Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag drucken

Enterprise Resource Planning

Individual- und Standardlösungen im Zusammenspiel

Bei der Systemeinführung eines Enterprise Resource Planning-Systems kommt es nicht zuletzt auf die Definition und Umsetzung der internen und externen Prozesse an. Hierbei ist die Integration bereits vorhandener Systeme eine oftmals unterschätzte Herausforderung. Zumal es nicht immer sinnvoll ist, vorhandene Lösungen durch Standardprozesse zu ersetzen. Doch unter welchen Voraussetzungen lassen sich etwa über Jahre gewachsene und spezialisierte Planungslösungen wirtschaftlich integrieren?

Bild: New Frontiers

Die Einführung einer Enterprise Resource Planning-Lösung (ERP) wie SAP ERP ist ein tiefer Einschnitt in die Organisation vorhandener Unternehmensprozesse. Schon im Vorfeld müssen jene strukturiert, optimiert und auf Tauglichkeit hin validiert werden. In Fertigungsunternehmen kommen dann oft bereits langjährig optimierte Subprozesse und deren Systeme auf den Prüfstand. Gibt es in der einzuführenden ERP-Lösung bestimmte Funktionen, bedeutet das oft das Aus für ein vorhandenes System. So mancher Verantwortliche folgt strikt den Empfehlungen der SAP-Berater und wirft einen funktionierenden Baustein nach dem anderen über Bord. Das geschieht in dem Glauben, so ein abgerundetes und perfekt abgestimmtes System aus einer Hand zu erhalten. Doch diese Rechnung geht in den seltensten Fällen auf. Vielmehr stellt sich nach der Integration heraus, dass viele Lösungen ihre Daseinsberechtigung hatten und wichtige Prozesse nun nicht ausreichend unterstützt werden.

Zweck der Systeme prüfen

Um das zu vermeiden, gilt es zu prüfen, welche Systeme welchen Zweck erfüllen. Schon bei der Planung der Einführung gilt es, vorhandene Funktionsgruppen zu identifizieren und ihren Spezialisierungsgrad zu bestimmen. Sind bereits Datenerfassungssysteme, wie Betriebsdatenerfassung (BDE) und Maschinendatenerfassung (MDE) vorhanden und in ein Planungssystem integriert, stellt sich die Frage nach einer sinnvollen Abgrenzung zum zukünftigen ERP-System. Denn bei konsequenter Umsetzung der Standard-Funktionen werden Planungsaufgaben bis auf die Maschinen- und Arbeitsplatzebene herunter direkt durch das Unternehmenssystem gesteuert. Aus einem produktionsnahen Manufacturing Execution System-Ansatz (MES), dessen Vorteil in der Möglichkeit des direkten Einflusses auf die Fertigung besteht, werden zwei somit getrennte Funktionsgruppen. Dies geht in der Regel mit einem erheblichen Informations- und Funktionsverlust einher. Oft werden so perfekt abgestimmte und integrierte Prozesse aus Sorge vor Schnittstellen und der ERP-Integration von Subsystemen geopfert.

Dass es einen anderen Weg gibt, erfahren derzeit viele Industrieunternehmen, indem sie nach der Identifikation erhaltenswerter Systeme durch eine intelligente Kopplung mit dem ERP einen Gesamtmehrwert erreichen. Dass Schnittstellen Nutzen stiften können, zeigt die Praxis immer wieder, beispielsweise anhand der Integration einer MDE-Lösung mit Plantafelfunktionen. Das System stellt eine Kopplung an Produktionsmaschinen bereit und sammelt von dort Informationen zum Produktionsfortschritt und den Fertigungszyklen. Darüber hinaus werden Stillstandszeiten und -gründe für die spätere Analyse gespeichert. Im Gegenzug benötigt es Informationen zu den aktuellen und den eingeplanten Fertigungsaufträgen von einem übergeordneten System. Verfügt die MDE, wie beispielsweise DEA2/SQL von der New Frontiers Software GmbH, über eine feingliedrige Planungsfunktion, lassen sich fertigungsnah Dispositionsaufgaben dort abwickeln und mit dem ERP bidirektional synchronisieren. Der Nutzen dieser produktionsnahen Anwendung zeigt sich in der interaktiven Plantafelansicht. Hier können Planungsfunktionen, die mit aktuellen Informationen aus dem ERP-System angereichert sind, mit Echtzeitinformationen zu Produktionsfortschritt und Restlaufzeiten kombiniert werden.

Weitere Parameter verfügbar

Gegenüber einer reinen stückzahl- und zeitbasierten Rückmeldung in den Standardbausteinen im ERP wird das MDE-System weitere wichtige Parameter liefern können: So sind mit Hilfe der Anwendung Aussagen über Gründe und Zeiten von Störungen, detaillierte Chargeninformationen – sowohl bei Rohstoffen als auch bei Halb- und Fertigprodukten – im Unternehmenssystem nutzbar. Werden im MDE-System auch Prozessdaten der Produktionsmaschinen gesammelt, lassen sich diese chargenzugeordnet zur Erstellung von Produktionszertifikaten an eine Lagerbuchung ins ERP-System übermitteln. Damit Produktionsunternehmen vom Zusammenspiel von ERP-Lösung und ausgewählten Subsystemen profitieren, müssen die Rahmenbedingungen stimmen. Nach der erfolgten Identifikation der zu integrierenden Subsysteme sollten deren Datenstrukturen geprüft werden. Sofern das einzubindende System grob den Vorgaben des führenden Systems folgt, ist eine Adaption möglich. Im nächsten Schritt lassen sich die Schnittstellen validieren. Abschließend gilt es die Businesslogik so zu planen, dass das ERP-System mit den Subsystemen homogene Prozesse bilden kann und das Gesamtdatenmodell über die Systemgrenzen hinweg schlüssig ist.


Das könnte Sie auch interessieren:

Der Ifo-Geschäftsklimaindex ist im März auf 93,3 Punkte geklettert und verzeichnet damit den fünften Anstieg in Folge.‣ weiterlesen

Der Sensorhersteller Leuze gibt Veränderungen in der Geschäftsführung bekannt. Mit Wirkung zum 1. April wird Xavier Hamers CEO der Unternehmensgruppe.‣ weiterlesen

Wago wird erster System- und Technologiepartner für das echtzeitfähige, Linux-basierte Betriebssystem ctrlX OS von Bosch Rexroth. Gemeinsam wolle man die offene Lösung weiterentwickeln, als Standard vorantreiben und branchenspezifischer Apps auf den Markt bringen.‣ weiterlesen

Der VDMA Additive Manufacturing wird ab 2024 ideeller Träger der Rapid.Tech 3D. Bereits in diesem Jahr will sich die Arbeitsgemeinschaft mit einem Format zum Thema Bildung engagieren‣ weiterlesen

Der Gewinner des Hermes Awards wird am 16. April bekanntgegeben. Die Jury hat nun die drei nominierten Unternehmen bekanntgegeben: ACS Climatics, Beckhoff und Bosch Rexroth.‣ weiterlesen

Checkmarx hat den Launch von Supply Chain Threat Intelligence bekanntgegeben. Das System stellt Bedrohungsinformationen zu hunderttausenden schädlichen Code-Paketen, zur Reputation der beteiligten Entwickler, zu schädlichen Verhaltensmustern und mehr bereit.‣ weiterlesen

Die Industrial Digital Twin Association hat mit PTC ein neues Mitglied. Gestartet mit 23 Organisationen, umfasst die Initiative nun 94 Mitglieder.‣ weiterlesen

Industrielle Montagelinien sind vielfältig: Einige arbeiten mit häufig wechselnden Produktaufbauten, während sich andere durch komplexe Prozesse und hohen Abstimmungsbedarf zwischen Werker und weiteren Experten auszeichnen. Das Fraunhofer IGD will Anwender mit einer Kombination aus Augmented Reality (AR) und künstlicher Intelligenz (KI) unterstützen.‣ weiterlesen

Rund 1 Million Industrieroboter werden allein im Automotive-Bereich eingesetzt. Laut der International Federation of Robotics ein Rekordwert. Das größte Wachstum beobachtet der Robotik-Verband derzeit in China.‣ weiterlesen

Die Sorgen der Unternehmensleiter haben sich laut einer Untersuchung der Unternehmensberatung Kloepfel Consulting verschoben. Waren im September 2022 noch steigende Kosten die Hauptsorge, sorgt sich die Mehrheit der befragten Führungskräfte aktuell vor geopolitischen Risiken.‣ weiterlesen

Firewalls gehören in Unternehmen zu den wichtigsten Sicherheitskomponenten, um das Netzwerk vor Angriffen zu schützen. Mehr noch, im integrierten und vernetzen Zusammenspiel mit weiteren Security-Lösungen, beispielsweise für die Endpoint-, Mobile- oder Cloud-Security und mit den immer wichtigeren Security-Services durch menschliche Experten, fügt sich die Firewall in ein ganzheitliches Security-Ökosystem ein, das alle IT-Bereiche im Unternehmen bestmöglich vor Angriffen und vor Schäden bewahren kann.‣ weiterlesen