleitet ISM als Systemhaus und Partner den Hersteller von Laboreinrichtungen. Der hatte aufgrund von wachsenden Anforderungen an die IT-Landschaft seinerzeit bestehende Gegebenheiten auf den Prüfstand gestellt und sieht sich nunmehr mit der integrierten Lösung von ERP, BDE/PZE, der mobilen Scannerlösung sowie durch die individuellen Anpassungen für die zukünftige Entwicklung gut gerüstet.
Mittelständische Unternehmen investieren selbst in schwierigen Zeiten in Microsoft-Technologien, weil sie überzeugt sind, dass ihre Mitarbeiterproduktivität steigt und sich ihre Kostenstruktur bessert. Microsoft hat mit dem Microsoft-Partner-Network ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. Für unsere Leser gibt die Microsoft-Partnerübersicht in Ausgabe Juli/August der IT&Production Tipps für die Suche nach einer geeigneten Branchen- oder Speziallösung im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Auf der Suche nach Innovation, nach neuen Lösungen und der Abgrenzung zum Mitbewerb vernetzen sich zunehmend mehr Unternehmen mit externen Experten und Partnern. SAP hat mit dem SAP-Ecosystem ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. In der Maiausgabe der Fachzeitschrift IT&Production erhalten unsere Leser einen aktuellen Überblick zum SAP-Ecosystem im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Anbieter & Produkte
IIoT in Stahl Service Centern
Weltweit führende APS-Technologie für alle industriellen Anforderungen
Wachstum durch Kundenorientierung: Das Geheimnis liegt in einem smarten Variantenkonfigurator
augmented instructions – digitalisiertes Know how unterstützt die Industrie beim Wissenstransfer
MPDV Mikrolab GmbH – WE CREATE SMART FACTORIES
Prime Edge – eine Edge Lösung für die Industrie
Qualität, Lieferketten, Rückverfolgbarkeit – Nachhaltigkeit hat viele Facetten
Work-in-Process-Management in S/4HANA
ANZEIGE
Whitepaper
Vom 4-Stufen-Modell zum Regelkreis
Smart Factory Elements
Monitoring IT, OT and IIoT with Paessler PRTG: use cases and dashboards
Vollautomatische Feinplanung
Mit Kennzahlen die Produktion im Griff
Videos
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Fogel, Hersteller von gewerblichen Kühl- und Gefrieranlagen für Abfüller kohlensäurehaltiger Getränke
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Panasonic, Hersteller von Komponenten für Autoelektronik
KSB: Digitale Lieferantendokumentation
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Strauss Café, zweitgrößter Kaffeehersteller in Polen
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Prospera: Laserschneiden, Biegen und Stanzen. Aprova hat all unsere Planungsprobleme gelöst.
Ein Unternehmen, das sich mit der Auswahl eines ERP- Systems befasst, muss sich gleichsam mit einem viel- schichtigen Software-Markt und unklaren Interessen- lagen an interne Abwick- lungsprozesse auseinander- setzen. Guter Rat bei der Investitionsentscheidung ist teuer. ERP/CRM Wissen Kompakt unterstützt Sie bei der gezielten Investition in die IT-Infrastruktur.
Immer mehr Anbieter von Maschinen, Automatisierungstechnik und Industriesoftware integrieren künstliche Intelligenz in ihre Produkte. Das ganze Potenzial spielen selbstlernende Systeme aber erst aus, wenn sie passgenau auf ihren Einsatz in Fertigung und Büro zugeschnitten wurden. Über beide Möglichkeiten, als Fertiger die Vorzüge von industrieller KI zu nutzen, geht es im regelmäßig aktualisierten Themenheft Künstliche Intelligenz.
Das Internet of Things verändert Produktwelten und die Vernetzung in der Fertigung gleichermaßen. Entstehende Ökosysteme laden zur einer neuen Form der Zusammenarbeit ein. Die Spezialausgabe IoT Wissen Kompakt informiert über die Technologie, Projektierung und Anbieter für die eigene Applikation, in- und außerhalb der Fabrik.
Um alle Potenziale eines MES umfassend ausnutzen zu können, beleuchten unsere Autoren in der Serie von MES Wissen Kompakt die erfolgskritischen Faktoren, um Fertigungsunternehmen präventiv zu steuern. Darüber hinaus präsentiert MES Wissen Kompakt ein breites Spektrum an Firmenportraits, Produkt- neuheiten und Dienst- leistungen im MES-Umfeld.